Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



tel keinen andern Bewegungsgrund gehabt, als
mein Mitleiden. Es konnte auch nichts anders
seyn. Denn ein Raub der Jungferschaft, weißt
du wohl, ist für uns liederliche Vögel gar keine
unangenehme Sache. Nichts als die Gesetze
stehen uns hier im Wege: und die Meynung, die
ein ehrlicher Bruder von dem hat, was ein scham-
haftiges Frauenzimmer lieber leiden, als mit
lauter Stimme klagen werde, verringert in die-
sem Stücke seine Furcht um ein großes. Wenn
hiernächst diese einschläfernde Mittel; ich mag
das Wort Schlaftrünke bey dieser Gelegenheit
nicht leiden; ihr den Kopf verrücket haben: so
ist das eine Wirkung, die sie oft bey einigen Kör-
pern wegen derselben Beschaffenheit haben; und
in diesem Fall ist es mehr dem Versehen, daß das
eigentliche Maaß nicht getroffen worden, als der
Absicht desjenigen, der sie eingegeben hat, zuzu-
schreiben gewesen.

Allein ist nicht der Wein selbst gewisserma-
ßen ein Schlaftrunk? - - Wie viele Weibsleu-
te sind durch Wein und andere noch mehr berau-
schende Getränke gefangen worden? - - Jch
muß dir sagen, Bruder, die Erfahrung vieler
Personen von dem Geschlechte, das hier leidet,
und das Gewissen noch mehrerer Personen von
dem Geschlechte, welches geschäfftig dabey wir-
ket,
wird Zeugniß geben, wenn man sich darauf
beruffet, daß dein Lovelace nicht der ärgste Schelm
ist. Jch wollte aber auch nicht gern von dir da-

zu



tel keinen andern Bewegungsgrund gehabt, als
mein Mitleiden. Es konnte auch nichts anders
ſeyn. Denn ein Raub der Jungferſchaft, weißt
du wohl, iſt fuͤr uns liederliche Voͤgel gar keine
unangenehme Sache. Nichts als die Geſetze
ſtehen uns hier im Wege: und die Meynung, die
ein ehrlicher Bruder von dem hat, was ein ſcham-
haftiges Frauenzimmer lieber leiden, als mit
lauter Stimme klagen werde, verringert in die-
ſem Stuͤcke ſeine Furcht um ein großes. Wenn
hiernaͤchſt dieſe einſchlaͤfernde Mittel; ich mag
das Wort Schlaftruͤnke bey dieſer Gelegenheit
nicht leiden; ihr den Kopf verruͤcket haben: ſo
iſt das eine Wirkung, die ſie oft bey einigen Koͤr-
pern wegen derſelben Beſchaffenheit haben; und
in dieſem Fall iſt es mehr dem Verſehen, daß das
eigentliche Maaß nicht getroffen worden, als der
Abſicht desjenigen, der ſie eingegeben hat, zuzu-
ſchreiben geweſen.

Allein iſt nicht der Wein ſelbſt gewiſſerma-
ßen ein Schlaftrunk? ‒ ‒ Wie viele Weibsleu-
te ſind durch Wein und andere noch mehr berau-
ſchende Getraͤnke gefangen worden? ‒ ‒ Jch
muß dir ſagen, Bruder, die Erfahrung vieler
Perſonen von dem Geſchlechte, das hier leidet,
und das Gewiſſen noch mehrerer Perſonen von
dem Geſchlechte, welches geſchaͤfftig dabey wir-
ket,
wird Zeugniß geben, wenn man ſich darauf
beruffet, daß dein Lovelace nicht der aͤrgſte Schelm
iſt. Jch wollte aber auch nicht gern von dir da-

