Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



len unter andern! Aber wie jämmerlich albern
sieht er nun in meinen Augen aus! - - Strei-
che, kratze ine jede Stelle in meinen vorhergehen-
den Briefen aus, wo ich mich mit demselben ge-
rühmet habe, daß sie niemals wieder gelesen wer-
den! - - Und laß dir niemals in den Kopf kom-
men, mich mit diesem verfluchten Dinge aufzu-
ziehen: denn ich kann es nicht vertragen.

Allein, was soll ich dir von der Fräulein schrei-
ben? Bey meiner Seele, ich liebe, ich bewun-
dere sie mehr, als jemals! - - Jch muß sie ha-
ben. Jch will sie noch haben. - - Mit Eh-
ren, oder ohne Ehre: wie ich oft gelobet habe.
- - Meine verfluchte Furcht, bey ihrer von un-
gefähr blutigen Nase, die sie noch so neulich erst
gesehen, hat sie auf den Einfall gebracht, auf die-
se Art einen Vortheil über mich zu erhalten.
Hätte sie mir gedrohet: so würde ich bald Mei-
ster von einem Arm und in beyden gewesen
seyn! - - Aber da sie eine so reine Tugend be-
wies, daß sie nur sich selbst drohete, und kei-
nem andern
Furcht einzujagen suchte; da sie
ein so gesetztes Gemüth zeigte, daß sie, selbst bey
der heftigen Entschließung, die Nothwendigkeit
der That zur Rettung ihrer Ehre zu unterschei-
den wußte, und so aufrichtig allen geringern
Veranlassungen dazu entsagte; welches ein Zeug-
niß von so vieler Ueberlegung, von einer so voll-
kommen freyen Wahl, von so guten Grundsätzen
war; da sie mich endlich mit einer solchen Wach-
samkeit in einer Entfernung von sich hielte, daß

ich
F f f 3



len unter andern! Aber wie jaͤmmerlich albern
ſieht er nun in meinen Augen aus! ‒ ‒ Strei-
che, kratze ine jede Stelle in meinen vorhergehen-
den Briefen aus, wo ich mich mit demſelben ge-
ruͤhmet habe, daß ſie niemals wieder geleſen wer-
den! ‒ ‒ Und laß dir niemals in den Kopf kom-
men, mich mit dieſem verfluchten Dinge aufzu-
ziehen: denn ich kann es nicht vertragen.

Allein, was ſoll ich dir von der Fraͤulein ſchrei-
ben? Bey meiner Seele, ich liebe, ich bewun-
dere ſie mehr, als jemals! ‒ ‒ Jch muß ſie ha-
ben. Jch will ſie noch haben. ‒ ‒ Mit Eh-
ren, oder ohne Ehre: wie ich oft gelobet habe.
‒ ‒ Meine verfluchte Furcht, bey ihrer von un-
gefaͤhr blutigen Naſe, die ſie noch ſo neulich erſt
geſehen, hat ſie auf den Einfall gebracht, auf die-
ſe Art einen Vortheil uͤber mich zu erhalten.
Haͤtte ſie mir gedrohet: ſo wuͤrde ich bald Mei-
ſter von einem Arm und in beyden geweſen
ſeyn! ‒ ‒ Aber da ſie eine ſo reine Tugend be-
wies, daß ſie nur ſich ſelbſt drohete, und kei-
nem andern
Furcht einzujagen ſuchte; da ſie
ein ſo geſetztes Gemuͤth zeigte, daß ſie, ſelbſt bey
der heftigen Entſchließung, die Nothwendigkeit
der That zur Rettung ihrer Ehre zu unterſchei-
den wußte, und ſo aufrichtig allen geringern
Veranlaſſungen dazu entſagte; welches ein Zeug-
niß von ſo vieler Ueberlegung, von einer ſo voll-
kommen freyen Wahl, von ſo guten Grundſaͤtzen
war; da ſie mich endlich mit einer ſolchen Wach-
ſamkeit in einer Entfernung von ſich hielte, daß

