Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



gen Waaren gekauft und bezahlt hatte, dem Kut-
scher eiligst zu Hause zu fahren, der nicht eher
stille hielte, als bis er in eine gewisse Gasse kam,
nicht weit von der Gegend (*) von Lincolns-Jnn.
Da hatte die ehrbare Witwe eine kostbare Woh-
nung, voller Jungfern, die vortrefflich in Mus-
selin, Camericher, und anderer feinen Leine-
wand, arbeiteten, und sich auf alle, fleißigen
Jungfern angenehme und anständige Art, nur
nicht mit Weben und Spinnen, beschäfftigten.

Den ganzen Weg über, so lange die junge
Fräulein und die alte Matrone fuhren, und, nach-
dem sie zu Hause gekommen waren, bis die Mit-
tagsmahlzeit angerichtet war, brachte die Fräu-
lein die Zeit mit der schrecklichen Erzählung von
ihrem Unglück und Leiden zu, dergleichen niemals
das Ohr eines Sterblichen gehört hatte. Sie
erzählte alles auf eine so bewegliche Art, daß die
gute Matrone nichts that als weinen, seufzen,
gluchsen und schelten. Sie schalt auf die Rän-
ke gottloser Mannspersonen, und auf den abscheu-
lichen Ritter Lovelace. Der war nach ihrem
Ausdruck, wie mich dauchte, ein schändlicher
Känkeschmieder,
und, noch mehr als dieß, ein
aus seinen Ketten losgelassener Beelzebub.

Es kam mir vor, als wenn ich in einer
schrecklichen Todesangst war: da ich fand, daß

die
(*) Von dem Gebäude Lincolns-Jnn siehe den IV.
Th. S. 162. in der Anmerkung.
Fünfter Theil. Z z



gen Waaren gekauft und bezahlt hatte, dem Kut-
ſcher eiligſt zu Hauſe zu fahren, der nicht eher
ſtille hielte, als bis er in eine gewiſſe Gaſſe kam,
nicht weit von der Gegend (*) von Lincolns-Jnn.
Da hatte die ehrbare Witwe eine koſtbare Woh-
nung, voller Jungfern, die vortrefflich in Muſ-
ſelin, Camericher, und anderer feinen Leine-
wand, arbeiteten, und ſich auf alle, fleißigen
Jungfern angenehme und anſtaͤndige Art, nur
nicht mit Weben und Spinnen, beſchaͤfftigten.

Den ganzen Weg uͤber, ſo lange die junge
Fraͤulein und die alte Matrone fuhren, und, nach-
dem ſie zu Hauſe gekommen waren, bis die Mit-
tagsmahlzeit angerichtet war, brachte die Fraͤu-
lein die Zeit mit der ſchrecklichen Erzaͤhlung von
ihrem Ungluͤck und Leiden zu, dergleichen niemals
das Ohr eines Sterblichen gehoͤrt hatte. Sie
erzaͤhlte alles auf eine ſo bewegliche Art, daß die
gute Matrone nichts that als weinen, ſeufzen,
gluchſen und ſchelten. Sie ſchalt auf die Raͤn-
ke gottloſer Mannsperſonen, und auf den abſcheu-
lichen Ritter Lovelace. Der war nach ihrem
Ausdruck, wie mich dauchte, ein ſchaͤndlicher
Kaͤnkeſchmieder,
und, noch mehr als dieß, ein
aus ſeinen Ketten losgelaſſener Beelzebub.

Es kam mir vor, als wenn ich in einer
ſchrecklichen Todesangſt war: da ich fand, daß

