Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



die Seite, von welcher ich nicht nur den Frauen-
zimmern von ihrer Familie, sondern auch der
ganzen Welt in die Augen fallen muß? - - -
Glauben sie, mein Herr, unter diesen Umstän-
den, oder wenn ich auch in dem glücklichsten
Stande gewesen wäre, daß mich die Vorstellung
eines unverdienten Vorzugs rühren könnte? - -
Sie kennen das Gemüth von Clarissa Harlowe
gar noch nicht: wenn sie ihr einem so elenden
und so ungebührlichen Stolz zutrauen!

Sie entfernte sich hierauf von uns in die an-
dere Ecke des Zimmers.

Der Capitain war wiederum gerühret. Jch
nannte sie eine unvergleichliche Fräulein, näher-
te mich ihr mit großer Ehrerbiethung und trieb
die Vorstellung, welche ich kurz zuvor gethan
hatte, etwas weiter.

Es ist noch nicht lange, waren meine Worte,
daß mir die Meynungen meiner Verwandten von
mir, sie mochten gut oder böse seyn, mehr als
gleichgültig gewesen sind. Es geschiehet mehr
um ihrentwillen, als um mein selbst willen,
daß ich itzo mit meiner ganzen Familie
wohl zu stehen wünsche. Die vornehmste Ur-
sache, warum die Lady Elisabeth herauf kommt,
ist, Geschenke für die ganze Familie einzukaufen,
welche bey der glücklichen Gelegenheit gemacht
werden sollen.

Jch weiß wohl, wandte ich mich zu dem
Capitain, daß diese Vorstellung bey einem so
edelmüthigen Frauenzimmer kein Gewicht ha-

ben
F f 5



die Seite, von welcher ich nicht nur den Frauen-
zimmern von ihrer Familie, ſondern auch der
ganzen Welt in die Augen fallen muß? ‒ ‒ ‒
Glauben ſie, mein Herr, unter dieſen Umſtaͤn-
den, oder wenn ich auch in dem gluͤcklichſten
Stande geweſen waͤre, daß mich die Vorſtellung
eines unverdienten Vorzugs ruͤhren koͤnnte? ‒ ‒
Sie kennen das Gemuͤth von Clariſſa Harlowe
gar noch nicht: wenn ſie ihr einem ſo elenden
und ſo ungebuͤhrlichen Stolz zutrauen!

Sie entfernte ſich hierauf von uns in die an-
dere Ecke des Zimmers.

Der Capitain war wiederum geruͤhret. Jch
nannte ſie eine unvergleichliche Fraͤulein, naͤher-
te mich ihr mit großer Ehrerbiethung und trieb
die Vorſtellung, welche ich kurz zuvor gethan
hatte, etwas weiter.

Es iſt noch nicht lange, waren meine Worte,
daß mir die Meynungen meiner Verwandten von
mir, ſie mochten gut oder boͤſe ſeyn, mehr als
gleichguͤltig geweſen ſind. Es geſchiehet mehr
um ihrentwillen, als um mein ſelbſt willen,
daß ich itzo mit meiner ganzen Familie
wohl zu ſtehen wuͤnſche. Die vornehmſte Ur-
ſache, warum die Lady Eliſabeth herauf kommt,
iſt, Geſchenke fuͤr die ganze Familie einzukaufen,
welche bey der gluͤcklichen Gelegenheit gemacht
werden ſollen.

Jch weiß wohl, wandte ich mich zu dem
Capitain, daß dieſe Vorſtellung bey einem ſo
edelmuͤthigen Frauenzimmer kein Gewicht ha-

