Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



in dem Hause haben dagegen versichert, daß es
daselbst nicht geschehen, aber doch unstreitig wäre,
daß die Fräulein glücklich und zufrieden lebte:
und Frau Moore und Frau Bevis haben dabey
den Unglücksstiftern einen Stich gegeben;
weil sie wußten, daß Frau Townsend mit der
Fräulein Howe bekannt ist.

Da meine Schöne nunmehr weder Briefe
bekommen noch wegschicken kann: so bin ich die-
ser Frau Townsend und ihrer Anstifterinn wegen
ganz geruhig. Jch bilde mir ein, die Fräulein
Howe werde nicht wissen, was sie von der Sache
denken soll. Sie wird sich fürchten, durch Wil-
sons Hand einen Brief gehen zu lassen. Viel-
leicht muthmaßet sie, daß ihre Freundinn sie ge-
ringe schätze, oder ihre Gesinnung zu meinem
Vortheil geändert habe, und sich schäme, es zuge-
stehen; weil sie auf das, was sie geschrieben, keine
Antwort bekommen hat; und glauben wird, daß
der Bauerkerl ihren letzten Brief ihrer Freundinn
selbst in die Hände geliefert habe.

Jmmittelst ist mir ein kleiner Anschlag von
einer neuen Art eingefallen. Er soll bloß zum
Zeitvertreib dienen: zu weiter nichts. Abwech-
selung ist so etwas angenehmes, daß man ihren
Reizungen nicht widerstehen kann. Es ist mir
nicht möglich zu leben, wenn ich nicht einen klei-
nen Streich spiele. Meine Geliebte fühlet keine
Regungen, keine von denen Regungen, die ich ger-
ne bey ihr sehen möchte. Sie verbindet mich zu
vollkommener Ehrerbietung. Jch bin itzo mehr

geneigt,



in dem Hauſe haben dagegen verſichert, daß es
daſelbſt nicht geſchehen, aber doch unſtreitig waͤre,
daß die Fraͤulein gluͤcklich und zufrieden lebte:
und Frau Moore und Frau Bevis haben dabey
den Ungluͤcksſtiftern einen Stich gegeben;
weil ſie wußten, daß Frau Townſend mit der
Fraͤulein Howe bekannt iſt.

Da meine Schoͤne nunmehr weder Briefe
bekommen noch wegſchicken kann: ſo bin ich die-
ſer Frau Townſend und ihrer Anſtifterinn wegen
ganz geruhig. Jch bilde mir ein, die Fraͤulein
Howe werde nicht wiſſen, was ſie von der Sache
denken ſoll. Sie wird ſich fuͤrchten, durch Wil-
ſons Hand einen Brief gehen zu laſſen. Viel-
leicht muthmaßet ſie, daß ihre Freundinn ſie ge-
ringe ſchaͤtze, oder ihre Geſinnung zu meinem
Vortheil geaͤndert habe, und ſich ſchaͤme, es zuge-
ſtehen; weil ſie auf das, was ſie geſchrieben, keine
Antwort bekommen hat; und glauben wird, daß
der Bauerkerl ihren letzten Brief ihrer Freundinn
ſelbſt in die Haͤnde geliefert habe.

Jmmittelſt iſt mir ein kleiner Anſchlag von
einer neuen Art eingefallen. Er ſoll bloß zum
Zeitvertreib dienen: zu weiter nichts. Abwech-
ſelung iſt ſo etwas angenehmes, daß man ihren
Reizungen nicht widerſtehen kann. Es iſt mir
nicht moͤglich zu leben, wenn ich nicht einen klei-
nen Streich ſpiele. Meine Geliebte fuͤhlet keine
Regungen, keine von denen Regungen, die ich ger-
ne bey ihr ſehen moͤchte. Sie verbindet mich zu
vollkommener Ehrerbietung. Jch bin itzo mehr

