Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



mer nur zulassen wollte, und hörte meine ge-
brochne Stimme. Meine Stimme war wirk-
lich ganz gebrochen. Jch wußte auch nicht was
ich sagte, noch ob es sich zur Sache schickte, oder
nicht. Jhre reizenden Wangen aber, die vorher
ganz glühend waren, wurden blaß: als wenn sie
über ihren Vorsatz selbst in Schrecken gerathen
wäre. - - Gott sey Dank! sprach der Engel
und schlug die Augen in die Höhe - - Jch
bin errettet für dießmal: für dießmal bin ich
von mir selbst errettet! - - Bleiben sie, mein
Herr, bleiben sie in der Entfernung - - Hiebey
sahe sie auf mich nieder: und ich lag auf dem
Boden, mit einem so verwundeten Herzen, als
wenn es von hundert Pfeilen durchbohret wäre
- - - Die Entfernung hat ein Leben gerettet,
von dem der Allmächtige allein weiß, wozu es
noch aufbehalten sey! - -

Glücklich zu seyn, Madame, und glücklich
zu machen! - - O! lassen sie mich nur auf
Morgen ihre Gunst hoffen! - - Jch will mei-
ne Reise so lange verschieben - - Und Gott
mag - - -

Schwören sie nicht, mein Herr! sprach sie mit
einem ehrfurchtswürdigen und durchdringenden
Anblick - - Sie haben zu oft, allzu oft geschwo-
ren! - - Gottes Auge ist über uns! - - Sein
unmittelbar gegenwärtiges Auge! - - Sie
sahe dabey ganz verwildert aus - - die Weibs-
leute aber sahen an die Decke des Zimmers hin-
auf: als wenn sie sich vor dem Auge Gottes

fürch-
Fünfter Theil. F f f



mer nur zulaſſen wollte, und hoͤrte meine ge-
brochne Stimme. Meine Stimme war wirk-
lich ganz gebrochen. Jch wußte auch nicht was
ich ſagte, noch ob es ſich zur Sache ſchickte, oder
nicht. Jhre reizenden Wangen aber, die vorher
ganz gluͤhend waren, wurden blaß: als wenn ſie
uͤber ihren Vorſatz ſelbſt in Schrecken gerathen
waͤre. ‒ ‒ Gott ſey Dank! ſprach der Engel
und ſchlug die Augen in die Hoͤhe ‒ ‒ Jch
bin errettet fuͤr dießmal: fuͤr dießmal bin ich
von mir ſelbſt errettet! ‒ ‒ Bleiben ſie, mein
Herr, bleiben ſie in der Entfernung ‒ ‒ Hiebey
ſahe ſie auf mich nieder: und ich lag auf dem
Boden, mit einem ſo verwundeten Herzen, als
wenn es von hundert Pfeilen durchbohret waͤre
‒ ‒ ‒ Die Entfernung hat ein Leben gerettet,
von dem der Allmaͤchtige allein weiß, wozu es
noch aufbehalten ſey! ‒ ‒

Gluͤcklich zu ſeyn, Madame, und gluͤcklich
zu machen! ‒ ‒ O! laſſen ſie mich nur auf
Morgen ihre Gunſt hoffen! ‒ ‒ Jch will mei-
ne Reiſe ſo lange verſchieben ‒ ‒ Und Gott
mag ‒ ‒ ‒

Schwoͤren ſie nicht, mein Herr! ſprach ſie mit
einem ehrfurchtswuͤrdigen und durchdringenden
Anblick ‒ ‒ Sie haben zu oft, allzu oft geſchwo-
ren! ‒ ‒ Gottes Auge iſt uͤber uns! ‒ ‒ Sein
unmittelbar gegenwaͤrtiges Auge! ‒ ‒ Sie
ſahe dabey ganz verwildert aus ‒ ‒ die Weibs-
leute aber ſahen an die Decke des Zimmers hin-
auf: als wenn ſie ſich vor dem Auge Gottes

