Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



in allen, wie die unversöhnliche Schöne sagen
würde.

Jch habe bey allen meinen Betrachtungen die
Absicht, nichts zu wiederholen, wenigstens mich
bey nichts aufzuhalten, was ich dir schon zuvor
geschrieben habe: wenn sich auch der Zustand der
Sachen nicht geändert hat. Daher bitte ich dich
meine alten Gründe, sonderlich die, welche in
meiner Antwort (*) auf deinen letzten Unsinn vol-
ler Vorwürfe enthalten sind, wiederum zu über-
legen und die neuen, wie sie mir aus der Feder
gehen, darzu zu nehmen. Alsdenn werde ich
mich selbst für unüberwindlich ansehen: - - we-
nigstens in so fern als ich wie ein liederlicher
Kerl mit einem liederlichen Kerl Gründe und Ge-
gengründe gegen einander halte.

Jch halte es für ein wesentliches Stück zu
meiner Glückseligkeit, daß ich diese Fräulein ge-
winne. Jst es aber nicht allen Menschen na-
türlich, den Besitz desjenigen zu suchen, wodurch
sie glücklich zu werden gedenken: der Gegenstand
selbst mag in anderer Augen mehr oder weniger
beträchtlich seyn?

Stößest du dich etwa an der Art und Weise,
wie ich sie zu erhalten suche, durch falsche Eid-
schwüre, Gelübde und dergleichen? - - Ey! er-
zählen uns nicht schon die alten Dichter vor zwey
tausend Jahren und weiter hinaus, daß Jupiter
über die Meineyde der Verliebten nur lachet?
Erlaube mir zu dem, was ich schon ehemals zu

diesem
(*) Siehe den V Brief dieses Theils.



in allen, wie die unverſoͤhnliche Schoͤne ſagen
wuͤrde.

Jch habe bey allen meinen Betrachtungen die
Abſicht, nichts zu wiederholen, wenigſtens mich
bey nichts aufzuhalten, was ich dir ſchon zuvor
geſchrieben habe: wenn ſich auch der Zuſtand der
Sachen nicht geaͤndert hat. Daher bitte ich dich
meine alten Gruͤnde, ſonderlich die, welche in
meiner Antwort (*) auf deinen letzten Unſinn vol-
ler Vorwuͤrfe enthalten ſind, wiederum zu uͤber-
legen und die neuen, wie ſie mir aus der Feder
gehen, darzu zu nehmen. Alsdenn werde ich
mich ſelbſt fuͤr unuͤberwindlich anſehen: ‒ ‒ we-
nigſtens in ſo fern als ich wie ein liederlicher
Kerl mit einem liederlichen Kerl Gruͤnde und Ge-
gengruͤnde gegen einander halte.

Jch halte es fuͤr ein weſentliches Stuͤck zu
meiner Gluͤckſeligkeit, daß ich dieſe Fraͤulein ge-
winne. Jſt es aber nicht allen Menſchen na-
tuͤrlich, den Beſitz desjenigen zu ſuchen, wodurch
ſie gluͤcklich zu werden gedenken: der Gegenſtand
ſelbſt mag in anderer Augen mehr oder weniger
betraͤchtlich ſeyn?

Stoͤßeſt du dich etwa an der Art und Weiſe,
wie ich ſie zu erhalten ſuche, durch falſche Eid-
ſchwuͤre, Geluͤbde und dergleichen? ‒ ‒ Ey! er-
zaͤhlen uns nicht ſchon die alten Dichter vor zwey
tauſend Jahren und weiter hinaus, daß Jupiter
uͤber die Meineyde der Verliebten nur lachet?
Erlaube mir zu dem, was ich ſchon ehemals zu

