Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



der Trauung verlangen sollte. Jch zweifelte
nicht, meine Schöne zu bereden, daß sie meine
Ehre bey dieser Gelegenheit erhielte: wofern ich
sie gewinnen könnte, darein zu willigen, daß sie
die meinige würde.

Ein vortrefflicher Vorschlag, rief die Witwe.
Sie waren alle drey bereit, vor Freuden darüber
in die Hände zu klopfen. Die Weibsleute mö-
gen gern wenigstens zweymal verheyrathet seyn,
Bruder: ob gleich in der That nicht an einen
und eben denselben Mann.
Sie lobten alle
den Vorschlag zur Aussöhnung und preiseten den
Erfinder desselben glücklich. Weil sie glaubten,
er käme von dem Capitain: so sahen sie ihn alle
mit Vergnügen an; und sein Gesicht ward unter-
dessen über den ihm zugedachten Beyfall aufge-
kläret. Er würde sich sehr glücklich schätzen:
wenn er eine allgemeine Aussöhnung zu Stande
bringen könnte. Der Kopf ging ihm dabey eben
so herum, als meinem Wilhelm bey seinem Sie-
ge über den alten Grimes. Er warf ihn bis-
weilen in die Höhe, wie die Jungfer Rawlins zu
thun pflegt, wenn sie sich recht spröde stellet?

Nunmehr aber ward es Zeit für den Capi-
tain, daß er wieder an den Rückweg zur Stadt
gedächte: da er noch sehr viele Geschäffte vor dem
morgenden Tage auszurichten hatte. Er konn-
te auch nicht gewiß sagen, ob es ihm möglich seyn
würde, uns vor seiner Abreise nach Hause zu
Hampstead zu besuchen.

Jm
F f 3



der Trauung verlangen ſollte. Jch zweifelte
nicht, meine Schoͤne zu bereden, daß ſie meine
Ehre bey dieſer Gelegenheit erhielte: wofern ich
ſie gewinnen koͤnnte, darein zu willigen, daß ſie
die meinige wuͤrde.

Ein vortrefflicher Vorſchlag, rief die Witwe.
Sie waren alle drey bereit, vor Freuden daruͤber
in die Haͤnde zu klopfen. Die Weibsleute moͤ-
gen gern wenigſtens zweymal verheyrathet ſeyn,
Bruder: ob gleich in der That nicht an einen
und eben denſelben Mann.
Sie lobten alle
den Vorſchlag zur Ausſoͤhnung und preiſeten den
Erfinder deſſelben gluͤcklich. Weil ſie glaubten,
er kaͤme von dem Capitain: ſo ſahen ſie ihn alle
mit Vergnuͤgen an; und ſein Geſicht ward unter-
deſſen uͤber den ihm zugedachten Beyfall aufge-
klaͤret. Er wuͤrde ſich ſehr gluͤcklich ſchaͤtzen:
wenn er eine allgemeine Ausſoͤhnung zu Stande
bringen koͤnnte. Der Kopf ging ihm dabey eben
ſo herum, als meinem Wilhelm bey ſeinem Sie-
ge uͤber den alten Grimes. Er warf ihn bis-
weilen in die Hoͤhe, wie die Jungfer Rawlins zu
thun pflegt, wenn ſie ſich recht ſproͤde ſtellet?

Nunmehr aber ward es Zeit fuͤr den Capi-
tain, daß er wieder an den Ruͤckweg zur Stadt
gedaͤchte: da er noch ſehr viele Geſchaͤffte vor dem
morgenden Tage auszurichten hatte. Er konn-
te auch nicht gewiß ſagen, ob es ihm moͤglich ſeyn
wuͤrde, uns vor ſeiner Abreiſe nach Hauſe zu
Hampſtead zu beſuchen.

