Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



so fragte ich, ob sie die Güte haben wollte, zu be-
fehlen, daß ihre Kleider hierher gebracht wür-
den; oder ob Dorcas ihre Befehle desfalls abho-
len sollte.

Sie verlangte niemals jemand, der zu dem
Hause gehörte, wieder zu sehen. Sie möchte
vielleicht die Fr. Moore, oder Fr. Bevis, bitten,
für sie dahin zu gehen und ihre Schlüssel mit sich
zu nehmen.

Jch zweifelte nicht, fuhr ich fort, daß die La-
dy Elisabeth unterdessen ankommen würde, und
ich hoffete, sie würde nichts dargegen einzuwen-
den haben, daß ich die Lady und meine Base Mon-
tague mit mir heraufbrächte.

Sie schwieg stille.

Gewiß, Herr Lovelace, sagte der Capitain,
die Fräulein kann nichts dargegen einzuwenden
haben.

Sie schwieg noch immer stille. Auf die Art
war das Stillschweigen in diesem Falle statt der
Einwilligung.

Jch fragte weiter, ob sie sich belieben lassen
wollte an die Fräulein Howe zu schreiben - -

Herr! Herr! fiel sie mir voll Verdruß in die
Rede, nicht mehr gefragt: mir nichts vorgeschrie-
ben - - Sie werden thun was sie für gut befin-
den. So will ich auch thun, was mir beliebt.
Jch bin ihnen keine Verbindlichkeit geständig.
Jhre Dienerinn, Herr Capitain Tomlinson: em-
pfehlen sie mich meinem Onkel Harlowe. Hier-
mit ging sie fort.

Jch



ſo fragte ich, ob ſie die Guͤte haben wollte, zu be-
fehlen, daß ihre Kleider hierher gebracht wuͤr-
den; oder ob Dorcas ihre Befehle desfalls abho-
len ſollte.

Sie verlangte niemals jemand, der zu dem
Hauſe gehoͤrte, wieder zu ſehen. Sie moͤchte
vielleicht die Fr. Moore, oder Fr. Bevis, bitten,
fuͤr ſie dahin zu gehen und ihre Schluͤſſel mit ſich
zu nehmen.

Jch zweifelte nicht, fuhr ich fort, daß die La-
dy Eliſabeth unterdeſſen ankommen wuͤrde, und
ich hoffete, ſie wuͤrde nichts dargegen einzuwen-
den haben, daß ich die Lady und meine Baſe Mon-
tague mit mir heraufbraͤchte.

Sie ſchwieg ſtille.

Gewiß, Herr Lovelace, ſagte der Capitain,
die Fraͤulein kann nichts dargegen einzuwenden
haben.

Sie ſchwieg noch immer ſtille. Auf die Art
war das Stillſchweigen in dieſem Falle ſtatt der
Einwilligung.

Jch fragte weiter, ob ſie ſich belieben laſſen
wollte an die Fraͤulein Howe zu ſchreiben ‒ ‒

Herr! Herr! fiel ſie mir voll Verdruß in die
Rede, nicht mehr gefragt: mir nichts vorgeſchrie-
ben ‒ ‒ Sie werden thun was ſie fuͤr gut befin-
den. So will ich auch thun, was mir beliebt.
Jch bin ihnen keine Verbindlichkeit geſtaͤndig.
Jhre Dienerinn, Herr Capitain Tomlinſon: em-
pfehlen ſie mich meinem Onkel Harlowe. Hier-
mit ging ſie fort.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0481" n="475"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;o fragte ich, ob &#x017F;ie die Gu&#x0364;te haben wollte, zu be-<lb/>
fehlen, daß ihre Kleider hierher gebracht wu&#x0364;r-<lb/>
den; oder ob Dorcas ihre Befehle desfalls abho-<lb/>
len &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Sie verlangte niemals jemand, der zu dem<lb/>
Hau&#x017F;e geho&#x0364;rte, wieder zu &#x017F;ehen. Sie mo&#x0364;chte<lb/>
vielleicht die Fr. Moore, oder Fr. Bevis, bitten,<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie dahin zu gehen und ihre Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Jch zweifelte nicht, fuhr ich fort, daß die La-<lb/>
dy Eli&#x017F;abeth unterde&#x017F;&#x017F;en ankommen wu&#x0364;rde, und<lb/>
ich hoffete, &#x017F;ie wu&#x0364;rde nichts dargegen einzuwen-<lb/>
den haben, daß ich die Lady und meine Ba&#x017F;e Mon-<lb/>
tague mit mir heraufbra&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chwieg &#x017F;tille.</p><lb/>
          <p>Gewiß, Herr Lovelace, &#x017F;agte der Capitain,<lb/>
die Fra&#x0364;ulein kann nichts dargegen einzuwenden<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chwieg noch immer &#x017F;tille. Auf die Art<lb/>
war das Still&#x017F;chweigen in die&#x017F;em Falle &#x017F;tatt der<lb/>
Einwilligung.</p><lb/>
          <p>Jch fragte weiter, ob &#x017F;ie &#x017F;ich belieben la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte an die Fra&#x0364;ulein Howe zu &#x017F;chreiben &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Herr! Herr! fiel &#x017F;ie mir voll Verdruß in die<lb/>
Rede, nicht mehr gefragt: mir nichts vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x2012; &#x2012; Sie werden thun was &#x017F;ie fu&#x0364;r gut befin-<lb/>
den. So will ich auch thun, was mir beliebt.<lb/>
Jch bin ihnen keine Verbindlichkeit ge&#x017F;ta&#x0364;ndig.<lb/>
Jhre Dienerinn, Herr Capitain Tomlin&#x017F;on: em-<lb/>
pfehlen &#x017F;ie mich meinem Onkel Harlowe. Hier-<lb/>
mit ging &#x017F;ie fort.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0481] ſo fragte ich, ob ſie die Guͤte haben wollte, zu be- fehlen, daß ihre Kleider hierher gebracht wuͤr- den; oder ob Dorcas ihre Befehle desfalls abho- len ſollte. Sie verlangte niemals jemand, der zu dem Hauſe gehoͤrte, wieder zu ſehen. Sie moͤchte vielleicht die Fr. Moore, oder Fr. Bevis, bitten, fuͤr ſie dahin zu gehen und ihre Schluͤſſel mit ſich zu nehmen. Jch zweifelte nicht, fuhr ich fort, daß die La- dy Eliſabeth unterdeſſen ankommen wuͤrde, und ich hoffete, ſie wuͤrde nichts dargegen einzuwen- den haben, daß ich die Lady und meine Baſe Mon- tague mit mir heraufbraͤchte. Sie ſchwieg ſtille. Gewiß, Herr Lovelace, ſagte der Capitain, die Fraͤulein kann nichts dargegen einzuwenden haben. Sie ſchwieg noch immer ſtille. Auf die Art war das Stillſchweigen in dieſem Falle ſtatt der Einwilligung. Jch fragte weiter, ob ſie ſich belieben laſſen wollte an die Fraͤulein Howe zu ſchreiben ‒ ‒ Herr! Herr! fiel ſie mir voll Verdruß in die Rede, nicht mehr gefragt: mir nichts vorgeſchrie- ben ‒ ‒ Sie werden thun was ſie fuͤr gut befin- den. So will ich auch thun, was mir beliebt. Jch bin ihnen keine Verbindlichkeit geſtaͤndig. Jhre Dienerinn, Herr Capitain Tomlinſon: em- pfehlen ſie mich meinem Onkel Harlowe. Hier- mit ging ſie fort. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/481
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/481>, abgerufen am 26.06.2024.