fuͤrch-
Fuͤnfter Theil. F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0823" n="817"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
mer nur zula&#x017F;&#x017F;en wollte, und ho&#x0364;rte meine ge-<lb/>
brochne Stimme. Meine Stimme war wirk-<lb/>
lich ganz gebrochen. Jch wußte auch nicht was<lb/>
ich &#x017F;agte, noch ob es &#x017F;ich zur Sache &#x017F;chickte, oder<lb/>
nicht. Jhre reizenden Wangen aber, die vorher<lb/>
ganz glu&#x0364;hend waren, wurden blaß: als wenn &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber ihren Vor&#x017F;atz &#x017F;elb&#x017F;t in Schrecken gerathen<lb/>
wa&#x0364;re. &#x2012; &#x2012; Gott &#x017F;ey Dank! &#x017F;prach der Engel<lb/>
und &#x017F;chlug die Augen in die Ho&#x0364;he &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
bin errettet <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r dießmal: fu&#x0364;r dießmal</hi> bin ich<lb/>
von mir &#x017F;elb&#x017F;t errettet! &#x2012; &#x2012; Bleiben &#x017F;ie, mein<lb/>
Herr, bleiben &#x017F;ie in der Entfernung &#x2012; &#x2012; Hiebey<lb/>
&#x017F;ahe &#x017F;ie auf mich nieder: und ich lag auf dem<lb/>
Boden, mit einem &#x017F;o verwundeten Herzen, als<lb/>
wenn es von hundert Pfeilen durchbohret wa&#x0364;re<lb/>
&#x2012; &#x2012; &#x2012; Die Entfernung hat ein Leben gerettet,<lb/>
von dem der Allma&#x0364;chtige allein weiß, wozu es<lb/>
noch aufbehalten &#x017F;ey! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Glu&#x0364;cklich zu <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,</hi> Madame, und glu&#x0364;cklich<lb/>
zu <hi rendition="#fr">machen!</hi> &#x2012; &#x2012; O! la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich nur auf<lb/>
Morgen ihre Gun&#x017F;t hoffen! &#x2012; &#x2012; Jch will mei-<lb/>
ne Rei&#x017F;e &#x017F;o lange ver&#x017F;chieben &#x2012; &#x2012; Und Gott<lb/>
mag &#x2012; &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Schwo&#x0364;ren &#x017F;ie nicht, mein Herr! &#x017F;prach &#x017F;ie mit<lb/>
einem ehrfurchtswu&#x0364;rdigen und durchdringenden<lb/>
Anblick &#x2012; &#x2012; Sie haben zu oft, allzu oft ge&#x017F;chwo-<lb/>
ren! &#x2012; &#x2012; Gottes Auge i&#x017F;t u&#x0364;ber uns! &#x2012; &#x2012; Sein<lb/><hi rendition="#fr">unmittelbar gegenwa&#x0364;rtiges</hi> Auge! &#x2012; &#x2012; Sie<lb/>
&#x017F;ahe dabey ganz verwildert aus &#x2012; &#x2012; die Weibs-<lb/>
leute aber &#x017F;ahen an die Decke des Zimmers hin-<lb/>
auf: als wenn &#x017F;ie &#x017F;ich vor dem Auge Gottes<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nfter Theil.</hi> F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;rch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0823] mer nur zulaſſen wollte, und hoͤrte meine ge- brochne Stimme. Meine Stimme war wirk- lich ganz gebrochen. Jch wußte auch nicht was ich ſagte, noch ob es ſich zur Sache ſchickte, oder nicht. Jhre reizenden Wangen aber, die vorher ganz gluͤhend waren, wurden blaß: als wenn ſie uͤber ihren Vorſatz ſelbſt in Schrecken gerathen waͤre. ‒ ‒ Gott ſey Dank! ſprach der Engel und ſchlug die Augen in die Hoͤhe ‒ ‒ Jch bin errettet fuͤr dießmal: fuͤr dießmal bin ich von mir ſelbſt errettet! ‒ ‒ Bleiben ſie, mein Herr, bleiben ſie in der Entfernung ‒ ‒ Hiebey ſahe ſie auf mich nieder: und ich lag auf dem Boden, mit einem ſo verwundeten Herzen, als wenn es von hundert Pfeilen durchbohret waͤre ‒ ‒ ‒ Die Entfernung hat ein Leben gerettet, von dem der Allmaͤchtige allein weiß, wozu es noch aufbehalten ſey! ‒ ‒ Gluͤcklich zu ſeyn, Madame, und gluͤcklich zu machen! ‒ ‒ O! laſſen ſie mich nur auf Morgen ihre Gunſt hoffen! ‒ ‒ Jch will mei- ne Reiſe ſo lange verſchieben ‒ ‒ Und Gott mag ‒ ‒ ‒ Schwoͤren ſie nicht, mein Herr! ſprach ſie mit einem ehrfurchtswuͤrdigen und durchdringenden Anblick ‒ ‒ Sie haben zu oft, allzu oft geſchwo- ren! ‒ ‒ Gottes Auge iſt uͤber uns! ‒ ‒ Sein unmittelbar gegenwaͤrtiges Auge! ‒ ‒ Sie ſahe dabey ganz verwildert aus ‒ ‒ die Weibs- leute aber ſahen an die Decke des Zimmers hin- auf: als wenn ſie ſich vor dem Auge Gottes fuͤrch- Fuͤnfter Theil. F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/823
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/823>, abgerufen am 01.06.2024.