Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



schwenkest. - - Und zu welchem Ende? Da
das Unglück geschehen ist; da folglich der Sache
nicht zu helfen ist; und da eine Clarissa mich nicht
zu rühren vermögend gewesen.

Bey dem allen aber muß ich doch gestehen,
daß etwas recht sonderbares in der Begebnheit
mit dieser Fräulein vorkommt. Jch kann mich
bisweilen nicht entbrechen zu bedauren, daß ich es
jemals mit ihr aufgenommen habe: da nicht eine
einzige Kraft weder ihres Leibes noch ihrer See-
len auf meine Seite zu lenken gewesen; und
gleichwohl, daß ich den Ausdruck jenes Weltwei-
sen, bey einer viel wichtigern Gelegenheit, gebrau-
che, kein Unterschied zwischen der Hirnschedel von
König Philipp und von einem andern Menschen
zu finden ist.

Aber die ausschweifenden Begriffe der Leute,
welche sie sich von Dingen machen, verändern
die Natur der Sachen nicht, Belford. Wenn
alles herumkommt: so hat die Fräulein Clarissa
Harlowe bloß das gemeine Schicksal tausend an-
derer Personen von ihrem Geschlechte erfahren - -
Der einzige Unterschied ist, daß diese keinen so
romanenmäßigen Werth dem Dinge, was sie ihre
Ehre nennen, beygeleget haben. Weiter ist es
nichts.

Jedoch, ich will dir dieß zugeben - - Wenn
jemand einem Dinge einen hohen Werth beyle-
get; es mag an sich, oder in anderer Augen, noch
so eine nichtswürdige Kleinigkeit seyn: so ist der
Verlust, wo er desselben beraubt wird, für ihn

nicht



ſchwenkeſt. ‒ ‒ Und zu welchem Ende? Da
das Ungluͤck geſchehen iſt; da folglich der Sache
nicht zu helfen iſt; und da eine Clariſſa mich nicht
zu ruͤhren vermoͤgend geweſen.

Bey dem allen aber muß ich doch geſtehen,
daß etwas recht ſonderbares in der Begebnheit
mit dieſer Fraͤulein vorkommt. Jch kann mich
bisweilen nicht entbrechen zu bedauren, daß ich es
jemals mit ihr aufgenommen habe: da nicht eine
einzige Kraft weder ihres Leibes noch ihrer See-
len auf meine Seite zu lenken geweſen; und
gleichwohl, daß ich den Ausdruck jenes Weltwei-
ſen, bey einer viel wichtigern Gelegenheit, gebrau-
che, kein Unterſchied zwiſchen der Hirnſchedel von
Koͤnig Philipp und von einem andern Menſchen
zu finden iſt.

Aber die ausſchweifenden Begriffe der Leute,
welche ſie ſich von Dingen machen, veraͤndern
die Natur der Sachen nicht, Belford. Wenn
alles herumkommt: ſo hat die Fraͤulein Clariſſa
Harlowe bloß das gemeine Schickſal tauſend an-
derer Perſonen von ihrem Geſchlechte erfahren ‒ ‒
Der einzige Unterſchied iſt, daß dieſe keinen ſo
romanenmaͤßigen Werth dem Dinge, was ſie ihre
Ehre nennen, beygeleget haben. Weiter iſt es
nichts.

Jedoch, ich will dir dieß zugeben ‒ ‒ Wenn
jemand einem Dinge einen hohen Werth beyle-
get; es mag an ſich, oder in anderer Augen, noch
ſo eine nichtswuͤrdige Kleinigkeit ſeyn: ſo iſt der
Verluſt, wo er deſſelben beraubt wird, fuͤr ihn

