Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch kam hinter dem Stuhle hervor, ging
queer durch das Zimmer und empfand in der
That eine blutdürstige Regung - - Jch habe
keine Geduld mehr, gnädige Fräulein - - Da-
bey zerbiß ich wieder meine unberedten Lippen.

Cl. Kein Mensch muß über Beschuldigun-
gen ungeduldig werden, die er sich nicht schämet
zu verdienen. Ein Unschuldiger wird sich nicht
ungehalten beweisen:
wenn ihm dergleichen
beygemessen wird. Ein Schuldiger aber muß
es nicht thun.
- - Wie vortrefflich, Bruder,
würde dieß reizende Kind mit meinem Lord M.
in Sprüchen reden! - - Jedoch es ist itzo meine
Sache nicht, mein Herr, sie über ihre Verdienste
zu einem Verhör zu fordern. Es ist mir nur
leid, daß ich gezwungen bin, diesem weit recht-
schaffenern
Cavallier Fragen vorzulegen, die
ich ihm vielleicht, so weit sie ihn selbst angehen,
nicht vorlegen müßte. - - Jch hoffe, Herr Ca-
pitain Tomlinson, daß sie, welche den Herrn Lo-
velace nicht so gut kennen, als ich ihn zu meinem
Unglücke kennen gelernet habe, sie, welche selbst
Kinder haben, ein armes junges Frauenzimmer
entschuldigen werden: ein junges Frauenzimmer,
das alles anständigen Schutzes beraubet, und
durch den arglistigsten Menschen von der
Welt,
ja vielleicht gar durch eine Bande von
seinen Mitgesellen,
schimpflich beleidiget und
in Gefahr gestürzet ist.

Hier hielte sie inne, stand auf und sahe mich
an. Jedoch war ihr Zorn offenbar mit Furcht

ver-


Jch kam hinter dem Stuhle hervor, ging
queer durch das Zimmer und empfand in der
That eine blutduͤrſtige Regung ‒ ‒ Jch habe
keine Geduld mehr, gnaͤdige Fraͤulein ‒ ‒ Da-
bey zerbiß ich wieder meine unberedten Lippen.

Cl. Kein Menſch muß uͤber Beſchuldigun-
gen ungeduldig werden, die er ſich nicht ſchaͤmet
zu verdienen. Ein Unſchuldiger wird ſich nicht
ungehalten beweiſen:
wenn ihm dergleichen
beygemeſſen wird. Ein Schuldiger aber muß
es nicht thun.
‒ ‒ Wie vortrefflich, Bruder,
wuͤrde dieß reizende Kind mit meinem Lord M.
in Spruͤchen reden! ‒ ‒ Jedoch es iſt itzo meine
Sache nicht, mein Herr, ſie uͤber ihre Verdienſte
zu einem Verhoͤr zu fordern. Es iſt mir nur
leid, daß ich gezwungen bin, dieſem weit recht-
ſchaffenern
Cavallier Fragen vorzulegen, die
ich ihm vielleicht, ſo weit ſie ihn ſelbſt angehen,
nicht vorlegen muͤßte. ‒ ‒ Jch hoffe, Herr Ca-
pitain Tomlinſon, daß ſie, welche den Herrn Lo-
velace nicht ſo gut kennen, als ich ihn zu meinem
Ungluͤcke kennen gelernet habe, ſie, welche ſelbſt
Kinder haben, ein armes junges Frauenzimmer
entſchuldigen werden: ein junges Frauenzimmer,
das alles anſtaͤndigen Schutzes beraubet, und
durch den argliſtigſten Menſchen von der
Welt,
ja vielleicht gar durch eine Bande von
ſeinen Mitgeſellen,
ſchimpflich beleidiget und
in Gefahr geſtuͤrzet iſt.

Hier hielte ſie inne, ſtand auf und ſahe mich
an. Jedoch war ihr Zorn offenbar mit Furcht

