Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Wer sagt, daß ich, schlafend und wachend,
nicht feine Hülfe von einem oder dem andern
Menschen, oder vielmehr, wie du zu sagen im
Stande seyn wirst, von einem oder dem andern
Geiste habe? - - Allein es ist kein Wunder, daß
ein Beelzebub seine Teufelchen hat, die ihm zu
Gebote stehen.

Jch kann auf keine Art an dem glücklichen
Erfolge desjenigen zweifeln, was Mutter H. bey
diesem Vorschlage zu thun hat. Denn wird die
Fräulein, welche sich entschließet, in das erste
Haus zu laufen, das ihr offen stehet,
oder
die erste Person, die ihr begegnet, um Schutz
zu bitten; wird die Fräulein, welche sich einbil-
det, daß ihr außer diesem Hause keine Gefahr zu-
stoßen könne, die dem gleich sey, was sie in dem-
selben von mir besorget, wohl Bedenken tragen,
die Kutsche einer adlichen Witwe anzunehmen,
die sich ihr von ungefähr anbietet? Wird sie
wohl Bedenken tragen, sich dem Schutze der an-
sehnlichen Frauen zu überlassen, den ihr ihre ge-
treue und zur Beförderung ihrer Flucht so stark
bestochne Dorcas ausgewirket hat? - - Außer
dem hat Mutter H. die Mine und das Ansehen
einer ehrwürdigen Matrone, und ist kein so scheus-
licher Teufel, als Frau Sinclair.

Die liebe Einfalt kennt die Welt gar nicht.
Sie weiß nicht, daß es Leuten, die Geld haben,
niemals an Beystand in ihren Absichten fehlet:
sie mögen beschaffen seyn wie sie wollen. Wie
könnten sonst die Fürsten der Erden so verdeckt

in


Wer ſagt, daß ich, ſchlafend und wachend,
nicht feine Huͤlfe von einem oder dem andern
Menſchen, oder vielmehr, wie du zu ſagen im
Stande ſeyn wirſt, von einem oder dem andern
Geiſte habe? ‒ ‒ Allein es iſt kein Wunder, daß
ein Beelzebub ſeine Teufelchen hat, die ihm zu
Gebote ſtehen.

Jch kann auf keine Art an dem gluͤcklichen
Erfolge desjenigen zweifeln, was Mutter H. bey
dieſem Vorſchlage zu thun hat. Denn wird die
Fraͤulein, welche ſich entſchließet, in das erſte
Haus zu laufen, das ihr offen ſtehet,
oder
die erſte Perſon, die ihr begegnet, um Schutz
zu bitten; wird die Fraͤulein, welche ſich einbil-
det, daß ihr außer dieſem Hauſe keine Gefahr zu-
ſtoßen koͤnne, die dem gleich ſey, was ſie in dem-
ſelben von mir beſorget, wohl Bedenken tragen,
die Kutſche einer adlichen Witwe anzunehmen,
die ſich ihr von ungefaͤhr anbietet? Wird ſie
wohl Bedenken tragen, ſich dem Schutze der an-
ſehnlichen Frauen zu uͤberlaſſen, den ihr ihre ge-
treue und zur Befoͤrderung ihrer Flucht ſo ſtark
beſtochne Dorcas ausgewirket hat? ‒ ‒ Außer
dem hat Mutter H. die Mine und das Anſehen
einer ehrwuͤrdigen Matrone, und iſt kein ſo ſcheus-
licher Teufel, als Frau Sinclair.

Die liebe Einfalt kennt die Welt gar nicht.
Sie weiß nicht, daß es Leuten, die Geld haben,
niemals an Beyſtand in ihren Abſichten fehlet:
ſie moͤgen beſchaffen ſeyn wie ſie wollen. Wie
koͤnnten ſonſt die Fuͤrſten der Erden ſo verdeckt

