Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch bedaure sie von ganzem Herzen, und
fluche mir selbst, so wohl wenn sie ihre traurigen
Anfälle hat, als wenn ich besorge, daß so schöne
Kräfte des Verstandes, wie die ihrigen waren,
auf beständig geschwächet seyn möchten - - Aber
noch mehr fluche ich denen Weibsleuten, die mich
zu einem solchen Mittel gebracht haben! - - O
Himmel! o Himmel! was habe ich dadurch an-
gerichtet! - - Und noch dazu, was habe ich
davon?

Verwichene Nacht gerieth sie zum ersten
mal seit vergangenem Montag über ihre Feder
und Dinte. Sie ist aber so hitzig und übereilt
bey ihrem Schreiben, daß man daraus die Un-
ordnung in ihrem Kopfe mehr als zu wohl erken-
nen kann.

Jnzwischen hoffe ich doch, daß diese Be-
schäfftigung etwas helfen wlrd, ihr Gemüth zu
beruhigen.



Eben itzo erzählt mir Dorcas, daß sie alles
in Stücken zerreißet, was sie schreibet, und die
zerrissenen Blätter unter den Tisch wirft: entwe-
der weil sie selbst nicht weiß, was sie thut; oder
weil ihr nicht gefällt, was sie schreibet. Bald
steht sie auf, ringet ihre Hände, weinet, und setzt
sich nach der Reihe auf alle Stühle in dem Zim-
mer: bald geht sie wieder an ihren Tisch, setzt
sich nieder und schreibt von neuem.

Einen
Q q 4


Jch bedaure ſie von ganzem Herzen, und
fluche mir ſelbſt, ſo wohl wenn ſie ihre traurigen
Anfaͤlle hat, als wenn ich beſorge, daß ſo ſchoͤne
Kraͤfte des Verſtandes, wie die ihrigen waren,
auf beſtaͤndig geſchwaͤchet ſeyn moͤchten ‒ ‒ Aber
noch mehr fluche ich denen Weibsleuten, die mich
zu einem ſolchen Mittel gebracht haben! ‒ ‒ O
Himmel! o Himmel! was habe ich dadurch an-
gerichtet! ‒ ‒ Und noch dazu, was habe ich
davon?

Verwichene Nacht gerieth ſie zum erſten
mal ſeit vergangenem Montag uͤber ihre Feder
und Dinte. Sie iſt aber ſo hitzig und uͤbereilt
bey ihrem Schreiben, daß man daraus die Un-
ordnung in ihrem Kopfe mehr als zu wohl erken-
nen kann.

Jnzwiſchen hoffe ich doch, daß dieſe Be-
ſchaͤfftigung etwas helfen wlrd, ihr Gemuͤth zu
beruhigen.



Eben itzo erzaͤhlt mir Dorcas, daß ſie alles
in Stuͤcken zerreißet, was ſie ſchreibet, und die
zerriſſenen Blaͤtter unter den Tiſch wirft: entwe-
der weil ſie ſelbſt nicht weiß, was ſie thut; oder
weil ihr nicht gefaͤllt, was ſie ſchreibet. Bald
ſteht ſie auf, ringet ihre Haͤnde, weinet, und ſetzt
ſich nach der Reihe auf alle Stuͤhle in dem Zim-
mer: bald geht ſie wieder an ihren Tiſch, ſetzt
ſich nieder und ſchreibt von neuem.

Einen
Q q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0621" n="615"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jch bedaure &#x017F;ie von ganzem Herzen, und<lb/>
fluche mir &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o wohl wenn &#x017F;ie ihre traurigen<lb/>
Anfa&#x0364;lle hat, als wenn ich be&#x017F;orge, daß &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Kra&#x0364;fte des Ver&#x017F;tandes, wie die ihrigen waren,<lb/>
auf be&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;chwa&#x0364;chet &#x017F;eyn mo&#x0364;chten &#x2012; &#x2012; Aber<lb/>
noch mehr fluche ich denen Weibsleuten, die mich<lb/>
zu einem &#x017F;olchen Mittel gebracht haben! &#x2012; &#x2012; O<lb/>
Himmel! o Himmel! was habe ich dadurch an-<lb/>
gerichtet! &#x2012; &#x2012; Und noch dazu, was habe ich<lb/>
davon?</p><lb/>
            <p>Verwichene Nacht gerieth &#x017F;ie zum er&#x017F;ten<lb/>
mal &#x017F;eit vergangenem Montag u&#x0364;ber ihre Feder<lb/>
und Dinte. Sie i&#x017F;t aber &#x017F;o hitzig und u&#x0364;bereilt<lb/>
bey ihrem Schreiben, daß man daraus die Un-<lb/>
ordnung in ihrem Kopfe mehr als zu wohl erken-<lb/>
nen kann.</p><lb/>
            <p>Jnzwi&#x017F;chen hoffe ich doch, daß die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftigung etwas helfen wlrd, ihr Gemu&#x0364;th zu<lb/>
beruhigen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Eben itzo erza&#x0364;hlt mir Dorcas, daß &#x017F;ie alles<lb/>
in Stu&#x0364;cken zerreißet, was &#x017F;ie &#x017F;chreibet, und die<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;enen Bla&#x0364;tter unter den Ti&#x017F;ch wirft: entwe-<lb/>
der weil &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht weiß, was &#x017F;ie thut; oder<lb/>
weil ihr nicht gefa&#x0364;llt, was &#x017F;ie &#x017F;chreibet. Bald<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;ie auf, ringet ihre Ha&#x0364;nde, weinet, und &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich nach der Reihe auf alle Stu&#x0364;hle in dem Zim-<lb/>
mer: bald geht &#x017F;ie wieder an ihren Ti&#x017F;ch, &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich nieder und &#x017F;chreibt von neuem.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Q q 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Einen</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0621] Jch bedaure ſie von ganzem Herzen, und fluche mir ſelbſt, ſo wohl wenn ſie ihre traurigen Anfaͤlle hat, als wenn ich beſorge, daß ſo ſchoͤne Kraͤfte des Verſtandes, wie die ihrigen waren, auf beſtaͤndig geſchwaͤchet ſeyn moͤchten ‒ ‒ Aber noch mehr fluche ich denen Weibsleuten, die mich zu einem ſolchen Mittel gebracht haben! ‒ ‒ O Himmel! o Himmel! was habe ich dadurch an- gerichtet! ‒ ‒ Und noch dazu, was habe ich davon? Verwichene Nacht gerieth ſie zum erſten mal ſeit vergangenem Montag uͤber ihre Feder und Dinte. Sie iſt aber ſo hitzig und uͤbereilt bey ihrem Schreiben, daß man daraus die Un- ordnung in ihrem Kopfe mehr als zu wohl erken- nen kann. Jnzwiſchen hoffe ich doch, daß dieſe Be- ſchaͤfftigung etwas helfen wlrd, ihr Gemuͤth zu beruhigen. Eben itzo erzaͤhlt mir Dorcas, daß ſie alles in Stuͤcken zerreißet, was ſie ſchreibet, und die zerriſſenen Blaͤtter unter den Tiſch wirft: entwe- der weil ſie ſelbſt nicht weiß, was ſie thut; oder weil ihr nicht gefaͤllt, was ſie ſchreibet. Bald ſteht ſie auf, ringet ihre Haͤnde, weinet, und ſetzt ſich nach der Reihe auf alle Stuͤhle in dem Zim- mer: bald geht ſie wieder an ihren Tiſch, ſetzt ſich nieder und ſchreibt von neuem. Einen Q q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/621
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/621>, abgerufen am 21.06.2024.