Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



person in der Welt gewesen wäre? - - Unter-
dessen thäte sie am besten, wenn sie sich in Acht
nähme, daß sie ihre Widerspenstigkeit nicht viel
weiter triebe. Sie weiß nicht, wozu mich die
Rache einer verachteten Liebe bringen werde.

Die mühsamen Aufzüge, die ich eben durch-
gegangen bin, haben mein Herz in solche Bewe-
gungen gebracht, daß sie für eine gute Weile nicht
zu stillen seyn werden. Da ich das, was ich ge-
schrieben habe, wieder durchsehe: so bemerke ich,
daß mein Herz auch meinen Fingern sein Zittern
mitgetheilet habe; und in einigen Stellen sind
die Züge so undeutlich und unförmlich, daß du
schwerlich im Stande seyn wirst, sie herauszu-
bringen. Aber wenn nur eine Hälfte von ihnen
leserlich und verständlich ist: so wird es schon ge-
nug seyn, mir deine Verachtung über den Hals
zu ziehen, daß ich einen so bösen Gebrauch von
meinen Anschlägen und Erfindungen gemacht ha-
be. - - Doch gewiß, Bruder, ich habe durch dieß
Versprechen einigermaßen einen festen Fuß be-
kommen.

Nun nur noch ein Wort, wegen der Versi-
cherungen, die du mir überschreibest, daß du mei-
ne Geheimnisse in Ansehung dieser reizenden
Fräulein nicht verrathen habest. Du hättest sie
sparen können, Belford. Mein Verdacht hielte
nicht länger an, als so lange ich davon schrieb (*).

Denn
(*) Siehe den XLIV Brief dieses Theils nicht weit
vom Ende.



perſon in der Welt geweſen waͤre? ‒ ‒ Unter-
deſſen thaͤte ſie am beſten, wenn ſie ſich in Acht
naͤhme, daß ſie ihre Widerſpenſtigkeit nicht viel
weiter triebe. Sie weiß nicht, wozu mich die
Rache einer verachteten Liebe bringen werde.

Die muͤhſamen Aufzuͤge, die ich eben durch-
gegangen bin, haben mein Herz in ſolche Bewe-
gungen gebracht, daß ſie fuͤr eine gute Weile nicht
zu ſtillen ſeyn werden. Da ich das, was ich ge-
ſchrieben habe, wieder durchſehe: ſo bemerke ich,
daß mein Herz auch meinen Fingern ſein Zittern
mitgetheilet habe; und in einigen Stellen ſind
die Zuͤge ſo undeutlich und unfoͤrmlich, daß du
ſchwerlich im Stande ſeyn wirſt, ſie herauszu-
bringen. Aber wenn nur eine Haͤlfte von ihnen
leſerlich und verſtaͤndlich iſt: ſo wird es ſchon ge-
nug ſeyn, mir deine Verachtung uͤber den Hals
zu ziehen, daß ich einen ſo boͤſen Gebrauch von
meinen Anſchlaͤgen und Erfindungen gemacht ha-
be. ‒ ‒ Doch gewiß, Bruder, ich habe durch dieß
Verſprechen einigermaßen einen feſten Fuß be-
kommen.

Nun nur noch ein Wort, wegen der Verſi-
cherungen, die du mir uͤberſchreibeſt, daß du mei-
ne Geheimniſſe in Anſehung dieſer reizenden
Fraͤulein nicht verrathen habeſt. Du haͤtteſt ſie
ſparen koͤnnen, Belford. Mein Verdacht hielte
nicht laͤnger an, als ſo lange ich davon ſchrieb (*).

