Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



erweisest, die du erlangen kannst, und sie nach
den Gesetzen zu der Deinigen machest.

Kannst du nicht so viel von dir selbst erhal-
ten, daß du ihr diese Gerechtigkeit widersahren
lässest: so möchte ich vermuthlich wohl kein
Bedenken tragen, einen Kampf mit dir zu wa-
gen, wo du sie den verfluchten Weibsleuten auf-
opferst; wenigstens müßten wir auf ewig mit
einander brechen.

Du verlangst zu wissen, was für Vortheil
ich durch meines Onkels Absterben einerndte.
Jch weiß es nicht gewiß. Denn ich habe mich
nicht so begierig darum bekümmert, als einige
von der Verwandtschaft gethan haben, welche,
wie ich ihnen zu verstehen gegeben, schuldig ge-
wesen wären, den Wohlstand besser zu beobach-
ten, und die Leiche erst kalt werden zu lassen, ehe
sie ihre hungrige Nachfrage zu thun angefangen
hätten. Jedoch, so viel ich aus den Reden des
armen Mannes, der öfter, als ich wünschte, die
Sache berührte, geschlossen habe, urtheile ich, daß
es sich über fünf tausend Pfund, nach Abzug al-
ler Vermächtnisse, an Baarschaften und Capital
belaufen wird, außer dem Landgut, das jährlich
ganz rein fünf hundert Pfund träget.

Jch wünschte von Herzen, daß du das Geld
liebetest! Wäre das Gut auch noch einmal so
viel werth: so solltest du unter einer einzigen
Bedingung einen jeden Groschen haben. Denn
meine Umstände sind schon vorher so gut gewe-
sen, als ich wünsche: da ich nicht verheyrathet

bin.
P p 5



erweiſeſt, die du erlangen kannſt, und ſie nach
den Geſetzen zu der Deinigen macheſt.

Kannſt du nicht ſo viel von dir ſelbſt erhal-
ten, daß du ihr dieſe Gerechtigkeit widerſahren
laͤſſeſt: ſo moͤchte ich vermuthlich wohl kein
Bedenken tragen, einen Kampf mit dir zu wa-
gen, wo du ſie den verfluchten Weibsleuten auf-
opferſt; wenigſtens muͤßten wir auf ewig mit
einander brechen.

Du verlangſt zu wiſſen, was fuͤr Vortheil
ich durch meines Onkels Abſterben einerndte.
Jch weiß es nicht gewiß. Denn ich habe mich
nicht ſo begierig darum bekuͤmmert, als einige
von der Verwandtſchaft gethan haben, welche,
wie ich ihnen zu verſtehen gegeben, ſchuldig ge-
weſen waͤren, den Wohlſtand beſſer zu beobach-
ten, und die Leiche erſt kalt werden zu laſſen, ehe
ſie ihre hungrige Nachfrage zu thun angefangen
haͤtten. Jedoch, ſo viel ich aus den Reden des
armen Mannes, der oͤfter, als ich wuͤnſchte, die
Sache beruͤhrte, geſchloſſen habe, urtheile ich, daß
es ſich uͤber fuͤnf tauſend Pfund, nach Abzug al-
ler Vermaͤchtniſſe, an Baarſchaften und Capital
belaufen wird, außer dem Landgut, das jaͤhrlich
ganz rein fuͤnf hundert Pfund traͤget.

Jch wuͤnſchte von Herzen, daß du das Geld
liebeteſt! Waͤre das Gut auch noch einmal ſo
viel werth: ſo ſollteſt du unter einer einzigen
Bedingung einen jeden Groſchen haben. Denn
meine Umſtaͤnde ſind ſchon vorher ſo gut gewe-
ſen, als ich wuͤnſche: da ich nicht verheyrathet