die
(*) Von dem Gebaͤude Lincolns-Jnn ſiehe den IV.
Th. S. 162. in der Anmerkung.
Fuͤnfter Theil. Z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="721"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
gen Waaren gekauft und bezahlt hatte, dem Kut-<lb/>
&#x017F;cher eilig&#x017F;t zu Hau&#x017F;e zu fahren, der nicht eher<lb/>
&#x017F;tille hielte, als bis er in eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ga&#x017F;&#x017F;e kam,<lb/>
nicht weit von der Gegend <note place="foot" n="(*)">Von dem Geba&#x0364;ude Lincolns-Jnn &#x017F;iehe den <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Th. S. 162. in der Anmerkung.</note> von Lincolns-Jnn.<lb/>
Da hatte die ehrbare Witwe eine ko&#x017F;tbare Woh-<lb/>
nung, voller Jungfern, die vortrefflich in Mu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elin, Camericher, und anderer feinen Leine-<lb/>
wand, arbeiteten, und &#x017F;ich auf alle, fleißigen<lb/>
Jungfern angenehme und an&#x017F;ta&#x0364;ndige Art, nur<lb/>
nicht mit Weben und Spinnen, be&#x017F;cha&#x0364;fftigten.</p><lb/>
          <p>Den ganzen Weg u&#x0364;ber, &#x017F;o lange die junge<lb/>
Fra&#x0364;ulein und die alte Matrone fuhren, und, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie zu Hau&#x017F;e gekommen waren, bis die Mit-<lb/>
tagsmahlzeit angerichtet war, brachte die Fra&#x0364;u-<lb/>
lein die Zeit mit der &#x017F;chrecklichen Erza&#x0364;hlung von<lb/>
ihrem Unglu&#x0364;ck und Leiden zu, dergleichen niemals<lb/>
das Ohr eines Sterblichen geho&#x0364;rt hatte. Sie<lb/>
erza&#x0364;hlte alles auf eine &#x017F;o bewegliche Art, daß die<lb/>
gute Matrone nichts that als weinen, &#x017F;eufzen,<lb/>
gluch&#x017F;en und &#x017F;chelten. Sie &#x017F;chalt auf die Ra&#x0364;n-<lb/>
ke gottlo&#x017F;er Mannsper&#x017F;onen, und auf den ab&#x017F;cheu-<lb/>
lichen Ritter Lovelace. Der war nach ihrem<lb/>
Ausdruck, wie mich dauchte, ein <hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;ndlicher<lb/>
Ka&#x0364;nke&#x017F;chmieder,</hi> und, noch mehr als dieß, ein<lb/><hi rendition="#fr">aus &#x017F;einen Ketten losgela&#x017F;&#x017F;ener Beelzebub.</hi></p><lb/>
          <p>Es kam mir vor, als wenn ich in einer<lb/>
&#x017F;chrecklichen Todesang&#x017F;t war: da ich fand, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfter Theil.</hi> Z z</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[721/0727] gen Waaren gekauft und bezahlt hatte, dem Kut- ſcher eiligſt zu Hauſe zu fahren, der nicht eher ſtille hielte, als bis er in eine gewiſſe Gaſſe kam, nicht weit von der Gegend (*) von Lincolns-Jnn. Da hatte die ehrbare Witwe eine koſtbare Woh- nung, voller Jungfern, die vortrefflich in Muſ- ſelin, Camericher, und anderer feinen Leine- wand, arbeiteten, und ſich auf alle, fleißigen Jungfern angenehme und anſtaͤndige Art, nur nicht mit Weben und Spinnen, beſchaͤfftigten. Den ganzen Weg uͤber, ſo lange die junge Fraͤulein und die alte Matrone fuhren, und, nach- dem ſie zu Hauſe gekommen waren, bis die Mit- tagsmahlzeit angerichtet war, brachte die Fraͤu- lein die Zeit mit der ſchrecklichen Erzaͤhlung von ihrem Ungluͤck und Leiden zu, dergleichen niemals das Ohr eines Sterblichen gehoͤrt hatte. Sie erzaͤhlte alles auf eine ſo bewegliche Art, daß die gute Matrone nichts that als weinen, ſeufzen, gluchſen und ſchelten. Sie ſchalt auf die Raͤn- ke gottloſer Mannsperſonen, und auf den abſcheu- lichen Ritter Lovelace. Der war nach ihrem Ausdruck, wie mich dauchte, ein ſchaͤndlicher Kaͤnkeſchmieder, und, noch mehr als dieß, ein aus ſeinen Ketten losgelaſſener Beelzebub. Es kam mir vor, als wenn ich in einer ſchrecklichen Todesangſt war: da ich fand, daß die (*) Von dem Gebaͤude Lincolns-Jnn ſiehe den IV. Th. S. 162. in der Anmerkung. Fuͤnfter Theil. Z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/727
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 721. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/727>, abgerufen am 25.06.2024.