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0732" n="726"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wer &#x017F;agt, daß ich, &#x017F;chlafend und wachend,<lb/>
nicht feine Hu&#x0364;lfe von einem oder dem andern<lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen,</hi> oder vielmehr, wie du zu &#x017F;agen im<lb/>
Stande &#x017F;eyn wir&#x017F;t, von einem oder dem andern<lb/><hi rendition="#fr">Gei&#x017F;te</hi> habe? &#x2012; &#x2012; Allein es i&#x017F;t kein Wunder, daß<lb/>
ein Beelzebub &#x017F;eine Teufelchen hat, die ihm zu<lb/>
Gebote &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Jch kann auf keine Art an dem glu&#x0364;cklichen<lb/>
Erfolge desjenigen zweifeln, was Mutter H. bey<lb/>
die&#x017F;em Vor&#x017F;chlage zu thun hat. Denn wird die<lb/>
Fra&#x0364;ulein, welche &#x017F;ich ent&#x017F;chließet, in das <hi rendition="#fr">er&#x017F;te<lb/>
Haus zu laufen, das ihr offen &#x017F;tehet,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">die er&#x017F;te Per&#x017F;on, die ihr begegnet,</hi> um Schutz<lb/>
zu bitten; wird die Fra&#x0364;ulein, welche &#x017F;ich einbil-<lb/>
det, daß ihr <hi rendition="#fr">außer</hi> die&#x017F;em Hau&#x017F;e keine Gefahr zu-<lb/>
&#x017F;toßen ko&#x0364;nne, die dem gleich &#x017F;ey, was &#x017F;ie <hi rendition="#fr">in</hi> dem-<lb/>
&#x017F;elben von mir be&#x017F;orget, wohl Bedenken tragen,<lb/>
die Kut&#x017F;che einer adlichen Witwe anzunehmen,<lb/>
die &#x017F;ich ihr von ungefa&#x0364;hr anbietet? Wird &#x017F;ie<lb/>
wohl Bedenken tragen, &#x017F;ich dem Schutze der an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen Frauen zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, den ihr ihre ge-<lb/>
treue und zur Befo&#x0364;rderung ihrer Flucht &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
be&#x017F;tochne Dorcas ausgewirket hat? &#x2012; &#x2012; Außer<lb/>
dem hat Mutter H. die Mine und das An&#x017F;ehen<lb/>
einer ehrwu&#x0364;rdigen Matrone, und i&#x017F;t kein &#x017F;o &#x017F;cheus-<lb/>
licher Teufel, als Frau Sinclair.</p><lb/>
          <p>Die liebe Einfalt kennt die Welt gar nicht.<lb/>
Sie weiß nicht, daß es Leuten, die Geld haben,<lb/>
niemals an Bey&#x017F;tand in ihren Ab&#x017F;ichten fehlet:<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;gen be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn wie &#x017F;ie wollen. Wie<lb/>
ko&#x0364;nnten &#x017F;on&#x017F;t die Fu&#x0364;r&#x017F;ten der Erden &#x017F;o verdeckt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0732] Wer ſagt, daß ich, ſchlafend und wachend, nicht feine Huͤlfe von einem oder dem andern Menſchen, oder vielmehr, wie du zu ſagen im Stande ſeyn wirſt, von einem oder dem andern Geiſte habe? ‒ ‒ Allein es iſt kein Wunder, daß ein Beelzebub ſeine Teufelchen hat, die ihm zu Gebote ſtehen. Jch kann auf keine Art an dem gluͤcklichen Erfolge desjenigen zweifeln, was Mutter H. bey dieſem Vorſchlage zu thun hat. Denn wird die Fraͤulein, welche ſich entſchließet, in das erſte Haus zu laufen, das ihr offen ſtehet, oder die erſte Perſon, die ihr begegnet, um Schutz zu bitten; wird die Fraͤulein, welche ſich einbil- det, daß ihr außer dieſem Hauſe keine Gefahr zu- ſtoßen koͤnne, die dem gleich ſey, was ſie in dem- ſelben von mir beſorget, wohl Bedenken tragen, die Kutſche einer adlichen Witwe anzunehmen, die ſich ihr von ungefaͤhr anbietet? Wird ſie wohl Bedenken tragen, ſich dem Schutze der an- ſehnlichen Frauen zu uͤberlaſſen, den ihr ihre ge- treue und zur Befoͤrderung ihrer Flucht ſo ſtark beſtochne Dorcas ausgewirket hat? ‒ ‒ Außer dem hat Mutter H. die Mine und das Anſehen einer ehrwuͤrdigen Matrone, und iſt kein ſo ſcheus- licher Teufel, als Frau Sinclair. Die liebe Einfalt kennt die Welt gar nicht. Sie weiß nicht, daß es Leuten, die Geld haben, niemals an Beyſtand in ihren Abſichten fehlet: ſie moͤgen beſchaffen ſeyn wie ſie wollen. Wie koͤnnten ſonſt die Fuͤrſten der Erden ſo verdeckt in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/732
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/732>, abgerufen am 15.06.2024.