Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



habe ihr den Todes-Stoß gegeben. - - Allein
sie war eine Diebinn, eine Betrügerinn, und noch
dazu eine Peinigerinn. Sie hatte mir die Fe-
der gestohlen. - - Jndem ich meinen Gedanken
voller Verdruß nachhing, und ungewiß war, was
ich auf das künftige für Maaßregeln zu nehmen
hätte: so stohl sie mir dieselbe unterdessen und
schrieb folgendes damit, in einer Hand, die der
meinigen vollkommen ähnlich war; ja wollte mir
so gar ins Gesicht behaupten, daß es wirklich
meine eigne Handschrift wäre.

"Aber laß mich überlegen, ehe es zu spät ist.
"Laß mich die mannichfaltigen Vollkommenheiten
"dieses beständig wundernswürdigen Kindes über-
"legen. Die Hand ist itzo nur noch erst aufge-
"hoben. Der Streich ist noch nicht vollzogen.
"Der letzte Brief von der Fräulein Howe kann
"es vielleicht gar mit dir ausmachen. Nach den
"Regeln der Klugheit solltest du wenigstens nun-
"mehr ehrlich seyn. Du kannst nicht ohne sie
"leben. Du wolltest sie ja lieber heyrathen, als
"ganz und gar verlieren. So unbiegsam als sie
"zu seyn scheinet: so kannst du sie vielleicht doch
"zur Heyrath bewegen. Findet sie aber itzo ei-
"nen Betrüger an dir: so kann es seyn, daß sich
"ihre Aufmerksamkeit niemals mehr von dir wie-
"derum gewinnen läßt; und sie wird dich viel-
"leicht abweisen und verabscheuen.

"Jedoch bin ich nicht schon zu weit gegan-
"gen? Ein Dieb, den die Reue überfällt, fürch-
"tet sich vor seiner Bande, und ist genöthigt fort-

"zu-



habe ihr den Todes-Stoß gegeben. ‒ ‒ Allein
ſie war eine Diebinn, eine Betruͤgerinn, und noch
dazu eine Peinigerinn. Sie hatte mir die Fe-
der geſtohlen. ‒ ‒ Jndem ich meinen Gedanken
voller Verdruß nachhing, und ungewiß war, was
ich auf das kuͤnftige fuͤr Maaßregeln zu nehmen
haͤtte: ſo ſtohl ſie mir dieſelbe unterdeſſen und
ſchrieb folgendes damit, in einer Hand, die der
meinigen vollkommen aͤhnlich war; ja wollte mir
ſo gar ins Geſicht behaupten, daß es wirklich
meine eigne Handſchrift waͤre.

„Aber laß mich uͤberlegen, ehe es zu ſpaͤt iſt.
„Laß mich die mannichfaltigen Vollkommenheiten
„dieſes beſtaͤndig wundernswuͤrdigen Kindes uͤber-
„legen. Die Hand iſt itzo nur noch erſt aufge-
„hoben. Der Streich iſt noch nicht vollzogen.
„Der letzte Brief von der Fraͤulein Howe kann
„es vielleicht gar mit dir ausmachen. Nach den
„Regeln der Klugheit ſollteſt du wenigſtens nun-
„mehr ehrlich ſeyn. Du kannſt nicht ohne ſie
„leben. Du wollteſt ſie ja lieber heyrathen, als
„ganz und gar verlieren. So unbiegſam als ſie
„zu ſeyn ſcheinet: ſo kannſt du ſie vielleicht doch
„zur Heyrath bewegen. Findet ſie aber itzo ei-
„nen Betruͤger an dir: ſo kann es ſeyn, daß ſich
„ihre Aufmerkſamkeit niemals mehr von dir wie-
„derum gewinnen laͤßt; und ſie wird dich viel-
„leicht abweiſen und verabſcheuen.

„Jedoch bin ich nicht ſchon zu weit gegan-
„gen? Ein Dieb, den die Reue uͤberfaͤllt, fuͤrch-
„tet ſich vor ſeiner Bande, und iſt genoͤthigt fort-

„zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="482"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
habe ihr den Todes-Stoß gegeben. &#x2012; &#x2012; Allein<lb/>
&#x017F;ie war eine Diebinn, eine Betru&#x0364;gerinn, und noch<lb/>
dazu eine Peinigerinn. Sie hatte mir die Fe-<lb/>
der ge&#x017F;tohlen. &#x2012; &#x2012; Jndem ich meinen Gedanken<lb/>
voller Verdruß nachhing, und ungewiß war, was<lb/>
ich auf das ku&#x0364;nftige fu&#x0364;r Maaßregeln zu nehmen<lb/>
ha&#x0364;tte: &#x017F;o &#x017F;tohl &#x017F;ie mir die&#x017F;elbe unterde&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;chrieb folgendes damit, in einer Hand, die der<lb/>
meinigen vollkommen a&#x0364;hnlich war; ja wollte mir<lb/>
&#x017F;o gar ins Ge&#x017F;icht behaupten, daß es wirklich<lb/>
meine eigne Hand&#x017F;chrift wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Aber laß mich u&#x0364;berlegen, ehe es zu &#x017F;pa&#x0364;t i&#x017F;t.<lb/>
&#x201E;Laß mich die mannichfaltigen Vollkommenheiten<lb/>
&#x201E;die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;ndig wundernswu&#x0364;rdigen Kindes u&#x0364;ber-<lb/>
&#x201E;legen. Die Hand i&#x017F;t itzo nur noch er&#x017F;t aufge-<lb/>
&#x201E;hoben. Der Streich i&#x017F;t noch nicht vollzogen.<lb/>
&#x201E;Der letzte Brief von der Fra&#x0364;ulein Howe kann<lb/>
&#x201E;es vielleicht gar mit dir ausmachen. Nach den<lb/>
&#x201E;Regeln der Klugheit &#x017F;ollte&#x017F;t du wenig&#x017F;tens nun-<lb/>
&#x201E;mehr ehrlich &#x017F;eyn. Du kann&#x017F;t nicht ohne &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;leben. Du wollte&#x017F;t &#x017F;ie ja lieber heyrathen, als<lb/>
&#x201E;ganz und gar verlieren. So unbieg&#x017F;am als &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet: &#x017F;o kann&#x017F;t du &#x017F;ie vielleicht doch<lb/>
&#x201E;zur Heyrath bewegen. Findet &#x017F;ie aber itzo ei-<lb/>
&#x201E;nen Betru&#x0364;ger an dir: &#x017F;o kann es &#x017F;eyn, daß &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;ihre Aufmerk&#x017F;amkeit niemals mehr von dir wie-<lb/>
&#x201E;derum gewinnen la&#x0364;ßt; und &#x017F;ie wird dich viel-<lb/>
&#x201E;leicht abwei&#x017F;en und verab&#x017F;cheuen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jedoch bin ich nicht &#x017F;chon zu weit gegan-<lb/>
&#x201E;gen? Ein Dieb, den die Reue u&#x0364;berfa&#x0364;llt, fu&#x0364;rch-<lb/>
&#x201E;tet &#x017F;ich vor &#x017F;einer Bande, und i&#x017F;t geno&#x0364;thigt fort-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0488] habe ihr den Todes-Stoß gegeben. ‒ ‒ Allein ſie war eine Diebinn, eine Betruͤgerinn, und noch dazu eine Peinigerinn. Sie hatte mir die Fe- der geſtohlen. ‒ ‒ Jndem ich meinen Gedanken voller Verdruß nachhing, und ungewiß war, was ich auf das kuͤnftige fuͤr Maaßregeln zu nehmen haͤtte: ſo ſtohl ſie mir dieſelbe unterdeſſen und ſchrieb folgendes damit, in einer Hand, die der meinigen vollkommen aͤhnlich war; ja wollte mir ſo gar ins Geſicht behaupten, daß es wirklich meine eigne Handſchrift waͤre. „Aber laß mich uͤberlegen, ehe es zu ſpaͤt iſt. „Laß mich die mannichfaltigen Vollkommenheiten „dieſes beſtaͤndig wundernswuͤrdigen Kindes uͤber- „legen. Die Hand iſt itzo nur noch erſt aufge- „hoben. Der Streich iſt noch nicht vollzogen. „Der letzte Brief von der Fraͤulein Howe kann „es vielleicht gar mit dir ausmachen. Nach den „Regeln der Klugheit ſollteſt du wenigſtens nun- „mehr ehrlich ſeyn. Du kannſt nicht ohne ſie „leben. Du wollteſt ſie ja lieber heyrathen, als „ganz und gar verlieren. So unbiegſam als ſie „zu ſeyn ſcheinet: ſo kannſt du ſie vielleicht doch „zur Heyrath bewegen. Findet ſie aber itzo ei- „nen Betruͤger an dir: ſo kann es ſeyn, daß ſich „ihre Aufmerkſamkeit niemals mehr von dir wie- „derum gewinnen laͤßt; und ſie wird dich viel- „leicht abweiſen und verabſcheuen. „Jedoch bin ich nicht ſchon zu weit gegan- „gen? Ein Dieb, den die Reue uͤberfaͤllt, fuͤrch- „tet ſich vor ſeiner Bande, und iſt genoͤthigt fort- „zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/488
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/488>, abgerufen am 26.06.2024.