Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Sie schwieg stille: ich freuete mich über ihr
Stillschweigen. Das liebe Kind, dachte ich, hat
mir in ihrem Herzen wirklich vergeben! - -
Aber warum will sie mir nicht durch die Groß-
muth einer ausdrücklichen Erklärung eine Ver-
bindlichkeit auflegen! - - Jedoch da dieß bey der
Sache nichts beschleunigen würde, indem der
Trauschein noch nicht in meinen Händen ist: so
ist sie desto weniger zu tadeln; wenn ich ihr Ge-
rechtigkeit widerfahren lasse; daß sie mehr Zeit
nahm, sich herabzulassen.

Jch schlug vor, mich morgen Abend zur
Stadt zu begeben. Jch zweifelte nicht, daß ich
Montags frühe den Trauschein mit mir herauf-
bringen könnte. Nur fragte ich, ob sie die Ge-
wogenheit haben wollte, mich zu versichern, daß sie
der Fr. Moore Haus nicht verlassen wollte.

Sie würde bey der Fr. Moore bleiben, ant-
wortete sie, bis sie eine Antwort von der Fräulein
Howe bekäme.

Jch gab ihr zu verstehen, daß ich hoffete, sie
würde wenigstens stillschweigend einwilligen,
daß der Trauschein gesuchet würde.

An ihren Gesichtszügen merkte ich, daß ich
diese Frage nicht hätte thun sollen. Sie war
von einer stillschweigenden Einwilligung so
weit entfernet, daß sie sich gerade für das Gegen-
theil erklärte.

Weil ich, wie ich sagte, niemals die Absicht
hatte, von ihr zu verlangen, daß sie in ein Haus,
wo ihr die Leute so zuwider wären, zurückkehrte:

so


Sie ſchwieg ſtille: ich freuete mich uͤber ihr
Stillſchweigen. Das liebe Kind, dachte ich, hat
mir in ihrem Herzen wirklich vergeben! ‒ ‒
Aber warum will ſie mir nicht durch die Groß-
muth einer ausdruͤcklichen Erklaͤrung eine Ver-
bindlichkeit auflegen! ‒ ‒ Jedoch da dieß bey der
Sache nichts beſchleunigen wuͤrde, indem der
Trauſchein noch nicht in meinen Haͤnden iſt: ſo
iſt ſie deſto weniger zu tadeln; wenn ich ihr Ge-
rechtigkeit widerfahren laſſe; daß ſie mehr Zeit
nahm, ſich herabzulaſſen.

Jch ſchlug vor, mich morgen Abend zur
Stadt zu begeben. Jch zweifelte nicht, daß ich
Montags fruͤhe den Trauſchein mit mir herauf-
bringen koͤnnte. Nur fragte ich, ob ſie die Ge-
wogenheit haben wollte, mich zu verſichern, daß ſie
der Fr. Moore Haus nicht verlaſſen wollte.

Sie wuͤrde bey der Fr. Moore bleiben, ant-
wortete ſie, bis ſie eine Antwort von der Fraͤulein
Howe bekaͤme.

Jch gab ihr zu verſtehen, daß ich hoffete, ſie
wuͤrde wenigſtens ſtillſchweigend einwilligen,
daß der Trauſchein geſuchet wuͤrde.

An ihren Geſichtszuͤgen merkte ich, daß ich
dieſe Frage nicht haͤtte thun ſollen. Sie war
von einer ſtillſchweigenden Einwilligung ſo
weit entfernet, daß ſie ſich gerade fuͤr das Gegen-
theil erklaͤrte.

Weil ich, wie ich ſagte, niemals die Abſicht
hatte, von ihr zu verlangen, daß ſie in ein Haus,
wo ihr die Leute ſo zuwider waͤren, zuruͤckkehrte:

