Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



letzte Bitte nicht ab: und auch noch dieß nicht;
ich bitte sie; sich nimmermehr vor mir weiter se-
hen zu lassen. Diese Gefälligkeit kann gewiß
wohl zugestanden werden der

jämmerlich gemishandelten
Clarissa Harlowe.

Jch will deine Strafpredigten über diesen
verdrieslichen Brief nicht hören. Also nicht ein
Wort in dem Tone! Das Papier, wie du siehest,
ist so gar von den Thränen der verhärteten Ab-
schreiberinn aufgelaufen. Daher ist ihre Dinte
hin und wieder zerflossen.

Frau Sinclair ist eine rechte Heldinn, und
beschämet uns alle in meinen Gedanken. Sie
ist noch dazu eine Weibsperson. Die besten
Dinge, wirst du sagen, werden die ärgesten, wenn
sie verderbet sind. Allein dieß ist doch gewiß,
daß die Weibsleute alles durchsetzen, worauf sie
nur fallen. Daher kommt es, daß ein Unglück,
welches unter losen Mannspersonen bey einem
bloßen Raube bleiben würde, auf einen Mord
hinausläuft, wenn ein Weibsbild mit eingefloch-
ten ist.

Jch weiß, du wirst mir einen Vorwurf dar-
aus machen, daß ich meine Zuflucht zu einem
Kunstgriffe genommen habe. Aber schreiben
nicht selbst die Aerzte in heftigen Zufällen Schlaf-
trünke vor, wo die gewaltsamen Unordnungen den
Kranken in ein Fieber oder in eine Raserey stürzen
könnten? Jch versichere, daß ich zu diesem Mit-

tel



letzte Bitte nicht ab: und auch noch dieß nicht;
ich bitte ſie; ſich nimmermehr vor mir weiter ſe-
hen zu laſſen. Dieſe Gefaͤlligkeit kann gewiß
wohl zugeſtanden werden der

jaͤmmerlich gemishandelten
Clariſſa Harlowe.

Jch will deine Strafpredigten uͤber dieſen
verdrieslichen Brief nicht hoͤren. Alſo nicht ein
Wort in dem Tone! Das Papier, wie du ſieheſt,
iſt ſo gar von den Thraͤnen der verhaͤrteten Ab-
ſchreiberinn aufgelaufen. Daher iſt ihre Dinte
hin und wieder zerfloſſen.

Frau Sinclair iſt eine rechte Heldinn, und
beſchaͤmet uns alle in meinen Gedanken. Sie
iſt noch dazu eine Weibsperſon. Die beſten
Dinge, wirſt du ſagen, werden die aͤrgeſten, wenn
ſie verderbet ſind. Allein dieß iſt doch gewiß,
daß die Weibsleute alles durchſetzen, worauf ſie
nur fallen. Daher kommt es, daß ein Ungluͤck,
welches unter loſen Mannsperſonen bey einem
bloßen Raube bleiben wuͤrde, auf einen Mord
hinauslaͤuft, wenn ein Weibsbild mit eingefloch-
ten iſt.

Jch weiß, du wirſt mir einen Vorwurf dar-
aus machen, daß ich meine Zuflucht zu einem
Kunſtgriffe genommen habe. Aber ſchreiben
nicht ſelbſt die Aerzte in heftigen Zufaͤllen Schlaf-
truͤnke vor, wo die gewaltſamen Unordnungen den
Kranken in ein Fieber oder in eine Raſerey ſtuͤrzen
koͤnnten? Jch verſichere, daß ich zu dieſem Mit-

