Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



ich von einem solchen Kerl erwarten, als du dich
mir gezeiget hast?

Jch war ganz in Bewegung gebracht. Ein
Frauenzimmer von ihrer vollkommenen Gemüths-
art, gnädige Fräulein, das sich krank gestellet hat,
nur, damit sie denjenigen nicht sehen dürfte, der
sie anbetete, sollte - -

Jch weiß, was du sagen willst, fiel sie mir
ins Wort - - Zu zwanzig und abermal zwan-
zig niederträchtigen Dingen bin ich durch deine
ansteckende Gesellschaft, und durch die Noth-
wendigkeit welche du mir aufgeleget hast, nieder-
trächtig zu erscheinen, gebracht worden, worüber
sonst meine Seele erhaben gewesen seyn würde,
derer ich mich nicht schuldig gemacht hätte, und
weswegen ich mir selbst verächtlich gewesen bin.
Aber ich danke Gott, so verlassen ich auch bin,
daß ich doch noch nicht so tief gesunken, daß ich
wünschen sollte, die Deinige zu seyn.

Jch, als der Beleidiger, gnädige Fräulein,
muß Gedult haben. Es steht nur der beleidig-
ten Person zu, Verweise zu geben. Allein ihr
Onkel ist doch hoffentlich nicht in einen Anschlag
wider sie verwickelt. Es kommen Umstände in
dem Briefe vor, den sie mit flüchtigen Augen
durchgesehen haben - -

Wieder fiel sie mir in die Rede. Warum,
ich frage dich noch einmal, werde ich in diesem
Hause fest gehalten? - - Sehe ich mich nicht
mit elenden Leuten umgeben, die zwar die Kleider
von meinem Geschlechte tragen, aber dennoch, so

viel
A a a 4



ich von einem ſolchen Kerl erwarten, als du dich
mir gezeiget haſt?

Jch war ganz in Bewegung gebracht. Ein
Frauenzimmer von ihrer vollkommenen Gemuͤths-
art, gnaͤdige Fraͤulein, das ſich krank geſtellet hat,
nur, damit ſie denjenigen nicht ſehen duͤrfte, der
ſie anbetete, ſollte ‒ ‒

Jch weiß, was du ſagen willſt, fiel ſie mir
ins Wort ‒ ‒ Zu zwanzig und abermal zwan-
zig niedertraͤchtigen Dingen bin ich durch deine
anſteckende Geſellſchaft, und durch die Noth-
wendigkeit welche du mir aufgeleget haſt, nieder-
traͤchtig zu erſcheinen, gebracht worden, woruͤber
ſonſt meine Seele erhaben geweſen ſeyn wuͤrde,
derer ich mich nicht ſchuldig gemacht haͤtte, und
weswegen ich mir ſelbſt veraͤchtlich geweſen bin.
Aber ich danke Gott, ſo verlaſſen ich auch bin,
daß ich doch noch nicht ſo tief geſunken, daß ich
wuͤnſchen ſollte, die Deinige zu ſeyn.

Jch, als der Beleidiger, gnaͤdige Fraͤulein,
muß Gedult haben. Es ſteht nur der beleidig-
ten Perſon zu, Verweiſe zu geben. Allein ihr
Onkel iſt doch hoffentlich nicht in einen Anſchlag
wider ſie verwickelt. Es kommen Umſtaͤnde in
dem Briefe vor, den ſie mit fluͤchtigen Augen
durchgeſehen haben ‒ ‒

Wieder fiel ſie mir in die Rede. Warum,
ich frage dich noch einmal, werde ich in dieſem
Hauſe feſt gehalten? ‒ ‒ Sehe ich mich nicht
mit elenden Leuten umgeben, die zwar die Kleider
von meinem Geſchlechte tragen, aber dennoch, ſo