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0609" n="603"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;chwenke&#x017F;t. &#x2012; &#x2012; Und zu welchem Ende? Da<lb/>
das Unglu&#x0364;ck ge&#x017F;chehen i&#x017F;t; da folglich der Sache<lb/>
nicht zu helfen i&#x017F;t; und da eine <hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;a</hi> mich nicht<lb/>
zu ru&#x0364;hren vermo&#x0364;gend gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Bey dem allen aber muß ich doch ge&#x017F;tehen,<lb/>
daß etwas recht &#x017F;onderbares in der Begebnheit<lb/>
mit die&#x017F;er Fra&#x0364;ulein vorkommt. Jch kann mich<lb/>
bisweilen nicht entbrechen zu bedauren, daß ich es<lb/>
jemals mit ihr aufgenommen habe: da nicht eine<lb/>
einzige Kraft weder ihres Leibes noch ihrer See-<lb/>
len auf meine Seite zu lenken gewe&#x017F;en; und<lb/>
gleichwohl, daß ich den Ausdruck jenes Weltwei-<lb/>
&#x017F;en, bey einer viel wichtigern Gelegenheit, gebrau-<lb/>
che, kein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Hirn&#x017F;chedel von<lb/>
Ko&#x0364;nig Philipp und von einem andern Men&#x017F;chen<lb/>
zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Aber die aus&#x017F;chweifenden Begriffe der Leute,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;ich von Dingen machen, vera&#x0364;ndern<lb/>
die Natur der Sachen nicht, Belford. Wenn<lb/>
alles herumkommt: &#x017F;o hat die Fra&#x0364;ulein Clari&#x017F;&#x017F;a<lb/>
Harlowe bloß das gemeine Schick&#x017F;al tau&#x017F;end an-<lb/>
derer Per&#x017F;onen von ihrem Ge&#x017F;chlechte erfahren &#x2012; &#x2012;<lb/>
Der einzige Unter&#x017F;chied i&#x017F;t, daß die&#x017F;e keinen &#x017F;o<lb/>
romanenma&#x0364;ßigen Werth dem Dinge, was &#x017F;ie ihre<lb/><hi rendition="#fr">Ehre</hi> nennen, beygeleget haben. Weiter i&#x017F;t es<lb/>
nichts.</p><lb/>
          <p>Jedoch, ich will dir dieß zugeben &#x2012; &#x2012; Wenn<lb/>
jemand einem Dinge einen hohen Werth beyle-<lb/>
get; es mag an &#x017F;ich, oder in anderer Augen, noch<lb/>
&#x017F;o eine nichtswu&#x0364;rdige Kleinigkeit &#x017F;eyn: &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Verlu&#x017F;t, wo er de&#x017F;&#x017F;elben beraubt wird, fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">ihn</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nicht</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0609] ſchwenkeſt. ‒ ‒ Und zu welchem Ende? Da das Ungluͤck geſchehen iſt; da folglich der Sache nicht zu helfen iſt; und da eine Clariſſa mich nicht zu ruͤhren vermoͤgend geweſen. Bey dem allen aber muß ich doch geſtehen, daß etwas recht ſonderbares in der Begebnheit mit dieſer Fraͤulein vorkommt. Jch kann mich bisweilen nicht entbrechen zu bedauren, daß ich es jemals mit ihr aufgenommen habe: da nicht eine einzige Kraft weder ihres Leibes noch ihrer See- len auf meine Seite zu lenken geweſen; und gleichwohl, daß ich den Ausdruck jenes Weltwei- ſen, bey einer viel wichtigern Gelegenheit, gebrau- che, kein Unterſchied zwiſchen der Hirnſchedel von Koͤnig Philipp und von einem andern Menſchen zu finden iſt. Aber die ausſchweifenden Begriffe der Leute, welche ſie ſich von Dingen machen, veraͤndern die Natur der Sachen nicht, Belford. Wenn alles herumkommt: ſo hat die Fraͤulein Clariſſa Harlowe bloß das gemeine Schickſal tauſend an- derer Perſonen von ihrem Geſchlechte erfahren ‒ ‒ Der einzige Unterſchied iſt, daß dieſe keinen ſo romanenmaͤßigen Werth dem Dinge, was ſie ihre Ehre nennen, beygeleget haben. Weiter iſt es nichts. Jedoch, ich will dir dieß zugeben ‒ ‒ Wenn jemand einem Dinge einen hohen Werth beyle- get; es mag an ſich, oder in anderer Augen, noch ſo eine nichtswuͤrdige Kleinigkeit ſeyn: ſo iſt der Verluſt, wo er deſſelben beraubt wird, fuͤr ihn nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/609
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/609>, abgerufen am 21.06.2024.