Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



sprochen hatte, so bald mir der Capitain ihre Ent-
schließung gemeldet hätte.

Rachdem er es gethan; erinnerte ich sie ih-
res Versprechens: und sie kam wieder herunter.
Sie wiederholte eben dasselbe, was er mir gesagt
hatte, und erklärte sich, daß dieß ihr Schluß wä-
re, bey dem es bleiben sollte.

Jch that ihr desfalls auf die ehrerbietigste
und eifrigste Weise Vorstellung. Sie nöthigte
mich, viele von den Gründen, welche ich vorher
schon für mich angeführet hatte, zu wiederholen.
Der Capitain stand mir mit gleichem Eifer bey.
Endlich fielen wir beyde vor ihr auf die Knie.

Nun war sie in der Enge. Mir ward ein-
mal bange, daß sie in Ohnmacht sinken möchte.
Dennoch wollte keiner von uns aufstehen, ehe
ihm etwas zugestanden wäre. Jch redete für
mich selbst: der Capitain für seinen werthen
Freund, ihren Onkel. Beyde stellten wir vor,
daß künftiges Unglück vermieden und die Ruhe
und Glückseligkeit zwoer Familien hergestellet
werden müßte.

Sie gestand, daß sie dem Streite nicht ge-
wachsen wäre. Sie seufzete, sie gluchsete, sie
weinte, sie rang ihre Hände.

Jch war in meinen Gelübden und Betheu-
rungen vollkommen beredt. Jhre Thränenvollen
Augen sahen auf mich nieder. Die reizenden
Wangen glüheten. Jn einem jeden liebenswür-
digen Zuge ihres Gesichtes ließ sich die Angst au-
genscheinlich merken. Endlich schienen ihre be-

bende



ſprochen hatte, ſo bald mir der Capitain ihre Ent-
ſchließung gemeldet haͤtte.

Rachdem er es gethan; erinnerte ich ſie ih-
res Verſprechens: und ſie kam wieder herunter.
Sie wiederholte eben daſſelbe, was er mir geſagt
hatte, und erklaͤrte ſich, daß dieß ihr Schluß waͤ-
re, bey dem es bleiben ſollte.

Jch that ihr desfalls auf die ehrerbietigſte
und eifrigſte Weiſe Vorſtellung. Sie noͤthigte
mich, viele von den Gruͤnden, welche ich vorher
ſchon fuͤr mich angefuͤhret hatte, zu wiederholen.
Der Capitain ſtand mir mit gleichem Eifer bey.
Endlich fielen wir beyde vor ihr auf die Knie.

Nun war ſie in der Enge. Mir ward ein-
mal bange, daß ſie in Ohnmacht ſinken moͤchte.
Dennoch wollte keiner von uns aufſtehen, ehe
ihm etwas zugeſtanden waͤre. Jch redete fuͤr
mich ſelbſt: der Capitain fuͤr ſeinen werthen
Freund, ihren Onkel. Beyde ſtellten wir vor,
daß kuͤnftiges Ungluͤck vermieden und die Ruhe
und Gluͤckſeligkeit zwoer Familien hergeſtellet
werden muͤßte.

Sie geſtand, daß ſie dem Streite nicht ge-
wachſen waͤre. Sie ſeufzete, ſie gluchſete, ſie
weinte, ſie rang ihre Haͤnde.

Jch war in meinen Geluͤbden und Betheu-
rungen vollkommen beredt. Jhre Thraͤnenvollen
Augen ſahen auf mich nieder. Die reizenden
Wangen gluͤheten. Jn einem jeden liebenswuͤr-
digen Zuge ihres Geſichtes ließ ſich die Angſt au-
genſcheinlich merken. Endlich ſchienen ihre be-

