Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Fräulein Howe Nachricht habe; bis die Lady
Elisabeth - - ich weiß nicht, was ich sagen
soll.

Jch bat sie inständigst, mir die Gewogenheit
wieder zuzuwenden, welche sie ehedem für mich
gehabt und so edelmüthig gestanden hätte. Jch
dürfte mir selbst wohl schmeicheln, daß die Lady
Elisabeth für ihre Person und im Namen mei-
ner ganzen Familie im Stande seyn würde, auf
meine versprochene Besserung und bezeugte Reue
etwas zu meinem Vortheil auszurichten: son-
derlich da der Anschein von allen Umständen in
anderer Betrachtung, in Absicht auf die gewünsch-
te allgemeine Aussöhnung, so vortheilhaft und
glücklich wäre. Aber, fuhr ich fort, erlauben sie,
meine allerliebste Fräulein, daß ich die Verzei-
hung, welche ich so demüthig suche, vielmehr ih-
rer edelmüthigen Gesinnung, als der Vermitte-
lung irgend einer Person auf Erden zu danken
haben möge. Wie viel angenehmer muß es ih-
nen selbst seyn, mein liebstes Leben, und wie viel
verbindlicher für mich, daß ihre erste persönliche
Bekanntschaft mit meinen Anverwandten und
dieser mit ihnen; denn sie werden sich den Be-
such bey ihnen nicht abschlagen lassen; sich nicht
mit bittern Vorwürfen und Berufungen auf ih-
ren Ausspruch anfange! Da die Lady Elisabeth
bald hier seyn wird: so wird es ihnen vielleicht
nicht möglich seyn, ihren Besuch mit gänzlich
heiterer Stirne anzunehmen. Dennoch, aller-
liebste, allerliebste Fräulein, bitte ich sie, unser

Mis-
F f 4



Fraͤulein Howe Nachricht habe; bis die Lady
Eliſabeth ‒ ‒ ich weiß nicht, was ich ſagen
ſoll.

Jch bat ſie inſtaͤndigſt, mir die Gewogenheit
wieder zuzuwenden, welche ſie ehedem fuͤr mich
gehabt und ſo edelmuͤthig geſtanden haͤtte. Jch
duͤrfte mir ſelbſt wohl ſchmeicheln, daß die Lady
Eliſabeth fuͤr ihre Perſon und im Namen mei-
ner ganzen Familie im Stande ſeyn wuͤrde, auf
meine verſprochene Beſſerung und bezeugte Reue
etwas zu meinem Vortheil auszurichten: ſon-
derlich da der Anſchein von allen Umſtaͤnden in
anderer Betrachtung, in Abſicht auf die gewuͤnſch-
te allgemeine Ausſoͤhnung, ſo vortheilhaft und
gluͤcklich waͤre. Aber, fuhr ich fort, erlauben ſie,
meine allerliebſte Fraͤulein, daß ich die Verzei-
hung, welche ich ſo demuͤthig ſuche, vielmehr ih-
rer edelmuͤthigen Geſinnung, als der Vermitte-
lung irgend einer Perſon auf Erden zu danken
haben moͤge. Wie viel angenehmer muß es ih-
nen ſelbſt ſeyn, mein liebſtes Leben, und wie viel
verbindlicher fuͤr mich, daß ihre erſte perſoͤnliche
Bekanntſchaft mit meinen Anverwandten und
dieſer mit ihnen; denn ſie werden ſich den Be-
ſuch bey ihnen nicht abſchlagen laſſen; ſich nicht
mit bittern Vorwuͤrfen und Berufungen auf ih-
ren Ausſpruch anfange! Da die Lady Eliſabeth
bald hier ſeyn wird: ſo wird es ihnen vielleicht
nicht moͤglich ſeyn, ihren Beſuch mit gaͤnzlich
heiterer Stirne anzunehmen. Dennoch, aller-
liebſte, allerliebſte Fraͤulein, bitte ich ſie, unſer