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0480" n="474"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chwieg &#x017F;tille: ich freuete mich u&#x0364;ber ihr<lb/>
Still&#x017F;chweigen. Das liebe Kind, dachte ich, hat<lb/>
mir in ihrem Herzen wirklich vergeben! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Aber warum will &#x017F;ie mir nicht durch die Groß-<lb/>
muth einer ausdru&#x0364;cklichen Erkla&#x0364;rung eine Ver-<lb/>
bindlichkeit auflegen! &#x2012; &#x2012; Jedoch da dieß bey der<lb/>
Sache nichts be&#x017F;chleunigen wu&#x0364;rde, indem der<lb/>
Trau&#x017F;chein noch nicht in meinen Ha&#x0364;nden i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie de&#x017F;to weniger zu tadeln; wenn ich ihr Ge-<lb/>
rechtigkeit widerfahren la&#x017F;&#x017F;e; daß &#x017F;ie mehr Zeit<lb/>
nahm, &#x017F;ich <hi rendition="#fr">herabzula&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;chlug vor, mich morgen Abend zur<lb/>
Stadt zu begeben. Jch zweifelte nicht, daß ich<lb/>
Montags fru&#x0364;he den Trau&#x017F;chein mit mir herauf-<lb/>
bringen ko&#x0364;nnte. Nur fragte ich, ob &#x017F;ie die Ge-<lb/>
wogenheit haben wollte, mich zu ver&#x017F;ichern, daß &#x017F;ie<lb/>
der Fr. Moore Haus nicht verla&#x017F;&#x017F;en wollte.</p><lb/>
          <p>Sie wu&#x0364;rde bey der Fr. Moore bleiben, ant-<lb/>
wortete &#x017F;ie, bis &#x017F;ie eine Antwort von der Fra&#x0364;ulein<lb/>
Howe beka&#x0364;me.</p><lb/>
          <p>Jch gab ihr zu ver&#x017F;tehen, daß ich hoffete, &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde wenig&#x017F;tens <hi rendition="#fr">&#x017F;till&#x017F;chweigend</hi> einwilligen,<lb/>
daß der Trau&#x017F;chein ge&#x017F;uchet wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>An ihren Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;gen merkte ich, daß ich<lb/>
die&#x017F;e Frage nicht ha&#x0364;tte thun &#x017F;ollen. Sie war<lb/>
von einer <hi rendition="#fr">&#x017F;till&#x017F;chweigenden</hi> Einwilligung &#x017F;o<lb/>
weit entfernet, daß &#x017F;ie &#x017F;ich gerade fu&#x0364;r das Gegen-<lb/>
theil erkla&#x0364;rte.</p><lb/>
          <p>Weil ich, wie ich &#x017F;agte, niemals die Ab&#x017F;icht<lb/>
hatte, von ihr zu verlangen, daß &#x017F;ie in ein Haus,<lb/>
wo ihr die Leute &#x017F;o zuwider wa&#x0364;ren, zuru&#x0364;ckkehrte:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0480] Sie ſchwieg ſtille: ich freuete mich uͤber ihr Stillſchweigen. Das liebe Kind, dachte ich, hat mir in ihrem Herzen wirklich vergeben! ‒ ‒ Aber warum will ſie mir nicht durch die Groß- muth einer ausdruͤcklichen Erklaͤrung eine Ver- bindlichkeit auflegen! ‒ ‒ Jedoch da dieß bey der Sache nichts beſchleunigen wuͤrde, indem der Trauſchein noch nicht in meinen Haͤnden iſt: ſo iſt ſie deſto weniger zu tadeln; wenn ich ihr Ge- rechtigkeit widerfahren laſſe; daß ſie mehr Zeit nahm, ſich herabzulaſſen. Jch ſchlug vor, mich morgen Abend zur Stadt zu begeben. Jch zweifelte nicht, daß ich Montags fruͤhe den Trauſchein mit mir herauf- bringen koͤnnte. Nur fragte ich, ob ſie die Ge- wogenheit haben wollte, mich zu verſichern, daß ſie der Fr. Moore Haus nicht verlaſſen wollte. Sie wuͤrde bey der Fr. Moore bleiben, ant- wortete ſie, bis ſie eine Antwort von der Fraͤulein Howe bekaͤme. Jch gab ihr zu verſtehen, daß ich hoffete, ſie wuͤrde wenigſtens ſtillſchweigend einwilligen, daß der Trauſchein geſuchet wuͤrde. An ihren Geſichtszuͤgen merkte ich, daß ich dieſe Frage nicht haͤtte thun ſollen. Sie war von einer ſtillſchweigenden Einwilligung ſo weit entfernet, daß ſie ſich gerade fuͤr das Gegen- theil erklaͤrte. Weil ich, wie ich ſagte, niemals die Abſicht hatte, von ihr zu verlangen, daß ſie in ein Haus, wo ihr die Leute ſo zuwider waͤren, zuruͤckkehrte: ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/480
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/480>, abgerufen am 26.06.2024.