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0442" n="436"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch kam hinter dem Stuhle hervor, ging<lb/>
queer durch das Zimmer und empfand in der<lb/>
That eine blutdu&#x0364;r&#x017F;tige Regung &#x2012; &#x2012; Jch habe<lb/>
keine Geduld mehr, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein &#x2012; &#x2012; Da-<lb/>
bey zerbiß ich wieder meine unberedten Lippen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> Kein Men&#x017F;ch muß u&#x0364;ber Be&#x017F;chuldigun-<lb/>
gen ungeduldig werden, die er &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;met<lb/>
zu verdienen. Ein Un&#x017F;chuldiger <hi rendition="#fr">wird &#x017F;ich nicht<lb/>
ungehalten bewei&#x017F;en:</hi> wenn ihm dergleichen<lb/>
beygeme&#x017F;&#x017F;en wird. Ein Schuldiger aber <hi rendition="#fr">muß<lb/>
es nicht thun.</hi> &#x2012; &#x2012; Wie vortrefflich, Bruder,<lb/>
wu&#x0364;rde dieß reizende Kind mit meinem Lord M.<lb/>
in Spru&#x0364;chen reden! &#x2012; &#x2012; Jedoch es i&#x017F;t itzo meine<lb/>
Sache nicht, mein Herr, &#x017F;ie u&#x0364;ber ihre <hi rendition="#fr">Verdien&#x017F;te</hi><lb/>
zu einem Verho&#x0364;r zu fordern. Es i&#x017F;t mir nur<lb/>
leid, daß ich gezwungen bin, die&#x017F;em <hi rendition="#fr">weit recht-<lb/>
&#x017F;chaffenern</hi> Cavallier Fragen vorzulegen, die<lb/>
ich ihm vielleicht, &#x017F;o weit &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ihn &#x017F;elb&#x017F;t</hi> angehen,<lb/>
nicht vorlegen mu&#x0364;ßte. &#x2012; &#x2012; Jch hoffe, Herr Ca-<lb/>
pitain Tomlin&#x017F;on, daß &#x017F;ie, welche den Herrn Lo-<lb/>
velace nicht &#x017F;o gut kennen, als ich ihn zu meinem<lb/>
Unglu&#x0364;cke kennen gelernet habe, &#x017F;ie, welche &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Kinder haben, ein armes junges Frauenzimmer<lb/>
ent&#x017F;chuldigen werden: ein junges Frauenzimmer,<lb/>
das alles an&#x017F;ta&#x0364;ndigen Schutzes beraubet, und<lb/>
durch den <hi rendition="#fr">argli&#x017F;tig&#x017F;ten Men&#x017F;chen von der<lb/>
Welt,</hi> ja vielleicht gar durch <hi rendition="#fr">eine Bande von<lb/>
&#x017F;einen Mitge&#x017F;ellen,</hi> &#x017F;chimpflich beleidiget und<lb/>
in Gefahr ge&#x017F;tu&#x0364;rzet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Hier hielte &#x017F;ie inne, &#x017F;tand auf und &#x017F;ahe mich<lb/>
an. Jedoch war ihr Zorn offenbar mit Furcht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0442] Jch kam hinter dem Stuhle hervor, ging queer durch das Zimmer und empfand in der That eine blutduͤrſtige Regung ‒ ‒ Jch habe keine Geduld mehr, gnaͤdige Fraͤulein ‒ ‒ Da- bey zerbiß ich wieder meine unberedten Lippen. Cl. Kein Menſch muß uͤber Beſchuldigun- gen ungeduldig werden, die er ſich nicht ſchaͤmet zu verdienen. Ein Unſchuldiger wird ſich nicht ungehalten beweiſen: wenn ihm dergleichen beygemeſſen wird. Ein Schuldiger aber muß es nicht thun. ‒ ‒ Wie vortrefflich, Bruder, wuͤrde dieß reizende Kind mit meinem Lord M. in Spruͤchen reden! ‒ ‒ Jedoch es iſt itzo meine Sache nicht, mein Herr, ſie uͤber ihre Verdienſte zu einem Verhoͤr zu fordern. Es iſt mir nur leid, daß ich gezwungen bin, dieſem weit recht- ſchaffenern Cavallier Fragen vorzulegen, die ich ihm vielleicht, ſo weit ſie ihn ſelbſt angehen, nicht vorlegen muͤßte. ‒ ‒ Jch hoffe, Herr Ca- pitain Tomlinſon, daß ſie, welche den Herrn Lo- velace nicht ſo gut kennen, als ich ihn zu meinem Ungluͤcke kennen gelernet habe, ſie, welche ſelbſt Kinder haben, ein armes junges Frauenzimmer entſchuldigen werden: ein junges Frauenzimmer, das alles anſtaͤndigen Schutzes beraubet, und durch den argliſtigſten Menſchen von der Welt, ja vielleicht gar durch eine Bande von ſeinen Mitgeſellen, ſchimpflich beleidiget und in Gefahr geſtuͤrzet iſt. Hier hielte ſie inne, ſtand auf und ſahe mich an. Jedoch war ihr Zorn offenbar mit Furcht ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/442
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/442>, abgerufen am 01.06.2024.