Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



zu meiner Vertheidigung sagen könnte. Und
wenn die erweckte Regung des Gewissens sich
von dem Herzen auf die Lippen bringen lässet: so
muß sie in Worte verrauchen.

Du würdest vielleicht, wenn du an dieser
Stelle gewesen wärest, auf eben die Gründe ge-
drungen haben, worauf er drang. Was ich al-
so ihm geantwortet habe, das laß auch dir gesaget
seyn, und erspare dir die Mühe, ein gutes Theil Un-
sinn zu schreiben, mir die Mühe, es zu lesen.

Capit. Sie haben die Güte gehabt mir zu
erzählen, mein Herr, daß sie sich bloß vorgesetzet
hätten, ihre Tugend auf die Probe zu stellen, und
daß sie glaubten, sie würden sich wirklich mit ihr
vermählen.

Lovel. Das werde ich thun: und kann nicht
anders. Jch zweifle gar nicht, daß es geschehen
wird. Jst sie aber, was die Probe betrifft, itzo
nicht auf der höchsten Stuffe der Prüfung? Ha-
be ich nicht Ursache zu denken, daß sie herum-
kommt? Läßt sie nun nicht schon nach, in ihrem
Unwillen über einen Versuch, von dem sie denket,
daß sie ihn nicht vergeben muß? - - Thut sie
es: kann sie denn auch den äußersten Versuch
nicht wohl vergeben? - - Mit einem Worte
kann sie mehr über denselben zürnen, als sie über
diesen schon gewagten Versuch zürnet? - -
Die Weibsleute werden oft um ihrer selbst willen
den äußersten Versuch geheim halten: aber
sich groß zu machen, Göttern und Menschen die
Ohren mit ihrem Geschrey über eine fruchtlose

Zu-



zu meiner Vertheidigung ſagen koͤnnte. Und
wenn die erweckte Regung des Gewiſſens ſich
von dem Herzen auf die Lippen bringen laͤſſet: ſo
muß ſie in Worte verrauchen.

Du wuͤrdeſt vielleicht, wenn du an dieſer
Stelle geweſen waͤreſt, auf eben die Gruͤnde ge-
drungen haben, worauf er drang. Was ich al-
ſo ihm geantwortet habe, das laß auch dir geſaget
ſeyn, und erſpare dir die Muͤhe, ein gutes Theil Un-
ſinn zu ſchreiben, mir die Muͤhe, es zu leſen.

Capit. Sie haben die Guͤte gehabt mir zu
erzaͤhlen, mein Herr, daß ſie ſich bloß vorgeſetzet
haͤtten, ihre Tugend auf die Probe zu ſtellen, und
daß ſie glaubten, ſie wuͤrden ſich wirklich mit ihr
vermaͤhlen.

Lovel. Das werde ich thun: und kann nicht
anders. Jch zweifle gar nicht, daß es geſchehen
wird. Jſt ſie aber, was die Probe betrifft, itzo
nicht auf der hoͤchſten Stuffe der Pruͤfung? Ha-
be ich nicht Urſache zu denken, daß ſie herum-
kommt? Laͤßt ſie nun nicht ſchon nach, in ihrem
Unwillen uͤber einen Verſuch, von dem ſie denket,
daß ſie ihn nicht vergeben muß? ‒ ‒ Thut ſie
es: kann ſie denn auch den aͤußerſten Verſuch
nicht wohl vergeben? ‒ ‒ Mit einem Worte
kann ſie mehr uͤber denſelben zuͤrnen, als ſie uͤber
dieſen ſchon gewagten Verſuch zuͤrnet? ‒ ‒
Die Weibsleute werden oft um ihrer ſelbſt willen
den aͤußerſten Verſuch geheim halten: aber
ſich groß zu machen, Goͤttern und Menſchen die
Ohren mit ihrem Geſchrey uͤber eine fruchtloſe

Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="446"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu meiner Vertheidigung &#x017F;agen ko&#x0364;nnte. Und<lb/>
wenn die erweckte Regung des Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ich<lb/>
von dem Herzen auf die Lippen bringen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;o<lb/>
muß &#x017F;ie in Worte verrauchen.</p><lb/>
          <p>Du wu&#x0364;rde&#x017F;t vielleicht, wenn du an die&#x017F;er<lb/>
Stelle gewe&#x017F;en wa&#x0364;re&#x017F;t, auf eben die Gru&#x0364;nde ge-<lb/>
drungen haben, worauf er drang. Was ich al-<lb/>
&#x017F;o ihm geantwortet habe, das laß auch dir ge&#x017F;aget<lb/>
&#x017F;eyn, und er&#x017F;pare dir die Mu&#x0364;he, ein gutes Theil Un-<lb/>
&#x017F;inn zu &#x017F;chreiben, mir die Mu&#x0364;he, es zu le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Sie haben die Gu&#x0364;te gehabt mir zu<lb/>
erza&#x0364;hlen, mein Herr, daß &#x017F;ie &#x017F;ich bloß vorge&#x017F;etzet<lb/>
ha&#x0364;tten, ihre Tugend auf die Probe zu &#x017F;tellen, und<lb/>
daß &#x017F;ie glaubten, &#x017F;ie wu&#x0364;rden &#x017F;ich wirklich mit ihr<lb/>
verma&#x0364;hlen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lovel.</hi> Das werde ich thun: und kann nicht<lb/>
anders. Jch zweifle gar nicht, daß es ge&#x017F;chehen<lb/>
wird. J&#x017F;t &#x017F;ie aber, was die <hi rendition="#fr">Probe</hi> betrifft, itzo<lb/>
nicht auf der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stuffe der Pru&#x0364;fung? Ha-<lb/>
be ich nicht Ur&#x017F;ache zu denken, daß &#x017F;ie herum-<lb/>
kommt? La&#x0364;ßt &#x017F;ie nun nicht &#x017F;chon nach, in ihrem<lb/>
Unwillen u&#x0364;ber einen Ver&#x017F;uch, von dem &#x017F;ie denket,<lb/>
daß &#x017F;ie ihn <hi rendition="#fr">nicht</hi> vergeben <hi rendition="#fr">muß?</hi> &#x2012; &#x2012; Thut &#x017F;ie<lb/>
es: kann &#x017F;ie denn auch den <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ver&#x017F;uch</hi><lb/>
nicht wohl vergeben? &#x2012; &#x2012; Mit einem Worte<lb/>
kann &#x017F;ie mehr u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">den&#x017F;elben</hi> zu&#x0364;rnen, als &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#fr">die&#x017F;en &#x017F;chon gewagten</hi> Ver&#x017F;uch zu&#x0364;rnet? &#x2012; &#x2012;<lb/>
Die Weibsleute werden oft um ihrer &#x017F;elb&#x017F;t willen<lb/>
den <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ver&#x017F;uch geheim</hi> halten: aber<lb/>
&#x017F;ich groß zu machen, Go&#x0364;ttern und Men&#x017F;chen die<lb/>
Ohren mit ihrem Ge&#x017F;chrey u&#x0364;ber eine fruchtlo&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0452] zu meiner Vertheidigung ſagen koͤnnte. Und wenn die erweckte Regung des Gewiſſens ſich von dem Herzen auf die Lippen bringen laͤſſet: ſo muß ſie in Worte verrauchen. Du wuͤrdeſt vielleicht, wenn du an dieſer Stelle geweſen waͤreſt, auf eben die Gruͤnde ge- drungen haben, worauf er drang. Was ich al- ſo ihm geantwortet habe, das laß auch dir geſaget ſeyn, und erſpare dir die Muͤhe, ein gutes Theil Un- ſinn zu ſchreiben, mir die Muͤhe, es zu leſen. Capit. Sie haben die Guͤte gehabt mir zu erzaͤhlen, mein Herr, daß ſie ſich bloß vorgeſetzet haͤtten, ihre Tugend auf die Probe zu ſtellen, und daß ſie glaubten, ſie wuͤrden ſich wirklich mit ihr vermaͤhlen. Lovel. Das werde ich thun: und kann nicht anders. Jch zweifle gar nicht, daß es geſchehen wird. Jſt ſie aber, was die Probe betrifft, itzo nicht auf der hoͤchſten Stuffe der Pruͤfung? Ha- be ich nicht Urſache zu denken, daß ſie herum- kommt? Laͤßt ſie nun nicht ſchon nach, in ihrem Unwillen uͤber einen Verſuch, von dem ſie denket, daß ſie ihn nicht vergeben muß? ‒ ‒ Thut ſie es: kann ſie denn auch den aͤußerſten Verſuch nicht wohl vergeben? ‒ ‒ Mit einem Worte kann ſie mehr uͤber denſelben zuͤrnen, als ſie uͤber dieſen ſchon gewagten Verſuch zuͤrnet? ‒ ‒ Die Weibsleute werden oft um ihrer ſelbſt willen den aͤußerſten Verſuch geheim halten: aber ſich groß zu machen, Goͤttern und Menſchen die Ohren mit ihrem Geſchrey uͤber eine fruchtloſe Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/452
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/452>, abgerufen am 26.06.2024.