Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



ger um sie gewesen seyn würde, wenn sie mir die-
selbe nicht eingeräumet hätte. Es war diese,
daß sie sich zu beruhigen suchen wollte, bis
sie sähe, was am künftigen Donnerstage,
an ihres Onkels Geburtstag, erfolgen wür-
de.
Aber o daß es keine Sünde wäre; rief sie
mit heftiger Bewegung aus, da sie mir nur diese
elende Gefälligkeit einräumte; vielmehr ihrem
Leben selbst ein Ende zu machen, als so weit nach-
zulassen, daß sie mir bloß diese Versicherung
gäbe!

Dieß zeigt mir inzwischen, daß sie wohl mer-
ket, wie die wider Willen gegebene Versicherung
an meiner Seite leicht als eine Hoffnung zur
Vermählung ausgeleget werden könne. Will sie
nur itzo, auch nur itzo noch, vor sich hinaus se-
hen: so denke ich, nach meines Herzens Mey-
nung, daß ich ihre Liverey anlegen und Zeit Le-
bens tragen werde.

Jn was für Umständen bin ich mit allen
meinen verfluchten Erfindungen! Wenn alles
herauskommt: so bin ich irre, verwirrt und vor
mir selbst beschämet. Wie habe ich mir so viele
Mühe gegeben, ein Bösewicht zu seyn! - - Al-
lein ich frage dich, wohl zum funßigsten male:
Wer hätte denken sollen, daß eine solche Weibs-

person
"de sey, damit sie einem so verhaßten Zwange,
"und einem Menschen, der zu einer so vorsetzlich
"schändlichen und unmenschlichen Niederträchtig-
"keit aufgelegt wäre, entgehen könne.



ger um ſie geweſen ſeyn wuͤrde, wenn ſie mir die-
ſelbe nicht eingeraͤumet haͤtte. Es war dieſe,
daß ſie ſich zu beruhigen ſuchen wollte, bis
ſie ſaͤhe, was am kuͤnftigen Donnerſtage,
an ihres Onkels Geburtstag, erfolgen wuͤr-
de.
Aber o daß es keine Suͤnde waͤre; rief ſie
mit heftiger Bewegung aus, da ſie mir nur dieſe
elende Gefaͤlligkeit einraͤumte; vielmehr ihrem
Leben ſelbſt ein Ende zu machen, als ſo weit nach-
zulaſſen, daß ſie mir bloß dieſe Verſicherung
gaͤbe!

Dieß zeigt mir inzwiſchen, daß ſie wohl mer-
ket, wie die wider Willen gegebene Verſicherung
an meiner Seite leicht als eine Hoffnung zur
Vermaͤhlung ausgeleget werden koͤnne. Will ſie
nur itzo, auch nur itzo noch, vor ſich hinaus ſe-
hen: ſo denke ich, nach meines Herzens Mey-
nung, daß ich ihre Liverey anlegen und Zeit Le-
bens tragen werde.

Jn was fuͤr Umſtaͤnden bin ich mit allen
meinen verfluchten Erfindungen! Wenn alles
herauskommt: ſo bin ich irre, verwirrt und vor
mir ſelbſt beſchaͤmet. Wie habe ich mir ſo viele
Muͤhe gegeben, ein Boͤſewicht zu ſeyn! ‒ ‒ Al-
lein ich frage dich, wohl zum funſzigſten male:
Wer haͤtte denken ſollen, daß eine ſolche Weibs-

