Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch ergriff ihre widerstrebende Hand, und bat
sie nur, mir zu versprechen, daß sie mich morgen,
und zwar frühe, wieder sehen wollte.

Zu welchem Ende soll ich sie wieder sehen?
Haben sie noch mehr zu sagen, als gesaget ist?
- - Jch habe Gelübde und Betheurungen genug
gehabt, Herr Lovelace. Zu welchem Ende sollte
ich sie morgen frühe wieder sehen?

Jch wiederholte meine Bitte auf das instän-
digste, und nannte die Zeit um sechse des Mor-
gens.

"Sie wissen, daß ich allemal um diese Jahrs-
"zeit noch früher aufstehe". Das war ihre halb-
ausdrückliche Einwilligung.

Hiernächst empfahl sie sich ihrem Onkel noch
einmal und ging weg.

So, Belford, hatte sie ihre Waare gestei-
gert,
wie der Lord M. sagen würde, und meine
war abgeschlagen.
Auf den nächsten Brief
von der Fräulein Howe kommt nun unser bey-
den Schicksal an. Jch werde gänzlich zu Grun-
de und verlohren seyn: wo ich ihn nicht
auffangen kann.



Der


Jch ergriff ihre widerſtrebende Hand, und bat
ſie nur, mir zu verſprechen, daß ſie mich morgen,
und zwar fruͤhe, wieder ſehen wollte.

Zu welchem Ende ſoll ich ſie wieder ſehen?
Haben ſie noch mehr zu ſagen, als geſaget iſt?
‒ ‒ Jch habe Geluͤbde und Betheurungen genug
gehabt, Herr Lovelace. Zu welchem Ende ſollte
ich ſie morgen fruͤhe wieder ſehen?

Jch wiederholte meine Bitte auf das inſtaͤn-
digſte, und nannte die Zeit um ſechſe des Mor-
gens.

„Sie wiſſen, daß ich allemal um dieſe Jahrs-
„zeit noch fruͤher aufſtehe“. Das war ihre halb-
ausdruͤckliche Einwilligung.

Hiernaͤchſt empfahl ſie ſich ihrem Onkel noch
einmal und ging weg.

So, Belford, hatte ſie ihre Waare geſtei-
gert,
wie der Lord M. ſagen wuͤrde, und meine
war abgeſchlagen.
Auf den naͤchſten Brief
von der Fraͤulein Howe kommt nun unſer bey-
den Schickſal an. Jch werde gaͤnzlich zu Grun-
de und verlohren ſeyn: wo ich ihn nicht
auffangen kann.



Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0482" n="476"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch ergriff ihre wider&#x017F;trebende Hand, und bat<lb/>
&#x017F;ie nur, mir zu ver&#x017F;prechen, daß &#x017F;ie mich morgen,<lb/>
und zwar fru&#x0364;he, wieder &#x017F;ehen wollte.</p><lb/>
          <p>Zu welchem Ende &#x017F;oll ich &#x017F;ie wieder &#x017F;ehen?<lb/>
Haben &#x017F;ie noch mehr zu &#x017F;agen, als ge&#x017F;aget i&#x017F;t?<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jch habe Gelu&#x0364;bde und Betheurungen genug<lb/>
gehabt, Herr Lovelace. Zu welchem Ende &#x017F;ollte<lb/>
ich &#x017F;ie morgen fru&#x0364;he wieder &#x017F;ehen?</p><lb/>
          <p>Jch wiederholte meine Bitte auf das in&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig&#x017F;te, und nannte die Zeit um &#x017F;ech&#x017F;e des Mor-<lb/>
gens.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sie wi&#x017F;&#x017F;en, daß ich allemal um die&#x017F;e Jahrs-<lb/>
&#x201E;zeit noch fru&#x0364;her auf&#x017F;tehe&#x201C;. Das war ihre halb-<lb/>
ausdru&#x0364;ckliche Einwilligung.</p><lb/>
          <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t empfahl &#x017F;ie &#x017F;ich ihrem Onkel noch<lb/>
einmal und ging weg.</p><lb/>
          <p>So, Belford, hatte &#x017F;ie <hi rendition="#fr">ihre Waare ge&#x017F;tei-<lb/>
gert,</hi> wie der Lord M. &#x017F;agen wu&#x0364;rde, und <hi rendition="#fr">meine<lb/>
war abge&#x017F;chlagen.</hi> Auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Brief<lb/>
von der Fra&#x0364;ulein Howe kommt nun un&#x017F;er bey-<lb/>
den Schick&#x017F;al an. Jch werde ga&#x0364;nzlich zu Grun-<lb/><hi rendition="#c">de und verlohren &#x017F;eyn: wo ich ihn nicht<lb/>
auffangen kann.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0482] Jch ergriff ihre widerſtrebende Hand, und bat ſie nur, mir zu verſprechen, daß ſie mich morgen, und zwar fruͤhe, wieder ſehen wollte. Zu welchem Ende ſoll ich ſie wieder ſehen? Haben ſie noch mehr zu ſagen, als geſaget iſt? ‒ ‒ Jch habe Geluͤbde und Betheurungen genug gehabt, Herr Lovelace. Zu welchem Ende ſollte ich ſie morgen fruͤhe wieder ſehen? Jch wiederholte meine Bitte auf das inſtaͤn- digſte, und nannte die Zeit um ſechſe des Mor- gens. „Sie wiſſen, daß ich allemal um dieſe Jahrs- „zeit noch fruͤher aufſtehe“. Das war ihre halb- ausdruͤckliche Einwilligung. Hiernaͤchſt empfahl ſie ſich ihrem Onkel noch einmal und ging weg. So, Belford, hatte ſie ihre Waare geſtei- gert, wie der Lord M. ſagen wuͤrde, und meine war abgeſchlagen. Auf den naͤchſten Brief von der Fraͤulein Howe kommt nun unſer bey- den Schickſal an. Jch werde gaͤnzlich zu Grun- de und verlohren ſeyn: wo ich ihn nicht auffangen kann. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/482
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/482>, abgerufen am 26.06.2024.