geneigt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="639"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">in dem Hau&#x017F;e</hi> haben dagegen ver&#x017F;ichert, daß es<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nicht ge&#x017F;chehen, aber doch un&#x017F;treitig wa&#x0364;re,<lb/>
daß die Fra&#x0364;ulein glu&#x0364;cklich und zufrieden lebte:<lb/>
und Frau Moore und Frau Bevis haben dabey<lb/>
den <hi rendition="#fr">Unglu&#x0364;cks&#x017F;tiftern</hi> einen Stich gegeben;<lb/>
weil &#x017F;ie wußten, daß Frau Town&#x017F;end mit der<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Da meine Scho&#x0364;ne nunmehr weder Briefe<lb/>
bekommen noch weg&#x017F;chicken kann: &#x017F;o bin ich die-<lb/>
&#x017F;er Frau Town&#x017F;end und ihrer An&#x017F;tifterinn wegen<lb/>
ganz geruhig. Jch bilde mir ein, die Fra&#x0364;ulein<lb/>
Howe werde nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie von der Sache<lb/>
denken &#x017F;oll. Sie wird &#x017F;ich fu&#x0364;rchten, durch Wil-<lb/>
&#x017F;ons Hand einen Brief gehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Viel-<lb/>
leicht muthmaßet &#x017F;ie, daß ihre Freundinn &#x017F;ie ge-<lb/>
ringe &#x017F;cha&#x0364;tze, oder ihre Ge&#x017F;innung zu meinem<lb/>
Vortheil gea&#x0364;ndert habe, und &#x017F;ich &#x017F;cha&#x0364;me, es zuge-<lb/>
&#x017F;tehen; weil &#x017F;ie auf das, was &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben, keine<lb/>
Antwort bekommen hat; und glauben wird, daß<lb/>
der Bauerkerl ihren letzten Brief ihrer Freundinn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in die Ha&#x0364;nde geliefert habe.</p><lb/>
            <p>Jmmittel&#x017F;t i&#x017F;t mir ein kleiner An&#x017F;chlag von<lb/>
einer <hi rendition="#fr">neuen</hi> Art eingefallen. Er &#x017F;oll bloß zum<lb/>
Zeitvertreib dienen: zu weiter nichts. Abwech-<lb/>
&#x017F;elung i&#x017F;t &#x017F;o etwas angenehmes, daß man ihren<lb/>
Reizungen nicht wider&#x017F;tehen kann. Es i&#x017F;t mir<lb/>
nicht mo&#x0364;glich zu leben, wenn ich nicht einen klei-<lb/>
nen Streich &#x017F;piele. Meine Geliebte fu&#x0364;hlet keine<lb/>
Regungen, keine von denen Regungen, die ich ger-<lb/>
ne bey ihr &#x017F;ehen mo&#x0364;chte. Sie verbindet mich zu<lb/>
vollkommener Ehrerbietung. Jch bin itzo mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geneigt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0645] in dem Hauſe haben dagegen verſichert, daß es daſelbſt nicht geſchehen, aber doch unſtreitig waͤre, daß die Fraͤulein gluͤcklich und zufrieden lebte: und Frau Moore und Frau Bevis haben dabey den Ungluͤcksſtiftern einen Stich gegeben; weil ſie wußten, daß Frau Townſend mit der Fraͤulein Howe bekannt iſt. Da meine Schoͤne nunmehr weder Briefe bekommen noch wegſchicken kann: ſo bin ich die- ſer Frau Townſend und ihrer Anſtifterinn wegen ganz geruhig. Jch bilde mir ein, die Fraͤulein Howe werde nicht wiſſen, was ſie von der Sache denken ſoll. Sie wird ſich fuͤrchten, durch Wil- ſons Hand einen Brief gehen zu laſſen. Viel- leicht muthmaßet ſie, daß ihre Freundinn ſie ge- ringe ſchaͤtze, oder ihre Geſinnung zu meinem Vortheil geaͤndert habe, und ſich ſchaͤme, es zuge- ſtehen; weil ſie auf das, was ſie geſchrieben, keine Antwort bekommen hat; und glauben wird, daß der Bauerkerl ihren letzten Brief ihrer Freundinn ſelbſt in die Haͤnde geliefert habe. Jmmittelſt iſt mir ein kleiner Anſchlag von einer neuen Art eingefallen. Er ſoll bloß zum Zeitvertreib dienen: zu weiter nichts. Abwech- ſelung iſt ſo etwas angenehmes, daß man ihren Reizungen nicht widerſtehen kann. Es iſt mir nicht moͤglich zu leben, wenn ich nicht einen klei- nen Streich ſpiele. Meine Geliebte fuͤhlet keine Regungen, keine von denen Regungen, die ich ger- ne bey ihr ſehen moͤchte. Sie verbindet mich zu vollkommener Ehrerbietung. Jch bin itzo mehr geneigt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/645
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/645>, abgerufen am 21.06.2024.