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="637"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
tel keinen andern Bewegungsgrund gehabt, als<lb/><hi rendition="#fr">mein Mitleiden.</hi> Es konnte auch nichts anders<lb/>
&#x017F;eyn. Denn ein Raub der Jungfer&#x017F;chaft, weißt<lb/>
du wohl, i&#x017F;t fu&#x0364;r uns liederliche Vo&#x0364;gel gar keine<lb/>
unangenehme Sache. Nichts als die Ge&#x017F;etze<lb/>
&#x017F;tehen uns hier im Wege: und die Meynung, die<lb/>
ein ehrlicher Bruder von dem hat, was ein &#x017F;cham-<lb/>
haftiges Frauenzimmer lieber leiden, als mit<lb/><hi rendition="#fr">lauter Stimme</hi> klagen werde, verringert in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;cke &#x017F;eine Furcht um ein großes. Wenn<lb/>
hierna&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;e <hi rendition="#fr">ein&#x017F;chla&#x0364;fernde Mittel;</hi> ich mag<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Schlaftru&#x0364;nke</hi> bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
nicht leiden; ihr den Kopf verru&#x0364;cket haben: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das eine Wirkung, die &#x017F;ie oft bey einigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pern wegen der&#x017F;elben Be&#x017F;chaffenheit haben; und<lb/>
in die&#x017F;em Fall i&#x017F;t es mehr dem Ver&#x017F;ehen, daß das<lb/>
eigentliche Maaß nicht getroffen worden, als der<lb/>
Ab&#x017F;icht desjenigen, der &#x017F;ie eingegeben hat, zuzu-<lb/>
&#x017F;chreiben gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Allein i&#x017F;t nicht der Wein &#x017F;elb&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;erma-<lb/>
ßen ein Schlaftrunk? &#x2012; &#x2012; Wie viele Weibsleu-<lb/>
te &#x017F;ind durch Wein und andere noch mehr berau-<lb/>
&#x017F;chende Getra&#x0364;nke gefangen worden? &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
muß dir &#x017F;agen, Bruder, die <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> vieler<lb/>
Per&#x017F;onen von dem Ge&#x017F;chlechte, das hier <hi rendition="#fr">leidet,</hi><lb/>
und das <hi rendition="#fr">Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> noch mehrerer Per&#x017F;onen von<lb/>
dem Ge&#x017F;chlechte, welches <hi rendition="#fr">ge&#x017F;cha&#x0364;fftig</hi> dabey <hi rendition="#fr">wir-<lb/>
ket,</hi> wird Zeugniß geben, wenn man &#x017F;ich darauf<lb/>
beruffet, daß dein Lovelace nicht der a&#x0364;rg&#x017F;te Schelm<lb/>
i&#x017F;t. Jch wollte aber auch nicht gern von dir da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0643] tel keinen andern Bewegungsgrund gehabt, als mein Mitleiden. Es konnte auch nichts anders ſeyn. Denn ein Raub der Jungferſchaft, weißt du wohl, iſt fuͤr uns liederliche Voͤgel gar keine unangenehme Sache. Nichts als die Geſetze ſtehen uns hier im Wege: und die Meynung, die ein ehrlicher Bruder von dem hat, was ein ſcham- haftiges Frauenzimmer lieber leiden, als mit lauter Stimme klagen werde, verringert in die- ſem Stuͤcke ſeine Furcht um ein großes. Wenn hiernaͤchſt dieſe einſchlaͤfernde Mittel; ich mag das Wort Schlaftruͤnke bey dieſer Gelegenheit nicht leiden; ihr den Kopf verruͤcket haben: ſo iſt das eine Wirkung, die ſie oft bey einigen Koͤr- pern wegen derſelben Beſchaffenheit haben; und in dieſem Fall iſt es mehr dem Verſehen, daß das eigentliche Maaß nicht getroffen worden, als der Abſicht desjenigen, der ſie eingegeben hat, zuzu- ſchreiben geweſen. Allein iſt nicht der Wein ſelbſt gewiſſerma- ßen ein Schlaftrunk? ‒ ‒ Wie viele Weibsleu- te ſind durch Wein und andere noch mehr berau- ſchende Getraͤnke gefangen worden? ‒ ‒ Jch muß dir ſagen, Bruder, die Erfahrung vieler Perſonen von dem Geſchlechte, das hier leidet, und das Gewiſſen noch mehrerer Perſonen von dem Geſchlechte, welches geſchaͤfftig dabey wir- ket, wird Zeugniß geben, wenn man ſich darauf beruffet, daß dein Lovelace nicht der aͤrgſte Schelm iſt. Jch wollte aber auch nicht gern von dir da- zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/643
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/643>, abgerufen am 21.06.2024.