Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



noch dazu keine Ruhe gehabt, und die Augen
roth und vom Weinen aufgeschwollen waren.
Etwas wunderbares für mich, daß diese schöne
Springbrunnen nicht schon lange erschöpfet sind.
Jedoch sie ist eine Weibsperson; und ich glaube,
die Zergliederer halten dafür, daß die Weibs-
leute wässerichtere Köpfe haben, als die
Mannspersonen.

Nun, meine Allerliebste, ich hoffe, daß sie
itzo den Jnhalt von des Capitain Tomlinsons
Briefe durch und durch erwogen haben. Da wir
aber so frühe zusammen kommen: so erlauben sie
mir, zu bitten, daß sie diesen Tag zu meinem beglück-
ten Tage machen.

Sie sahe mich nicht geneigt an. Jhre
Stirn war bewolket, als sie hereintrat. Jedoch,
da sie mir antworten wollte: nahmen ihre reizen-
de Züge ein noch feyerlichers Ansehen an.

Jhre Minen und ihr Gesicht, meine Ge-
liebte, sind mir nicht gewogen. Ehe sie reden,
erlauben sie mir zu bitten, daß sie alle weitere
Verweise vorbeylassen. Denn ich habe ohne
das schon eine solche Empfindung von meinem
schändlichen Verfahren gegen sie, daß ich nicht
weiß, wie ich die Vorwürfe von meinem eigenen
Gemüthe ertragen soll.

Jch habe mich bemühet, antwortete sie; da
es mir nicht erlaubt ist, sie zu meiden; daß ich
eine solche Gemüthsfassung erlangen möchte, in
welcher ich sie niemals mehr zu sehen glaubte.
Wie lange ich dieselbe behalten möge, kann ich

nicht



noch dazu keine Ruhe gehabt, und die Augen
roth und vom Weinen aufgeſchwollen waren.
Etwas wunderbares fuͤr mich, daß dieſe ſchoͤne
Springbrunnen nicht ſchon lange erſchoͤpfet ſind.
Jedoch ſie iſt eine Weibsperſon; und ich glaube,
die Zergliederer halten dafuͤr, daß die Weibs-
leute waͤſſerichtere Koͤpfe haben, als die
Mannsperſonen.

Nun, meine Allerliebſte, ich hoffe, daß ſie
itzo den Jnhalt von des Capitain Tomlinſons
Briefe durch und durch erwogen haben. Da wir
aber ſo fruͤhe zuſammen kommen: ſo erlauben ſie
mir, zu bitten, daß ſie dieſen Tag zu meinem begluͤck-
ten Tage machen.

Sie ſahe mich nicht geneigt an. Jhre
Stirn war bewolket, als ſie hereintrat. Jedoch,
da ſie mir antworten wollte: nahmen ihre reizen-
de Zuͤge ein noch feyerlichers Anſehen an.

Jhre Minen und ihr Geſicht, meine Ge-
liebte, ſind mir nicht gewogen. Ehe ſie reden,
erlauben ſie mir zu bitten, daß ſie alle weitere
Verweiſe vorbeylaſſen. Denn ich habe ohne
das ſchon eine ſolche Empfindung von meinem
ſchaͤndlichen Verfahren gegen ſie, daß ich nicht
weiß, wie ich die Vorwuͤrfe von meinem eigenen
Gemuͤthe ertragen ſoll.

Jch habe mich bemuͤhet, antwortete ſie; da
es mir nicht erlaubt iſt, ſie zu meiden; daß ich
eine ſolche Gemuͤthsfaſſung erlangen moͤchte, in
welcher ich ſie niemals mehr zu ſehen glaubte.
Wie lange ich dieſelbe behalten moͤge, kann ich