Denn
(*) Siehe den XLIV Brief dieſes Theils nicht weit
vom Ende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0774" n="768"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
per&#x017F;on in der Welt gewe&#x017F;en wa&#x0364;re? &#x2012; &#x2012; Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en tha&#x0364;te &#x017F;ie am be&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich in Acht<lb/>
na&#x0364;hme, daß &#x017F;ie ihre Wider&#x017F;pen&#x017F;tigkeit nicht viel<lb/>
weiter triebe. Sie weiß nicht, wozu mich die<lb/>
Rache einer verachteten Liebe bringen werde.</p><lb/>
          <p>Die mu&#x0364;h&#x017F;amen Aufzu&#x0364;ge, die ich eben durch-<lb/>
gegangen bin, haben mein Herz in &#x017F;olche Bewe-<lb/>
gungen gebracht, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r eine gute Weile nicht<lb/>
zu &#x017F;tillen &#x017F;eyn werden. Da ich das, was ich ge-<lb/>
&#x017F;chrieben habe, wieder durch&#x017F;ehe: &#x017F;o bemerke ich,<lb/>
daß mein Herz auch meinen Fingern &#x017F;ein Zittern<lb/>
mitgetheilet habe; und in einigen Stellen &#x017F;ind<lb/>
die Zu&#x0364;ge &#x017F;o undeutlich und unfo&#x0364;rmlich, daß du<lb/>
&#x017F;chwerlich im Stande &#x017F;eyn wir&#x017F;t, &#x017F;ie herauszu-<lb/>
bringen. Aber wenn nur eine <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;lfte</hi> von ihnen<lb/>
le&#x017F;erlich und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich i&#x017F;t: &#x017F;o wird es &#x017F;chon ge-<lb/>
nug &#x017F;eyn, mir deine Verachtung u&#x0364;ber den Hals<lb/>
zu ziehen, daß ich einen &#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;en Gebrauch von<lb/>
meinen An&#x017F;chla&#x0364;gen und Erfindungen gemacht ha-<lb/>
be. &#x2012; &#x2012; Doch gewiß, Bruder, ich habe durch dieß<lb/>
Ver&#x017F;prechen einigermaßen einen fe&#x017F;ten Fuß be-<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Nun nur noch ein Wort, wegen der Ver&#x017F;i-<lb/>
cherungen, die du mir u&#x0364;ber&#x017F;chreibe&#x017F;t, daß du mei-<lb/>
ne Geheimni&#x017F;&#x017F;e in An&#x017F;ehung die&#x017F;er reizenden<lb/>
Fra&#x0364;ulein nicht verrathen habe&#x017F;t. Du ha&#x0364;tte&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;paren ko&#x0364;nnen, Belford. Mein Verdacht hielte<lb/>
nicht la&#x0364;nger an, als &#x017F;o lange ich davon &#x017F;chrieb <note place="foot" n="(*)">Siehe den <hi rendition="#aq">XLIV</hi> Brief die&#x017F;es Theils nicht weit<lb/>
vom Ende.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0774] perſon in der Welt geweſen waͤre? ‒ ‒ Unter- deſſen thaͤte ſie am beſten, wenn ſie ſich in Acht naͤhme, daß ſie ihre Widerſpenſtigkeit nicht viel weiter triebe. Sie weiß nicht, wozu mich die Rache einer verachteten Liebe bringen werde. Die muͤhſamen Aufzuͤge, die ich eben durch- gegangen bin, haben mein Herz in ſolche Bewe- gungen gebracht, daß ſie fuͤr eine gute Weile nicht zu ſtillen ſeyn werden. Da ich das, was ich ge- ſchrieben habe, wieder durchſehe: ſo bemerke ich, daß mein Herz auch meinen Fingern ſein Zittern mitgetheilet habe; und in einigen Stellen ſind die Zuͤge ſo undeutlich und unfoͤrmlich, daß du ſchwerlich im Stande ſeyn wirſt, ſie herauszu- bringen. Aber wenn nur eine Haͤlfte von ihnen leſerlich und verſtaͤndlich iſt: ſo wird es ſchon ge- nug ſeyn, mir deine Verachtung uͤber den Hals zu ziehen, daß ich einen ſo boͤſen Gebrauch von meinen Anſchlaͤgen und Erfindungen gemacht ha- be. ‒ ‒ Doch gewiß, Bruder, ich habe durch dieß Verſprechen einigermaßen einen feſten Fuß be- kommen. Nun nur noch ein Wort, wegen der Verſi- cherungen, die du mir uͤberſchreibeſt, daß du mei- ne Geheimniſſe in Anſehung dieſer reizenden Fraͤulein nicht verrathen habeſt. Du haͤtteſt ſie ſparen koͤnnen, Belford. Mein Verdacht hielte nicht laͤnger an, als ſo lange ich davon ſchrieb (*). Denn (*) Siehe den XLIV Brief dieſes Theils nicht weit vom Ende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/774
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/774>, abgerufen am 16.06.2024.