Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



zu deinem mitleidigen Gemüthe und deinem Ge-
schlechte ein Vertrauen haben möchte.

Jch habe sie oft und vielfältig bedauret, gnä-
dige Fräulein: aber sie waren allezeit mistrauisch
gegen mich, wie es mir vorkam. Und dann
zweifelte ich nicht, sie würden verheyrathet seyn,
und glaubte, sie begegneten dem gnädigen Herrn
unfreundlich. Daher hielte ich es für meine
Schuldigkeit, vielmehr dem gnädigen Herrn, als
ihrem wunderlichen Sinne, wie ich es ansahe,
gnädige Fräulein, wohlzuwollen. Hätte ich
doch nur eher gewußt, daß sie nicht verheyrathet
wären! - - Solch eine Fräulein! - - von sol-
chem Stande und Vermögen! - - soll auf ei-
ne so betrübte auf eine so verrätherische Weise be-
rückt seyn! - -

Ach Dorcas! ich bin auf eine schändliche Art
ins Garn gezogen worden! Meine Jugend!
Meine wenige Kenntniß der Welt! - - Und
ich habe mir selbst eines und das andere vorzu-
werfen: wenn ich zurückgedenke!

O Himmel, gnädige Fräulein, was für be-
trügerische Creaturen sind diese Mannsleute! - -
Weder Eidschwüre, noch Gelübde! - - Jch
weiß es nur allzu wohl! Jch weiß es nur allzu
wohl! - - Und hiebey rieb sie ein halb Dutzent
male rechtschaffen ihre Augen mit der Schürze
- - Jch mag die Zeit wohl verfluchen, da ich in
dieß Haus gekommen bin!

Dieses war der Deckmantel für ihre unver-
schämten Augen! Wäre es nicht besser gewesen,

daß



zu deinem mitleidigen Gemuͤthe und deinem Ge-
ſchlechte ein Vertrauen haben moͤchte.

Jch habe ſie oft und vielfaͤltig bedauret, gnaͤ-
dige Fraͤulein: aber ſie waren allezeit mistrauiſch
gegen mich, wie es mir vorkam. Und dann
zweifelte ich nicht, ſie wuͤrden verheyrathet ſeyn,
und glaubte, ſie begegneten dem gnaͤdigen Herrn
unfreundlich. Daher hielte ich es fuͤr meine
Schuldigkeit, vielmehr dem gnaͤdigen Herrn, als
ihrem wunderlichen Sinne, wie ich es anſahe,
gnaͤdige Fraͤulein, wohlzuwollen. Haͤtte ich
doch nur eher gewußt, daß ſie nicht verheyrathet
waͤren! ‒ ‒ Solch eine Fraͤulein! ‒ ‒ von ſol-
chem Stande und Vermoͤgen! ‒ ‒ ſoll auf ei-
ne ſo betruͤbte auf eine ſo verraͤtheriſche Weiſe be-
ruͤckt ſeyn! ‒ ‒

Ach Dorcas! ich bin auf eine ſchaͤndliche Art
ins Garn gezogen worden! Meine Jugend!
Meine wenige Kenntniß der Welt! ‒ ‒ Und
ich habe mir ſelbſt eines und das andere vorzu-
werfen: wenn ich zuruͤckgedenke!

O Himmel, gnaͤdige Fraͤulein, was fuͤr be-
truͤgeriſche Creaturen ſind dieſe Mannsleute! ‒ ‒
Weder Eidſchwuͤre, noch Geluͤbde! ‒ ‒ Jch
weiß es nur allzu wohl! Jch weiß es nur allzu
wohl! ‒ ‒ Und hiebey rieb ſie ein halb Dutzent
male rechtſchaffen ihre Augen mit der Schuͤrze
‒ ‒ Jch mag die Zeit wohl verfluchen, da ich in
dieß Haus gekommen bin!