tel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <floatingText>
              <body>
                <div type="letter">
                  <p><pb facs="#f0642" n="636"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
letzte Bitte nicht ab: und auch noch dieß nicht;<lb/>
ich bitte &#x017F;ie; &#x017F;ich nimmermehr vor mir weiter &#x017F;e-<lb/>
hen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Gefa&#x0364;lligkeit kann gewiß<lb/>
wohl zuge&#x017F;tanden werden der</p><lb/>
                  <closer>
                    <salute> <hi rendition="#et">ja&#x0364;mmerlich gemishandelten<lb/><hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;a Harlowe.</hi></hi> </salute>
                  </closer>
                </div>
              </body>
            </floatingText><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Jch will</hi> deine Strafpredigten u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
verdrieslichen Brief nicht ho&#x0364;ren. Al&#x017F;o nicht ein<lb/>
Wort in dem Tone! Das Papier, wie du &#x017F;iehe&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gar von den Thra&#x0364;nen der verha&#x0364;rteten Ab-<lb/>
&#x017F;chreiberinn aufgelaufen. Daher i&#x017F;t ihre Dinte<lb/>
hin und wieder zerflo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Frau Sinclair i&#x017F;t eine rechte Heldinn, und<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;met uns alle in meinen Gedanken. Sie<lb/>
i&#x017F;t noch dazu eine <hi rendition="#fr">Weibsper&#x017F;on.</hi> Die be&#x017F;ten<lb/>
Dinge, wir&#x017F;t du &#x017F;agen, werden die a&#x0364;rge&#x017F;ten, wenn<lb/>
&#x017F;ie verderbet &#x017F;ind. Allein dieß i&#x017F;t doch gewiß,<lb/>
daß die Weibsleute alles durch&#x017F;etzen, worauf &#x017F;ie<lb/>
nur fallen. Daher kommt es, daß ein Unglu&#x0364;ck,<lb/>
welches unter lo&#x017F;en Mannsper&#x017F;onen bey einem<lb/>
bloßen Raube bleiben wu&#x0364;rde, auf einen Mord<lb/>
hinausla&#x0364;uft, wenn ein Weibsbild mit eingefloch-<lb/>
ten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jch weiß, du wir&#x017F;t mir einen Vorwurf dar-<lb/>
aus machen, daß ich meine Zuflucht zu einem<lb/><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;tgriffe</hi> genommen habe. Aber &#x017F;chreiben<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t die Aerzte in heftigen Zufa&#x0364;llen Schlaf-<lb/>
tru&#x0364;nke vor, wo die gewalt&#x017F;amen Unordnungen den<lb/>
Kranken in ein Fieber oder in eine Ra&#x017F;erey &#x017F;tu&#x0364;rzen<lb/>
ko&#x0364;nnten? Jch ver&#x017F;ichere, daß ich zu die&#x017F;em Mit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0642] letzte Bitte nicht ab: und auch noch dieß nicht; ich bitte ſie; ſich nimmermehr vor mir weiter ſe- hen zu laſſen. Dieſe Gefaͤlligkeit kann gewiß wohl zugeſtanden werden der jaͤmmerlich gemishandelten Clariſſa Harlowe. Jch will deine Strafpredigten uͤber dieſen verdrieslichen Brief nicht hoͤren. Alſo nicht ein Wort in dem Tone! Das Papier, wie du ſieheſt, iſt ſo gar von den Thraͤnen der verhaͤrteten Ab- ſchreiberinn aufgelaufen. Daher iſt ihre Dinte hin und wieder zerfloſſen. Frau Sinclair iſt eine rechte Heldinn, und beſchaͤmet uns alle in meinen Gedanken. Sie iſt noch dazu eine Weibsperſon. Die beſten Dinge, wirſt du ſagen, werden die aͤrgeſten, wenn ſie verderbet ſind. Allein dieß iſt doch gewiß, daß die Weibsleute alles durchſetzen, worauf ſie nur fallen. Daher kommt es, daß ein Ungluͤck, welches unter loſen Mannsperſonen bey einem bloßen Raube bleiben wuͤrde, auf einen Mord hinauslaͤuft, wenn ein Weibsbild mit eingefloch- ten iſt. Jch weiß, du wirſt mir einen Vorwurf dar- aus machen, daß ich meine Zuflucht zu einem Kunſtgriffe genommen habe. Aber ſchreiben nicht ſelbſt die Aerzte in heftigen Zufaͤllen Schlaf- truͤnke vor, wo die gewaltſamen Unordnungen den Kranken in ein Fieber oder in eine Raſerey ſtuͤrzen koͤnnten? Jch verſichere, daß ich zu dieſem Mit- tel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/642
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/642>, abgerufen am 21.06.2024.