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0762" n="756"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
noch dazu keine Ruhe gehabt, und die Augen<lb/>
roth und vom Weinen aufge&#x017F;chwollen waren.<lb/>
Etwas wunderbares fu&#x0364;r mich, daß die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Springbrunnen nicht &#x017F;chon lange er&#x017F;cho&#x0364;pfet &#x017F;ind.<lb/>
Jedoch &#x017F;ie i&#x017F;t eine Weibsper&#x017F;on; und ich glaube,<lb/>
die Zergliederer halten dafu&#x0364;r, <hi rendition="#fr">daß die Weibs-<lb/>
leute wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichtere Ko&#x0364;pfe haben, als die<lb/>
Mannsper&#x017F;onen.</hi></p><lb/>
          <p>Nun, meine Allerlieb&#x017F;te, ich hoffe, daß &#x017F;ie<lb/>
itzo den Jnhalt von des Capitain Tomlin&#x017F;ons<lb/>
Briefe durch und durch erwogen haben. Da wir<lb/>
aber &#x017F;o fru&#x0364;he zu&#x017F;ammen kommen: &#x017F;o erlauben &#x017F;ie<lb/>
mir, zu bitten, daß &#x017F;ie die&#x017F;en Tag zu meinem beglu&#x0364;ck-<lb/>
ten Tage machen.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ahe mich nicht geneigt an. Jhre<lb/>
Stirn war bewolket, als &#x017F;ie hereintrat. Jedoch,<lb/>
da &#x017F;ie mir antworten wollte: nahmen ihre reizen-<lb/>
de Zu&#x0364;ge ein noch feyerlichers An&#x017F;ehen an.</p><lb/>
          <p>Jhre Minen und ihr Ge&#x017F;icht, meine Ge-<lb/>
liebte, &#x017F;ind mir nicht gewogen. Ehe &#x017F;ie reden,<lb/>
erlauben &#x017F;ie mir zu bitten, daß &#x017F;ie alle weitere<lb/>
Verwei&#x017F;e vorbeyla&#x017F;&#x017F;en. Denn ich habe ohne<lb/>
das &#x017F;chon eine &#x017F;olche Empfindung von meinem<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Verfahren gegen &#x017F;ie, daß ich nicht<lb/>
weiß, wie ich die Vorwu&#x0364;rfe von meinem eigenen<lb/>
Gemu&#x0364;the ertragen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Jch habe mich bemu&#x0364;het, antwortete &#x017F;ie; da<lb/>
es mir nicht erlaubt i&#x017F;t, &#x017F;ie zu meiden; daß ich<lb/>
eine &#x017F;olche Gemu&#x0364;thsfa&#x017F;&#x017F;ung erlangen mo&#x0364;chte, in<lb/>
welcher ich &#x017F;ie niemals mehr zu &#x017F;ehen glaubte.<lb/>
Wie lange ich die&#x017F;elbe behalten mo&#x0364;ge, kann ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0762] noch dazu keine Ruhe gehabt, und die Augen roth und vom Weinen aufgeſchwollen waren. Etwas wunderbares fuͤr mich, daß dieſe ſchoͤne Springbrunnen nicht ſchon lange erſchoͤpfet ſind. Jedoch ſie iſt eine Weibsperſon; und ich glaube, die Zergliederer halten dafuͤr, daß die Weibs- leute waͤſſerichtere Koͤpfe haben, als die Mannsperſonen. Nun, meine Allerliebſte, ich hoffe, daß ſie itzo den Jnhalt von des Capitain Tomlinſons Briefe durch und durch erwogen haben. Da wir aber ſo fruͤhe zuſammen kommen: ſo erlauben ſie mir, zu bitten, daß ſie dieſen Tag zu meinem begluͤck- ten Tage machen. Sie ſahe mich nicht geneigt an. Jhre Stirn war bewolket, als ſie hereintrat. Jedoch, da ſie mir antworten wollte: nahmen ihre reizen- de Zuͤge ein noch feyerlichers Anſehen an. Jhre Minen und ihr Geſicht, meine Ge- liebte, ſind mir nicht gewogen. Ehe ſie reden, erlauben ſie mir zu bitten, daß ſie alle weitere Verweiſe vorbeylaſſen. Denn ich habe ohne das ſchon eine ſolche Empfindung von meinem ſchaͤndlichen Verfahren gegen ſie, daß ich nicht weiß, wie ich die Vorwuͤrfe von meinem eigenen Gemuͤthe ertragen ſoll. Jch habe mich bemuͤhet, antwortete ſie; da es mir nicht erlaubt iſt, ſie zu meiden; daß ich eine ſolche Gemuͤthsfaſſung erlangen moͤchte, in welcher ich ſie niemals mehr zu ſehen glaubte. Wie lange ich dieſelbe behalten moͤge, kann ich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/762
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/762>, abgerufen am 15.06.2024.