dieſem
(*) Siehe den V Brief dieſes Theils.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" n="479"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
in allen, wie die unver&#x017F;o&#x0364;hnliche Scho&#x0364;ne &#x017F;agen<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Jch habe bey allen meinen Betrachtungen die<lb/>
Ab&#x017F;icht, nichts zu wiederholen, wenig&#x017F;tens mich<lb/>
bey nichts aufzuhalten, was ich dir &#x017F;chon zuvor<lb/>
ge&#x017F;chrieben habe: wenn &#x017F;ich auch der Zu&#x017F;tand der<lb/>
Sachen nicht gea&#x0364;ndert hat. Daher bitte ich dich<lb/>
meine <hi rendition="#fr">alten</hi> Gru&#x0364;nde, &#x017F;onderlich die, welche in<lb/>
meiner Antwort <note place="foot" n="(*)">Siehe den <hi rendition="#aq">V</hi> Brief die&#x017F;es Theils.</note> auf deinen letzten Un&#x017F;inn vol-<lb/>
ler Vorwu&#x0364;rfe enthalten &#x017F;ind, wiederum zu u&#x0364;ber-<lb/>
legen und die <hi rendition="#fr">neuen,</hi> wie &#x017F;ie mir aus der Feder<lb/>
gehen, darzu zu nehmen. Alsdenn werde ich<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r unu&#x0364;berwindlich an&#x017F;ehen: &#x2012; &#x2012; we-<lb/>
nig&#x017F;tens in &#x017F;o fern als ich wie ein liederlicher<lb/>
Kerl mit einem liederlichen Kerl Gru&#x0364;nde und Ge-<lb/>
gengru&#x0364;nde gegen einander halte.</p><lb/>
          <p>Jch halte es fu&#x0364;r ein we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck zu<lb/>
meiner Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, daß ich die&#x017F;e Fra&#x0364;ulein ge-<lb/>
winne. J&#x017F;t es aber nicht <hi rendition="#fr">allen Men&#x017F;chen</hi> na-<lb/>
tu&#x0364;rlich, den Be&#x017F;itz desjenigen zu &#x017F;uchen, wodurch<lb/>
&#x017F;ie glu&#x0364;cklich zu werden gedenken: der Gegen&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mag in anderer Augen mehr oder weniger<lb/>
betra&#x0364;chtlich &#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p>Sto&#x0364;ße&#x017F;t du dich etwa an der Art und Wei&#x017F;e,<lb/>
wie ich &#x017F;ie zu erhalten &#x017F;uche, durch fal&#x017F;che Eid-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;re, Gelu&#x0364;bde und dergleichen? &#x2012; &#x2012; Ey! er-<lb/>
za&#x0364;hlen uns nicht &#x017F;chon die alten Dichter vor zwey<lb/>
tau&#x017F;end Jahren und weiter hinaus, daß Jupiter<lb/>
u&#x0364;ber die Meineyde der Verliebten nur lachet?<lb/>
Erlaube mir zu dem, was ich &#x017F;chon ehemals zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;em</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0485] in allen, wie die unverſoͤhnliche Schoͤne ſagen wuͤrde. Jch habe bey allen meinen Betrachtungen die Abſicht, nichts zu wiederholen, wenigſtens mich bey nichts aufzuhalten, was ich dir ſchon zuvor geſchrieben habe: wenn ſich auch der Zuſtand der Sachen nicht geaͤndert hat. Daher bitte ich dich meine alten Gruͤnde, ſonderlich die, welche in meiner Antwort (*) auf deinen letzten Unſinn vol- ler Vorwuͤrfe enthalten ſind, wiederum zu uͤber- legen und die neuen, wie ſie mir aus der Feder gehen, darzu zu nehmen. Alsdenn werde ich mich ſelbſt fuͤr unuͤberwindlich anſehen: ‒ ‒ we- nigſtens in ſo fern als ich wie ein liederlicher Kerl mit einem liederlichen Kerl Gruͤnde und Ge- gengruͤnde gegen einander halte. Jch halte es fuͤr ein weſentliches Stuͤck zu meiner Gluͤckſeligkeit, daß ich dieſe Fraͤulein ge- winne. Jſt es aber nicht allen Menſchen na- tuͤrlich, den Beſitz desjenigen zu ſuchen, wodurch ſie gluͤcklich zu werden gedenken: der Gegenſtand ſelbſt mag in anderer Augen mehr oder weniger betraͤchtlich ſeyn? Stoͤßeſt du dich etwa an der Art und Weiſe, wie ich ſie zu erhalten ſuche, durch falſche Eid- ſchwuͤre, Geluͤbde und dergleichen? ‒ ‒ Ey! er- zaͤhlen uns nicht ſchon die alten Dichter vor zwey tauſend Jahren und weiter hinaus, daß Jupiter uͤber die Meineyde der Verliebten nur lachet? Erlaube mir zu dem, was ich ſchon ehemals zu dieſem (*) Siehe den V Brief dieſes Theils.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/485
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/485>, abgerufen am 26.06.2024.