Mis-
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="455"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe Nachricht habe; bis die Lady<lb/>
Eli&#x017F;abeth &#x2012; &#x2012; ich weiß nicht, was ich &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Jch bat &#x017F;ie in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t, mir die Gewogenheit<lb/>
wieder zuzuwenden, welche &#x017F;ie ehedem fu&#x0364;r mich<lb/>
gehabt und &#x017F;o edelmu&#x0364;thig ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte. Jch<lb/>
du&#x0364;rfte mir &#x017F;elb&#x017F;t wohl &#x017F;chmeicheln, daß die Lady<lb/>
Eli&#x017F;abeth fu&#x0364;r ihre Per&#x017F;on und im Namen mei-<lb/>
ner ganzen Familie im Stande &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, auf<lb/>
meine ver&#x017F;prochene Be&#x017F;&#x017F;erung und bezeugte Reue<lb/>
etwas zu meinem Vortheil auszurichten: &#x017F;on-<lb/>
derlich da der An&#x017F;chein von allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden in<lb/>
anderer Betrachtung, in Ab&#x017F;icht auf die gewu&#x0364;n&#x017F;ch-<lb/>
te allgemeine Aus&#x017F;o&#x0364;hnung, &#x017F;o vortheilhaft und<lb/>
glu&#x0364;cklich wa&#x0364;re. Aber, fuhr ich fort, erlauben &#x017F;ie,<lb/>
meine allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;ulein, daß ich die Verzei-<lb/>
hung, welche ich &#x017F;o demu&#x0364;thig &#x017F;uche, vielmehr ih-<lb/>
rer edelmu&#x0364;thigen Ge&#x017F;innung, als der Vermitte-<lb/>
lung irgend einer Per&#x017F;on auf Erden zu danken<lb/>
haben mo&#x0364;ge. Wie viel angenehmer muß es ih-<lb/>
nen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn, mein lieb&#x017F;tes Leben, und wie viel<lb/>
verbindlicher fu&#x0364;r mich, daß ihre er&#x017F;te per&#x017F;o&#x0364;nliche<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit meinen Anverwandten und<lb/>
die&#x017F;er mit ihnen; denn &#x017F;ie werden &#x017F;ich den Be-<lb/>
&#x017F;uch bey ihnen nicht ab&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ich nicht<lb/>
mit bittern Vorwu&#x0364;rfen und Berufungen auf ih-<lb/>
ren Aus&#x017F;pruch anfange! Da die Lady Eli&#x017F;abeth<lb/>
bald hier &#x017F;eyn wird: &#x017F;o wird es ihnen vielleicht<lb/>
nicht mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, ihren Be&#x017F;uch mit ga&#x0364;nzlich<lb/>
heiterer Stirne anzunehmen. Dennoch, aller-<lb/>
lieb&#x017F;te, allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;ulein, bitte ich &#x017F;ie, un&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Mis-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0461] Fraͤulein Howe Nachricht habe; bis die Lady Eliſabeth ‒ ‒ ich weiß nicht, was ich ſagen ſoll. Jch bat ſie inſtaͤndigſt, mir die Gewogenheit wieder zuzuwenden, welche ſie ehedem fuͤr mich gehabt und ſo edelmuͤthig geſtanden haͤtte. Jch duͤrfte mir ſelbſt wohl ſchmeicheln, daß die Lady Eliſabeth fuͤr ihre Perſon und im Namen mei- ner ganzen Familie im Stande ſeyn wuͤrde, auf meine verſprochene Beſſerung und bezeugte Reue etwas zu meinem Vortheil auszurichten: ſon- derlich da der Anſchein von allen Umſtaͤnden in anderer Betrachtung, in Abſicht auf die gewuͤnſch- te allgemeine Ausſoͤhnung, ſo vortheilhaft und gluͤcklich waͤre. Aber, fuhr ich fort, erlauben ſie, meine allerliebſte Fraͤulein, daß ich die Verzei- hung, welche ich ſo demuͤthig ſuche, vielmehr ih- rer edelmuͤthigen Geſinnung, als der Vermitte- lung irgend einer Perſon auf Erden zu danken haben moͤge. Wie viel angenehmer muß es ih- nen ſelbſt ſeyn, mein liebſtes Leben, und wie viel verbindlicher fuͤr mich, daß ihre erſte perſoͤnliche Bekanntſchaft mit meinen Anverwandten und dieſer mit ihnen; denn ſie werden ſich den Be- ſuch bey ihnen nicht abſchlagen laſſen; ſich nicht mit bittern Vorwuͤrfen und Berufungen auf ih- ren Ausſpruch anfange! Da die Lady Eliſabeth bald hier ſeyn wird: ſo wird es ihnen vielleicht nicht moͤglich ſeyn, ihren Beſuch mit gaͤnzlich heiterer Stirne anzunehmen. Dennoch, aller- liebſte, allerliebſte Fraͤulein, bitte ich ſie, unſer Mis- F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/461
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/461>, abgerufen am 26.06.2024.