viel
A a a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0749" n="743"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ich von einem &#x017F;olchen Kerl erwarten, als du dich<lb/>
mir gezeiget ha&#x017F;t?</p><lb/>
          <p>Jch war ganz in Bewegung gebracht. Ein<lb/>
Frauenzimmer von ihrer vollkommenen Gemu&#x0364;ths-<lb/>
art, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, das &#x017F;ich krank ge&#x017F;tellet hat,<lb/>
nur, damit &#x017F;ie denjenigen nicht &#x017F;ehen du&#x0364;rfte, der<lb/>
&#x017F;ie anbetete, &#x017F;ollte &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Jch weiß, was du &#x017F;agen will&#x017F;t, fiel &#x017F;ie mir<lb/>
ins Wort &#x2012; &#x2012; Zu zwanzig und abermal zwan-<lb/>
zig niedertra&#x0364;chtigen Dingen bin ich durch deine<lb/>
an&#x017F;teckende Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und durch die Noth-<lb/>
wendigkeit welche du mir aufgeleget ha&#x017F;t, nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtig zu er&#x017F;cheinen, gebracht worden, woru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t meine Seele erhaben gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
derer ich mich nicht &#x017F;chuldig gemacht ha&#x0364;tte, und<lb/>
weswegen ich mir &#x017F;elb&#x017F;t vera&#x0364;chtlich gewe&#x017F;en bin.<lb/>
Aber ich danke Gott, &#x017F;o verla&#x017F;&#x017F;en ich auch bin,<lb/>
daß ich doch noch nicht &#x017F;o tief ge&#x017F;unken, daß ich<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;ollte, die Deinige zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jch, als der Beleidiger, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein,<lb/><hi rendition="#fr">muß</hi> Gedult haben. Es &#x017F;teht nur der beleidig-<lb/>
ten Per&#x017F;on zu, Verwei&#x017F;e zu geben. Allein ihr<lb/>
Onkel i&#x017F;t doch hoffentlich nicht in einen An&#x017F;chlag<lb/>
wider &#x017F;ie verwickelt. Es kommen Um&#x017F;ta&#x0364;nde in<lb/>
dem Briefe vor, den &#x017F;ie mit flu&#x0364;chtigen Augen<lb/>
durchge&#x017F;ehen haben &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Wieder fiel &#x017F;ie mir in die Rede. Warum,<lb/>
ich frage dich noch einmal, werde ich in die&#x017F;em<lb/>
Hau&#x017F;e fe&#x017F;t gehalten? &#x2012; &#x2012; Sehe ich mich nicht<lb/>
mit elenden Leuten umgeben, die zwar die Kleider<lb/>
von meinem Ge&#x017F;chlechte tragen, aber dennoch, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0749] ich von einem ſolchen Kerl erwarten, als du dich mir gezeiget haſt? Jch war ganz in Bewegung gebracht. Ein Frauenzimmer von ihrer vollkommenen Gemuͤths- art, gnaͤdige Fraͤulein, das ſich krank geſtellet hat, nur, damit ſie denjenigen nicht ſehen duͤrfte, der ſie anbetete, ſollte ‒ ‒ Jch weiß, was du ſagen willſt, fiel ſie mir ins Wort ‒ ‒ Zu zwanzig und abermal zwan- zig niedertraͤchtigen Dingen bin ich durch deine anſteckende Geſellſchaft, und durch die Noth- wendigkeit welche du mir aufgeleget haſt, nieder- traͤchtig zu erſcheinen, gebracht worden, woruͤber ſonſt meine Seele erhaben geweſen ſeyn wuͤrde, derer ich mich nicht ſchuldig gemacht haͤtte, und weswegen ich mir ſelbſt veraͤchtlich geweſen bin. Aber ich danke Gott, ſo verlaſſen ich auch bin, daß ich doch noch nicht ſo tief geſunken, daß ich wuͤnſchen ſollte, die Deinige zu ſeyn. Jch, als der Beleidiger, gnaͤdige Fraͤulein, muß Gedult haben. Es ſteht nur der beleidig- ten Perſon zu, Verweiſe zu geben. Allein ihr Onkel iſt doch hoffentlich nicht in einen Anſchlag wider ſie verwickelt. Es kommen Umſtaͤnde in dem Briefe vor, den ſie mit fluͤchtigen Augen durchgeſehen haben ‒ ‒ Wieder fiel ſie mir in die Rede. Warum, ich frage dich noch einmal, werde ich in dieſem Hauſe feſt gehalten? ‒ ‒ Sehe ich mich nicht mit elenden Leuten umgeben, die zwar die Kleider von meinem Geſchlechte tragen, aber dennoch, ſo viel A a a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/749
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/749>, abgerufen am 01.06.2024.