bin.
P p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0607" n="601"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
erwei&#x017F;e&#x017F;t, die du erlangen <hi rendition="#fr">kann&#x017F;t,</hi> und &#x017F;ie nach<lb/>
den Ge&#x017F;etzen zu der Deinigen mache&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Kann&#x017F;t du nicht &#x017F;o viel von dir &#x017F;elb&#x017F;t erhal-<lb/>
ten, daß du ihr die&#x017F;e Gerechtigkeit wider&#x017F;ahren<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t: &#x017F;o mo&#x0364;chte ich vermuthlich wohl kein<lb/>
Bedenken tragen, einen Kampf mit dir zu wa-<lb/>
gen, wo du &#x017F;ie den verfluchten Weibsleuten auf-<lb/>
opfer&#x017F;t; wenig&#x017F;tens mu&#x0364;ßten wir auf ewig mit<lb/>
einander brechen.</p><lb/>
          <p>Du verlang&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en, was fu&#x0364;r Vortheil<lb/>
ich durch meines Onkels Ab&#x017F;terben einerndte.<lb/>
Jch weiß es nicht gewiß. Denn ich habe mich<lb/>
nicht &#x017F;o begierig darum beku&#x0364;mmert, als einige<lb/>
von der Verwandt&#x017F;chaft gethan haben, welche,<lb/>
wie ich ihnen zu ver&#x017F;tehen gegeben, &#x017F;chuldig ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;ren, den Wohl&#x017F;tand be&#x017F;&#x017F;er zu beobach-<lb/>
ten, und die Leiche er&#x017F;t kalt werden zu la&#x017F;&#x017F;en, ehe<lb/>
&#x017F;ie ihre hungrige Nachfrage zu thun angefangen<lb/>
ha&#x0364;tten. Jedoch, &#x017F;o viel ich aus den Reden des<lb/>
armen Mannes, der o&#x0364;fter, als ich wu&#x0364;n&#x017F;chte, die<lb/>
Sache beru&#x0364;hrte, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, urtheile ich, daß<lb/>
es &#x017F;ich u&#x0364;ber fu&#x0364;nf tau&#x017F;end Pfund, nach Abzug al-<lb/>
ler Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e, an Baar&#x017F;chaften und Capital<lb/>
belaufen wird, außer dem Landgut, das ja&#x0364;hrlich<lb/>
ganz rein fu&#x0364;nf hundert Pfund tra&#x0364;get.</p><lb/>
          <p>Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte von Herzen, daß du das Geld<lb/>
liebete&#x017F;t! Wa&#x0364;re das Gut auch noch einmal &#x017F;o<lb/>
viel werth: &#x017F;o &#x017F;ollte&#x017F;t du unter einer einzigen<lb/>
Bedingung einen jeden Gro&#x017F;chen haben. Denn<lb/>
meine Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind &#x017F;chon vorher &#x017F;o gut gewe-<lb/>
&#x017F;en, als ich wu&#x0364;n&#x017F;che: da ich nicht verheyrathet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bin.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0607] erweiſeſt, die du erlangen kannſt, und ſie nach den Geſetzen zu der Deinigen macheſt. Kannſt du nicht ſo viel von dir ſelbſt erhal- ten, daß du ihr dieſe Gerechtigkeit widerſahren laͤſſeſt: ſo moͤchte ich vermuthlich wohl kein Bedenken tragen, einen Kampf mit dir zu wa- gen, wo du ſie den verfluchten Weibsleuten auf- opferſt; wenigſtens muͤßten wir auf ewig mit einander brechen. Du verlangſt zu wiſſen, was fuͤr Vortheil ich durch meines Onkels Abſterben einerndte. Jch weiß es nicht gewiß. Denn ich habe mich nicht ſo begierig darum bekuͤmmert, als einige von der Verwandtſchaft gethan haben, welche, wie ich ihnen zu verſtehen gegeben, ſchuldig ge- weſen waͤren, den Wohlſtand beſſer zu beobach- ten, und die Leiche erſt kalt werden zu laſſen, ehe ſie ihre hungrige Nachfrage zu thun angefangen haͤtten. Jedoch, ſo viel ich aus den Reden des armen Mannes, der oͤfter, als ich wuͤnſchte, die Sache beruͤhrte, geſchloſſen habe, urtheile ich, daß es ſich uͤber fuͤnf tauſend Pfund, nach Abzug al- ler Vermaͤchtniſſe, an Baarſchaften und Capital belaufen wird, außer dem Landgut, das jaͤhrlich ganz rein fuͤnf hundert Pfund traͤget. Jch wuͤnſchte von Herzen, daß du das Geld liebeteſt! Waͤre das Gut auch noch einmal ſo viel werth: ſo ſollteſt du unter einer einzigen Bedingung einen jeden Groſchen haben. Denn meine Umſtaͤnde ſind ſchon vorher ſo gut gewe- ſen, als ich wuͤnſche: da ich nicht verheyrathet bin. P p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/607
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/607>, abgerufen am 21.06.2024.