Jm
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="453"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Trauung verlangen &#x017F;ollte. Jch zweifelte<lb/>
nicht, meine Scho&#x0364;ne zu bereden, daß &#x017F;ie meine<lb/>
Ehre bey die&#x017F;er Gelegenheit erhielte: wofern ich<lb/>
&#x017F;ie gewinnen ko&#x0364;nnte, darein zu willigen, daß &#x017F;ie<lb/>
die meinige wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Ein vortrefflicher Vor&#x017F;chlag, rief die Witwe.<lb/>
Sie waren alle drey bereit, vor Freuden daru&#x0364;ber<lb/>
in die Ha&#x0364;nde zu klopfen. Die Weibsleute mo&#x0364;-<lb/>
gen gern wenig&#x017F;tens zweymal verheyrathet &#x017F;eyn,<lb/>
Bruder: ob gleich in der That nicht an <hi rendition="#fr">einen<lb/>
und eben den&#x017F;elben Mann.</hi> Sie lobten alle<lb/>
den Vor&#x017F;chlag zur Aus&#x017F;o&#x0364;hnung und prei&#x017F;eten den<lb/>
Erfinder de&#x017F;&#x017F;elben glu&#x0364;cklich. Weil &#x017F;ie glaubten,<lb/>
er ka&#x0364;me von dem Capitain: &#x017F;o &#x017F;ahen &#x017F;ie ihn alle<lb/>
mit Vergnu&#x0364;gen an; und &#x017F;ein Ge&#x017F;icht ward unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber den ihm zugedachten Beyfall aufge-<lb/>
kla&#x0364;ret. Er wu&#x0364;rde &#x017F;ich &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich &#x017F;cha&#x0364;tzen:<lb/>
wenn er eine allgemeine Aus&#x017F;o&#x0364;hnung zu Stande<lb/>
bringen ko&#x0364;nnte. Der Kopf ging ihm dabey eben<lb/>
&#x017F;o herum, als meinem Wilhelm bey &#x017F;einem Sie-<lb/>
ge u&#x0364;ber den alten Grimes. Er warf ihn bis-<lb/>
weilen in die Ho&#x0364;he, wie die Jungfer Rawlins zu<lb/>
thun pflegt, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich recht &#x017F;pro&#x0364;de &#x017F;tellet?</p><lb/>
          <p>Nunmehr aber ward es Zeit fu&#x0364;r den Capi-<lb/>
tain, daß er wieder an den Ru&#x0364;ckweg zur Stadt<lb/>
geda&#x0364;chte: da er noch &#x017F;ehr viele Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte vor dem<lb/>
morgenden Tage auszurichten hatte. Er konn-<lb/>
te auch nicht gewiß &#x017F;agen, ob es ihm mo&#x0364;glich &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, uns vor &#x017F;einer Abrei&#x017F;e nach Hau&#x017F;e zu<lb/>
Hamp&#x017F;tead zu be&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0459] der Trauung verlangen ſollte. Jch zweifelte nicht, meine Schoͤne zu bereden, daß ſie meine Ehre bey dieſer Gelegenheit erhielte: wofern ich ſie gewinnen koͤnnte, darein zu willigen, daß ſie die meinige wuͤrde. Ein vortrefflicher Vorſchlag, rief die Witwe. Sie waren alle drey bereit, vor Freuden daruͤber in die Haͤnde zu klopfen. Die Weibsleute moͤ- gen gern wenigſtens zweymal verheyrathet ſeyn, Bruder: ob gleich in der That nicht an einen und eben denſelben Mann. Sie lobten alle den Vorſchlag zur Ausſoͤhnung und preiſeten den Erfinder deſſelben gluͤcklich. Weil ſie glaubten, er kaͤme von dem Capitain: ſo ſahen ſie ihn alle mit Vergnuͤgen an; und ſein Geſicht ward unter- deſſen uͤber den ihm zugedachten Beyfall aufge- klaͤret. Er wuͤrde ſich ſehr gluͤcklich ſchaͤtzen: wenn er eine allgemeine Ausſoͤhnung zu Stande bringen koͤnnte. Der Kopf ging ihm dabey eben ſo herum, als meinem Wilhelm bey ſeinem Sie- ge uͤber den alten Grimes. Er warf ihn bis- weilen in die Hoͤhe, wie die Jungfer Rawlins zu thun pflegt, wenn ſie ſich recht ſproͤde ſtellet? Nunmehr aber ward es Zeit fuͤr den Capi- tain, daß er wieder an den Ruͤckweg zur Stadt gedaͤchte: da er noch ſehr viele Geſchaͤffte vor dem morgenden Tage auszurichten hatte. Er konn- te auch nicht gewiß ſagen, ob es ihm moͤglich ſeyn wuͤrde, uns vor ſeiner Abreiſe nach Hauſe zu Hampſtead zu beſuchen. Jm F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/459
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/459>, abgerufen am 26.06.2024.