Dieſes war der Deckmantel fuͤr ihre unver-
ſchaͤmten Augen! Waͤre es nicht beſſer geweſen,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="712"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu deinem mitleidigen Gemu&#x0364;the und deinem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte ein Vertrauen haben mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Jch habe &#x017F;ie oft und vielfa&#x0364;ltig bedauret, gna&#x0364;-<lb/>
dige Fra&#x0364;ulein: aber &#x017F;ie waren allezeit mistraui&#x017F;ch<lb/>
gegen mich, wie es mir vorkam. Und dann<lb/>
zweifelte ich nicht, &#x017F;ie wu&#x0364;rden verheyrathet &#x017F;eyn,<lb/>
und glaubte, &#x017F;ie begegneten dem gna&#x0364;digen Herrn<lb/>
unfreundlich. Daher hielte ich es fu&#x0364;r meine<lb/>
Schuldigkeit, vielmehr dem gna&#x0364;digen Herrn, als<lb/>
ihrem wunderlichen Sinne, wie ich es an&#x017F;ahe,<lb/>
gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, wohlzuwollen. Ha&#x0364;tte ich<lb/>
doch nur eher gewußt, daß &#x017F;ie nicht verheyrathet<lb/>
wa&#x0364;ren! &#x2012; &#x2012; Solch eine Fra&#x0364;ulein! &#x2012; &#x2012; von &#x017F;ol-<lb/>
chem Stande und Vermo&#x0364;gen! &#x2012; &#x2012; &#x017F;oll auf ei-<lb/>
ne &#x017F;o betru&#x0364;bte auf eine &#x017F;o verra&#x0364;theri&#x017F;che Wei&#x017F;e be-<lb/>
ru&#x0364;ckt &#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Ach Dorcas! ich bin auf eine &#x017F;cha&#x0364;ndliche Art<lb/>
ins Garn gezogen worden! Meine Jugend!<lb/>
Meine wenige Kenntniß der Welt! &#x2012; &#x2012; Und<lb/>
ich habe mir &#x017F;elb&#x017F;t eines und das andere vorzu-<lb/>
werfen: wenn ich zuru&#x0364;ckgedenke!</p><lb/>
          <p>O Himmel, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, was fu&#x0364;r be-<lb/>
tru&#x0364;geri&#x017F;che Creaturen &#x017F;ind die&#x017F;e Mannsleute! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Weder Eid&#x017F;chwu&#x0364;re, noch Gelu&#x0364;bde! &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
weiß es nur allzu wohl! Jch weiß es nur allzu<lb/>
wohl! &#x2012; &#x2012; Und hiebey rieb &#x017F;ie ein halb Dutzent<lb/>
male recht&#x017F;chaffen ihre Augen mit der Schu&#x0364;rze<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jch mag die Zeit wohl verfluchen, da ich in<lb/>
dieß Haus gekommen bin!</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es war der Deckmantel fu&#x0364;r ihre unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mten Augen! Wa&#x0364;re es nicht be&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0718] zu deinem mitleidigen Gemuͤthe und deinem Ge- ſchlechte ein Vertrauen haben moͤchte. Jch habe ſie oft und vielfaͤltig bedauret, gnaͤ- dige Fraͤulein: aber ſie waren allezeit mistrauiſch gegen mich, wie es mir vorkam. Und dann zweifelte ich nicht, ſie wuͤrden verheyrathet ſeyn, und glaubte, ſie begegneten dem gnaͤdigen Herrn unfreundlich. Daher hielte ich es fuͤr meine Schuldigkeit, vielmehr dem gnaͤdigen Herrn, als ihrem wunderlichen Sinne, wie ich es anſahe, gnaͤdige Fraͤulein, wohlzuwollen. Haͤtte ich doch nur eher gewußt, daß ſie nicht verheyrathet waͤren! ‒ ‒ Solch eine Fraͤulein! ‒ ‒ von ſol- chem Stande und Vermoͤgen! ‒ ‒ ſoll auf ei- ne ſo betruͤbte auf eine ſo verraͤtheriſche Weiſe be- ruͤckt ſeyn! ‒ ‒ Ach Dorcas! ich bin auf eine ſchaͤndliche Art ins Garn gezogen worden! Meine Jugend! Meine wenige Kenntniß der Welt! ‒ ‒ Und ich habe mir ſelbſt eines und das andere vorzu- werfen: wenn ich zuruͤckgedenke! O Himmel, gnaͤdige Fraͤulein, was fuͤr be- truͤgeriſche Creaturen ſind dieſe Mannsleute! ‒ ‒ Weder Eidſchwuͤre, noch Geluͤbde! ‒ ‒ Jch weiß es nur allzu wohl! Jch weiß es nur allzu wohl! ‒ ‒ Und hiebey rieb ſie ein halb Dutzent male rechtſchaffen ihre Augen mit der Schuͤrze ‒ ‒ Jch mag die Zeit wohl verfluchen, da ich in dieß Haus gekommen bin! Dieſes war der Deckmantel fuͤr ihre unver- ſchaͤmten Augen! Waͤre es nicht beſſer geweſen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/718
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/718>, abgerufen am 16.06.2024.