Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



Misverständniß als eine Kleinigkeit bey ihr hin-
gehen zu lassen - - als ein Misverständniß, das
schon gehoben ist. Wenn man sich auf jeman-
des Entscheidung berufet: so giebt das der Per-
son, auf die man sich beruft, einen Stolz und
Vorzug, und kann den, der sich ihrem Ausspruche
überlässet, nicht allein in ihren, sondern auch in
seinen eignen Augen, verächtlich machen. Er-
heben sie diejenigen nicht zu Richtern, die zum
voraus sich von ihnen lehren und unterweisen zu
lassen bereit sind. Ein jeder von meiner Fami-
lie ist eben so stolz, als ich seyn soll. Aber alle
werden ihnen willig den Vorzug einräumen.
Sie werden in aller Augen das angesehnste Frau-
enzimmer von der Familie seyn.

Dieß hätte bey allen andern Weibspersonen
in der Welt die erwünschte Wirkung haben mö-
gen: nur nicht bey dieser Fräulein. Und doch
ist sie das einzige Frauenzimmer in der Welt,
von dem es sich mit Wahrheit sagen lässet. Aber
höre nur, wie zornig sie diese Höflichkeit von sich
ablehnte.

Ja, in Wahrheit! - - Bey denen Worten
hielte sie einen Augenblick inne und ihre anmuth-
reiche Brust hob sich von einer edlen Verachtung
- - Jch, die ich von Anfange durch List und Rän-
ke mir selbst geraubet bin - - Ein Flüchtling
von meiner Familie! von meinen Verwandten
gänzlich aufgegeben! von ihren schimpflich belei-
diget! eine Person, die bey ihren Angehörigen
demüthig Schutz suchen muß! - - Jst das nicht

die



Misverſtaͤndniß als eine Kleinigkeit bey ihr hin-
gehen zu laſſen ‒ ‒ als ein Misverſtaͤndniß, das
ſchon gehoben iſt. Wenn man ſich auf jeman-
des Entſcheidung berufet: ſo giebt das der Per-
ſon, auf die man ſich beruft, einen Stolz und
Vorzug, und kann den, der ſich ihrem Ausſpruche
uͤberlaͤſſet, nicht allein in ihren, ſondern auch in
ſeinen eignen Augen, veraͤchtlich machen. Er-
heben ſie diejenigen nicht zu Richtern, die zum
voraus ſich von ihnen lehren und unterweiſen zu
laſſen bereit ſind. Ein jeder von meiner Fami-
lie iſt eben ſo ſtolz, als ich ſeyn ſoll. Aber alle
werden ihnen willig den Vorzug einraͤumen.
Sie werden in aller Augen das angeſehnſte Frau-
enzimmer von der Familie ſeyn.

Dieß haͤtte bey allen andern Weibsperſonen
in der Welt die erwuͤnſchte Wirkung haben moͤ-
gen: nur nicht bey dieſer Fraͤulein. Und doch
iſt ſie das einzige Frauenzimmer in der Welt,
von dem es ſich mit Wahrheit ſagen laͤſſet. Aber
hoͤre nur, wie zornig ſie dieſe Hoͤflichkeit von ſich
ablehnte.

Ja, in Wahrheit! ‒ ‒ Bey denen Worten
hielte ſie einen Augenblick inne und ihre anmuth-
reiche Bruſt hob ſich von einer edlen Verachtung
‒ ‒ Jch, die ich von Anfange durch Liſt und Raͤn-
ke mir ſelbſt geraubet bin ‒ ‒ Ein Fluͤchtling
von meiner Familie! von meinen Verwandten
gaͤnzlich aufgegeben! von ihren ſchimpflich belei-
diget! eine Perſon, die bey ihren Angehoͤrigen
demuͤthig Schutz ſuchen muß! ‒ ‒ Jſt das nicht