ben
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="457"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die Seite, von welcher ich nicht nur den Frauen-<lb/>
zimmern von ihrer Familie, &#x017F;ondern auch der<lb/>
ganzen Welt in die Augen fallen muß? &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
Glauben &#x017F;ie, mein Herr, unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den, oder wenn ich auch in dem <hi rendition="#fr">glu&#x0364;cklich&#x017F;ten</hi><lb/>
Stande gewe&#x017F;en wa&#x0364;re, daß mich die Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines unverdienten Vorzugs ru&#x0364;hren ko&#x0364;nnte? &#x2012; &#x2012;<lb/>
Sie kennen das Gemu&#x0364;th von Clari&#x017F;&#x017F;a Harlowe<lb/>
gar noch nicht: wenn &#x017F;ie ihr einem &#x017F;o elenden<lb/>
und &#x017F;o <hi rendition="#fr">ungebu&#x0364;hrlichen</hi> Stolz zutrauen!</p><lb/>
          <p>Sie entfernte &#x017F;ich hierauf von uns in die an-<lb/>
dere Ecke des Zimmers.</p><lb/>
          <p>Der Capitain war wiederum geru&#x0364;hret. Jch<lb/>
nannte &#x017F;ie eine unvergleichliche Fra&#x0364;ulein, na&#x0364;her-<lb/>
te mich ihr mit großer Ehrerbiethung und trieb<lb/>
die Vor&#x017F;tellung, welche ich kurz zuvor gethan<lb/>
hatte, etwas weiter.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t noch nicht lange, waren meine Worte,<lb/>
daß mir die Meynungen meiner Verwandten von<lb/>
mir, &#x017F;ie mochten gut oder bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyn, mehr als<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Es ge&#x017F;chiehet mehr<lb/>
um <hi rendition="#fr">ihrentwillen,</hi> als um <hi rendition="#fr">mein &#x017F;elb&#x017F;t</hi> willen,<lb/>
daß ich itzo mit meiner ganzen Familie<lb/>
wohl zu &#x017F;tehen wu&#x0364;n&#x017F;che. Die vornehm&#x017F;te Ur-<lb/>
&#x017F;ache, warum die Lady Eli&#x017F;abeth herauf kommt,<lb/>
i&#x017F;t, Ge&#x017F;chenke fu&#x0364;r die ganze Familie einzukaufen,<lb/>
welche bey der glu&#x0364;cklichen Gelegenheit gemacht<lb/>
werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Jch weiß wohl, wandte ich mich zu dem<lb/>
Capitain, daß die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung bey einem &#x017F;o<lb/>
edelmu&#x0364;thigen Frauenzimmer kein Gewicht ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0463] die Seite, von welcher ich nicht nur den Frauen- zimmern von ihrer Familie, ſondern auch der ganzen Welt in die Augen fallen muß? ‒ ‒ ‒ Glauben ſie, mein Herr, unter dieſen Umſtaͤn- den, oder wenn ich auch in dem gluͤcklichſten Stande geweſen waͤre, daß mich die Vorſtellung eines unverdienten Vorzugs ruͤhren koͤnnte? ‒ ‒ Sie kennen das Gemuͤth von Clariſſa Harlowe gar noch nicht: wenn ſie ihr einem ſo elenden und ſo ungebuͤhrlichen Stolz zutrauen! Sie entfernte ſich hierauf von uns in die an- dere Ecke des Zimmers. Der Capitain war wiederum geruͤhret. Jch nannte ſie eine unvergleichliche Fraͤulein, naͤher- te mich ihr mit großer Ehrerbiethung und trieb die Vorſtellung, welche ich kurz zuvor gethan hatte, etwas weiter. Es iſt noch nicht lange, waren meine Worte, daß mir die Meynungen meiner Verwandten von mir, ſie mochten gut oder boͤſe ſeyn, mehr als gleichguͤltig geweſen ſind. Es geſchiehet mehr um ihrentwillen, als um mein ſelbſt willen, daß ich itzo mit meiner ganzen Familie wohl zu ſtehen wuͤnſche. Die vornehmſte Ur- ſache, warum die Lady Eliſabeth herauf kommt, iſt, Geſchenke fuͤr die ganze Familie einzukaufen, welche bey der gluͤcklichen Gelegenheit gemacht werden ſollen. Jch weiß wohl, wandte ich mich zu dem Capitain, daß dieſe Vorſtellung bey einem ſo edelmuͤthigen Frauenzimmer kein Gewicht ha- ben F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/463
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/463>, abgerufen am 26.06.2024.