ich
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0827" n="821"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
len unter andern! Aber wie ja&#x0364;mmerlich albern<lb/>
&#x017F;ieht er nun in meinen Augen aus! &#x2012; &#x2012; Strei-<lb/>
che, kratze ine jede Stelle in meinen vorhergehen-<lb/>
den Briefen aus, wo ich mich mit dem&#x017F;elben ge-<lb/>
ru&#x0364;hmet habe, daß &#x017F;ie niemals wieder gele&#x017F;en wer-<lb/>
den! &#x2012; &#x2012; Und laß dir niemals in den Kopf kom-<lb/>
men, mich mit die&#x017F;em verfluchten Dinge aufzu-<lb/>
ziehen: denn ich kann es nicht vertragen.</p><lb/>
          <p>Allein, was &#x017F;oll ich dir von der Fra&#x0364;ulein &#x017F;chrei-<lb/>
ben? Bey meiner Seele, ich liebe, ich bewun-<lb/>
dere &#x017F;ie mehr, als jemals! &#x2012; &#x2012; Jch <hi rendition="#fr">muß</hi> &#x017F;ie ha-<lb/>
ben. Jch <hi rendition="#fr">will</hi> &#x017F;ie noch haben. &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Mit</hi> Eh-<lb/>
ren, oder <hi rendition="#fr">ohne</hi> Ehre: wie ich oft gelobet habe.<lb/>
&#x2012; &#x2012; Meine verfluchte Furcht, bey ihrer von un-<lb/>
gefa&#x0364;hr blutigen Na&#x017F;e, die &#x017F;ie noch &#x017F;o neulich er&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;ehen, hat &#x017F;ie auf den Einfall gebracht, auf die-<lb/>
&#x017F;e Art einen Vortheil u&#x0364;ber mich zu erhalten.<lb/>
Ha&#x0364;tte &#x017F;ie <hi rendition="#fr">mir</hi> gedrohet: &#x017F;o wu&#x0364;rde ich bald Mei-<lb/>
&#x017F;ter von <hi rendition="#fr">einem</hi> Arm und <hi rendition="#fr">in beyden</hi> gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn! &#x2012; &#x2012; Aber da &#x017F;ie eine &#x017F;o reine Tugend be-<lb/>
wies, daß &#x017F;ie nur <hi rendition="#fr">&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> drohete, und <hi rendition="#fr">kei-<lb/>
nem andern</hi> Furcht einzujagen &#x017F;uchte; da &#x017F;ie<lb/>
ein &#x017F;o ge&#x017F;etztes Gemu&#x0364;th zeigte, daß &#x017F;ie, &#x017F;elb&#x017F;t bey<lb/>
der heftigen Ent&#x017F;chließung, die Nothwendigkeit<lb/>
der That zur Rettung ihrer <hi rendition="#fr">Ehre</hi> zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den wußte, und &#x017F;o <hi rendition="#fr">aufrichtig</hi> allen <hi rendition="#fr">geringern</hi><lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ungen dazu ent&#x017F;agte; welches ein Zeug-<lb/>
niß von &#x017F;o vieler Ueberlegung, von einer &#x017F;o voll-<lb/>
kommen freyen Wahl, von &#x017F;o guten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
war; da &#x017F;ie mich endlich mit einer &#x017F;olchen Wach-<lb/>
&#x017F;amkeit in einer Entfernung von &#x017F;ich hielte, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0827] len unter andern! Aber wie jaͤmmerlich albern ſieht er nun in meinen Augen aus! ‒ ‒ Strei- che, kratze ine jede Stelle in meinen vorhergehen- den Briefen aus, wo ich mich mit demſelben ge- ruͤhmet habe, daß ſie niemals wieder geleſen wer- den! ‒ ‒ Und laß dir niemals in den Kopf kom- men, mich mit dieſem verfluchten Dinge aufzu- ziehen: denn ich kann es nicht vertragen. Allein, was ſoll ich dir von der Fraͤulein ſchrei- ben? Bey meiner Seele, ich liebe, ich bewun- dere ſie mehr, als jemals! ‒ ‒ Jch muß ſie ha- ben. Jch will ſie noch haben. ‒ ‒ Mit Eh- ren, oder ohne Ehre: wie ich oft gelobet habe. ‒ ‒ Meine verfluchte Furcht, bey ihrer von un- gefaͤhr blutigen Naſe, die ſie noch ſo neulich erſt geſehen, hat ſie auf den Einfall gebracht, auf die- ſe Art einen Vortheil uͤber mich zu erhalten. Haͤtte ſie mir gedrohet: ſo wuͤrde ich bald Mei- ſter von einem Arm und in beyden geweſen ſeyn! ‒ ‒ Aber da ſie eine ſo reine Tugend be- wies, daß ſie nur ſich ſelbſt drohete, und kei- nem andern Furcht einzujagen ſuchte; da ſie ein ſo geſetztes Gemuͤth zeigte, daß ſie, ſelbſt bey der heftigen Entſchließung, die Nothwendigkeit der That zur Rettung ihrer Ehre zu unterſchei- den wußte, und ſo aufrichtig allen geringern Veranlaſſungen dazu entſagte; welches ein Zeug- niß von ſo vieler Ueberlegung, von einer ſo voll- kommen freyen Wahl, von ſo guten Grundſaͤtzen war; da ſie mich endlich mit einer ſolchen Wach- ſamkeit in einer Entfernung von ſich hielte, daß ich F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/827
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/827>, abgerufen am 01.06.2024.