perſon
„de ſey, damit ſie einem ſo verhaßten Zwange,
„und einem Menſchen, der zu einer ſo vorſetzlich
„ſchaͤndlichen und unmenſchlichen Niedertraͤchtig-
„keit aufgelegt waͤre, entgehen koͤnne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0773" n="767"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ger um &#x017F;ie gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie mir die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht eingera&#x0364;umet ha&#x0364;tte. Es war die&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu beruhigen &#x017F;uchen wollte, bis<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;he, was am ku&#x0364;nftigen Donner&#x017F;tage,<lb/>
an ihres Onkels Geburtstag, erfolgen wu&#x0364;r-<lb/>
de.</hi> Aber o daß es keine Su&#x0364;nde wa&#x0364;re; rief &#x017F;ie<lb/>
mit heftiger Bewegung aus, da &#x017F;ie mir nur die&#x017F;e<lb/>
elende Gefa&#x0364;lligkeit einra&#x0364;umte; vielmehr ihrem<lb/>
Leben &#x017F;elb&#x017F;t ein Ende zu machen, als &#x017F;o weit nach-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie mir bloß <hi rendition="#fr">die&#x017F;e</hi> Ver&#x017F;icherung<lb/>
ga&#x0364;be!</p><lb/>
          <p>Dieß zeigt mir inzwi&#x017F;chen, daß &#x017F;ie wohl mer-<lb/>
ket, wie die wider Willen gegebene Ver&#x017F;icherung<lb/>
an meiner Seite leicht als eine Hoffnung zur<lb/>
Verma&#x0364;hlung ausgeleget werden ko&#x0364;nne. Will &#x017F;ie<lb/>
nur <hi rendition="#fr">itzo,</hi> auch nur <hi rendition="#fr">itzo</hi> noch, vor &#x017F;ich hinaus &#x017F;e-<lb/>
hen: &#x017F;o denke ich, nach meines Herzens Mey-<lb/>
nung, daß ich ihre Liverey anlegen und Zeit Le-<lb/>
bens tragen werde.</p><lb/>
          <p>Jn was fu&#x0364;r Um&#x017F;ta&#x0364;nden bin ich mit allen<lb/>
meinen verfluchten Erfindungen! Wenn alles<lb/>
herauskommt: &#x017F;o bin ich irre, verwirrt und vor<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;met. Wie habe ich mir &#x017F;o viele<lb/>
Mu&#x0364;he gegeben, ein Bo&#x0364;&#x017F;ewicht zu &#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012; Al-<lb/>
lein ich frage dich, wohl zum fun&#x017F;zig&#x017F;ten male:<lb/>
Wer ha&#x0364;tte denken &#x017F;ollen, daß eine &#x017F;olche Weibs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">per&#x017F;on</fw><lb/><note xml:id="a13" prev="#a12" place="foot" n="(*)">&#x201E;de &#x017F;ey, damit &#x017F;ie einem &#x017F;o verhaßten Zwange,<lb/>
&#x201E;und einem Men&#x017F;chen, der zu einer &#x017F;o vor&#x017F;etzlich<lb/>
&#x201E;&#x017F;cha&#x0364;ndlichen und unmen&#x017F;chlichen Niedertra&#x0364;chtig-<lb/>
&#x201E;keit aufgelegt wa&#x0364;re, entgehen ko&#x0364;nne.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0773] ger um ſie geweſen ſeyn wuͤrde, wenn ſie mir die- ſelbe nicht eingeraͤumet haͤtte. Es war dieſe, daß ſie ſich zu beruhigen ſuchen wollte, bis ſie ſaͤhe, was am kuͤnftigen Donnerſtage, an ihres Onkels Geburtstag, erfolgen wuͤr- de. Aber o daß es keine Suͤnde waͤre; rief ſie mit heftiger Bewegung aus, da ſie mir nur dieſe elende Gefaͤlligkeit einraͤumte; vielmehr ihrem Leben ſelbſt ein Ende zu machen, als ſo weit nach- zulaſſen, daß ſie mir bloß dieſe Verſicherung gaͤbe! Dieß zeigt mir inzwiſchen, daß ſie wohl mer- ket, wie die wider Willen gegebene Verſicherung an meiner Seite leicht als eine Hoffnung zur Vermaͤhlung ausgeleget werden koͤnne. Will ſie nur itzo, auch nur itzo noch, vor ſich hinaus ſe- hen: ſo denke ich, nach meines Herzens Mey- nung, daß ich ihre Liverey anlegen und Zeit Le- bens tragen werde. Jn was fuͤr Umſtaͤnden bin ich mit allen meinen verfluchten Erfindungen! Wenn alles herauskommt: ſo bin ich irre, verwirrt und vor mir ſelbſt beſchaͤmet. Wie habe ich mir ſo viele Muͤhe gegeben, ein Boͤſewicht zu ſeyn! ‒ ‒ Al- lein ich frage dich, wohl zum funſzigſten male: Wer haͤtte denken ſollen, daß eine ſolche Weibs- perſon (*) (*) „de ſey, damit ſie einem ſo verhaßten Zwange, „und einem Menſchen, der zu einer ſo vorſetzlich „ſchaͤndlichen und unmenſchlichen Niedertraͤchtig- „keit aufgelegt waͤre, entgehen koͤnne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/773
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/773>, abgerufen am 24.06.2024.