bende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="470"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;prochen hatte, &#x017F;o bald mir der Capitain ihre Ent-<lb/>
&#x017F;chließung gemeldet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Rachdem er es gethan; erinnerte ich &#x017F;ie ih-<lb/>
res Ver&#x017F;prechens: und &#x017F;ie kam wieder herunter.<lb/>
Sie wiederholte eben da&#x017F;&#x017F;elbe, was er mir ge&#x017F;agt<lb/>
hatte, und erkla&#x0364;rte &#x017F;ich, daß dieß ihr Schluß wa&#x0364;-<lb/>
re, bey dem es bleiben &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Jch that ihr desfalls auf die ehrerbietig&#x017F;te<lb/>
und eifrig&#x017F;te Wei&#x017F;e Vor&#x017F;tellung. Sie no&#x0364;thigte<lb/>
mich, viele von den Gru&#x0364;nden, welche ich vorher<lb/>
&#x017F;chon fu&#x0364;r mich angefu&#x0364;hret hatte, zu wiederholen.<lb/>
Der Capitain &#x017F;tand mir mit gleichem Eifer bey.<lb/>
Endlich fielen wir beyde vor ihr auf die Knie.</p><lb/>
          <p>Nun war &#x017F;ie in der Enge. Mir ward ein-<lb/>
mal bange, daß &#x017F;ie in Ohnmacht &#x017F;inken mo&#x0364;chte.<lb/>
Dennoch wollte keiner von uns auf&#x017F;tehen, ehe<lb/>
ihm etwas zuge&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Jch redete fu&#x0364;r<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t: der Capitain fu&#x0364;r &#x017F;einen werthen<lb/>
Freund, ihren Onkel. <hi rendition="#fr">Beyde</hi> &#x017F;tellten wir vor,<lb/>
daß ku&#x0364;nftiges Unglu&#x0364;ck vermieden und die Ruhe<lb/>
und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zwoer Familien herge&#x017F;tellet<lb/>
werden mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Sie ge&#x017F;tand, daß &#x017F;ie dem Streite nicht ge-<lb/>
wach&#x017F;en wa&#x0364;re. Sie &#x017F;eufzete, &#x017F;ie gluch&#x017F;ete, &#x017F;ie<lb/>
weinte, &#x017F;ie rang ihre Ha&#x0364;nde.</p><lb/>
          <p>Jch war in meinen Gelu&#x0364;bden und Betheu-<lb/>
rungen vollkommen beredt. Jhre Thra&#x0364;nenvollen<lb/>
Augen &#x017F;ahen auf mich nieder. Die reizenden<lb/>
Wangen glu&#x0364;heten. Jn einem jeden liebenswu&#x0364;r-<lb/>
digen Zuge ihres Ge&#x017F;ichtes ließ &#x017F;ich die Ang&#x017F;t au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich merken. Endlich &#x017F;chienen ihre be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0476] ſprochen hatte, ſo bald mir der Capitain ihre Ent- ſchließung gemeldet haͤtte. Rachdem er es gethan; erinnerte ich ſie ih- res Verſprechens: und ſie kam wieder herunter. Sie wiederholte eben daſſelbe, was er mir geſagt hatte, und erklaͤrte ſich, daß dieß ihr Schluß waͤ- re, bey dem es bleiben ſollte. Jch that ihr desfalls auf die ehrerbietigſte und eifrigſte Weiſe Vorſtellung. Sie noͤthigte mich, viele von den Gruͤnden, welche ich vorher ſchon fuͤr mich angefuͤhret hatte, zu wiederholen. Der Capitain ſtand mir mit gleichem Eifer bey. Endlich fielen wir beyde vor ihr auf die Knie. Nun war ſie in der Enge. Mir ward ein- mal bange, daß ſie in Ohnmacht ſinken moͤchte. Dennoch wollte keiner von uns aufſtehen, ehe ihm etwas zugeſtanden waͤre. Jch redete fuͤr mich ſelbſt: der Capitain fuͤr ſeinen werthen Freund, ihren Onkel. Beyde ſtellten wir vor, daß kuͤnftiges Ungluͤck vermieden und die Ruhe und Gluͤckſeligkeit zwoer Familien hergeſtellet werden muͤßte. Sie geſtand, daß ſie dem Streite nicht ge- wachſen waͤre. Sie ſeufzete, ſie gluchſete, ſie weinte, ſie rang ihre Haͤnde. Jch war in meinen Geluͤbden und Betheu- rungen vollkommen beredt. Jhre Thraͤnenvollen Augen ſahen auf mich nieder. Die reizenden Wangen gluͤheten. Jn einem jeden liebenswuͤr- digen Zuge ihres Geſichtes ließ ſich die Angſt au- genſcheinlich merken. Endlich ſchienen ihre be- bende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/476
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/476>, abgerufen am 26.06.2024.