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="456"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß als eine Kleinigkeit bey ihr hin-<lb/>
gehen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x2012; &#x2012; als ein Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß, das<lb/>
&#x017F;chon gehoben i&#x017F;t. Wenn man &#x017F;ich auf jeman-<lb/>
des Ent&#x017F;cheidung berufet: &#x017F;o giebt das der Per-<lb/>
&#x017F;on, auf die man &#x017F;ich beruft, einen Stolz und<lb/>
Vorzug, und kann den, der &#x017F;ich ihrem Aus&#x017F;pruche<lb/>
u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, nicht allein in ihren, &#x017F;ondern auch in<lb/>
&#x017F;einen eignen Augen, vera&#x0364;chtlich machen. Er-<lb/>
heben &#x017F;ie diejenigen nicht zu Richtern, die zum<lb/>
voraus &#x017F;ich von ihnen lehren und unterwei&#x017F;en zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en bereit &#x017F;ind. Ein jeder von meiner Fami-<lb/>
lie i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;tolz, als ich &#x017F;eyn &#x017F;oll. Aber alle<lb/>
werden ihnen willig den Vorzug einra&#x0364;umen.<lb/>
Sie werden in aller Augen das ange&#x017F;ehn&#x017F;te Frau-<lb/>
enzimmer von der Familie &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Dieß ha&#x0364;tte bey allen andern Weibsper&#x017F;onen<lb/>
in der Welt die erwu&#x0364;n&#x017F;chte Wirkung haben mo&#x0364;-<lb/>
gen: nur nicht bey <hi rendition="#fr">die&#x017F;er</hi> Fra&#x0364;ulein. Und doch<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie das einzige Frauenzimmer in der Welt,<lb/>
von dem es &#x017F;ich mit Wahrheit &#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Aber<lb/>
ho&#x0364;re nur, wie zornig &#x017F;ie die&#x017F;e Ho&#x0364;flichkeit von &#x017F;ich<lb/>
ablehnte.</p><lb/>
          <p>Ja, in Wahrheit! &#x2012; &#x2012; Bey denen Worten<lb/>
hielte &#x017F;ie einen Augenblick inne und ihre anmuth-<lb/>
reiche Bru&#x017F;t hob &#x017F;ich von einer edlen Verachtung<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jch, die ich von Anfange durch Li&#x017F;t und Ra&#x0364;n-<lb/>
ke mir &#x017F;elb&#x017F;t geraubet bin &#x2012; &#x2012; Ein Flu&#x0364;chtling<lb/>
von meiner Familie! von meinen Verwandten<lb/>
ga&#x0364;nzlich aufgegeben! von ihren &#x017F;chimpflich belei-<lb/>
diget! eine Per&#x017F;on, die bey ihren Angeho&#x0364;rigen<lb/>
demu&#x0364;thig Schutz &#x017F;uchen muß! &#x2012; &#x2012; J&#x017F;t das nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0462] Misverſtaͤndniß als eine Kleinigkeit bey ihr hin- gehen zu laſſen ‒ ‒ als ein Misverſtaͤndniß, das ſchon gehoben iſt. Wenn man ſich auf jeman- des Entſcheidung berufet: ſo giebt das der Per- ſon, auf die man ſich beruft, einen Stolz und Vorzug, und kann den, der ſich ihrem Ausſpruche uͤberlaͤſſet, nicht allein in ihren, ſondern auch in ſeinen eignen Augen, veraͤchtlich machen. Er- heben ſie diejenigen nicht zu Richtern, die zum voraus ſich von ihnen lehren und unterweiſen zu laſſen bereit ſind. Ein jeder von meiner Fami- lie iſt eben ſo ſtolz, als ich ſeyn ſoll. Aber alle werden ihnen willig den Vorzug einraͤumen. Sie werden in aller Augen das angeſehnſte Frau- enzimmer von der Familie ſeyn. Dieß haͤtte bey allen andern Weibsperſonen in der Welt die erwuͤnſchte Wirkung haben moͤ- gen: nur nicht bey dieſer Fraͤulein. Und doch iſt ſie das einzige Frauenzimmer in der Welt, von dem es ſich mit Wahrheit ſagen laͤſſet. Aber hoͤre nur, wie zornig ſie dieſe Hoͤflichkeit von ſich ablehnte. Ja, in Wahrheit! ‒ ‒ Bey denen Worten hielte ſie einen Augenblick inne und ihre anmuth- reiche Bruſt hob ſich von einer edlen Verachtung ‒ ‒ Jch, die ich von Anfange durch Liſt und Raͤn- ke mir ſelbſt geraubet bin ‒ ‒ Ein Fluͤchtling von meiner Familie! von meinen Verwandten gaͤnzlich aufgegeben! von ihren ſchimpflich belei- diget! eine Perſon, die bey ihren Angehoͤrigen demuͤthig Schutz ſuchen muß! ‒ ‒ Jſt das nicht die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/462
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/462>, abgerufen am 26.06.2024.