Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



nannte Kirche kommen, damit unsere Vermäh-
lung vollzogen werde. Wenn sie auch nur die
vier Worte, welche du schreiben magst, mit den
Anfangsbuchstaben Cl. H. unterzeichnen will: so
soll es schon gut seyn! Jch wollte nicht gern hin-
aufkommen, mich vor den Augen meiner ganzen
Familie und aller meiner Freunde zum Narren
machen zu lassen.

Wofern sie den Tag vorbeygehen lassen soll-
te: - - so werde ich zur Verzweifelung gebracht
seyn - - Jch bin in meinen eignen Erfindungen
verstricket, und kann es nicht leiden, daß sie mich
entdecken sollte.

O! daß ich ehrlich gehandelt hätte! - -
Was für einen verteufelten Erfolg haben alle mei-
ne Ränke gehabt! Was haben sie für einen Aus-
gang, als daß sie auf mich selbst zu einer großen
Verstrickung zusammenfallen und mir ein Recht
zu ewiger Schmach und Schande geben! Al-
lein, weil ich mich auf deine freundschaftlichen
Dienste verlasse: so will ich hievon nicht mehr sa-
gen! - - Laß sie mir nur eine Zeile senden!
- - Nur eine Zeile! - - Und mir nicht so be-
gegnen, als wenn ich ihrer Achtung unwürdig
wäre, da sie doch vollkommen in meiner Gewalt
ist - - Das kann ich nicht - - das will ich nicht
leiden.

Mein Lord, wie ich erwähnet habe, befindet
sich ausnehmend schlecht. Die Aerzte geben ihn
auf. Er giebt sich selber auf. Diejenigen, wel-
che nicht gerne sehen würden, daß er stürbe, be-

sorgen,
G g g 3



nannte Kirche kommen, damit unſere Vermaͤh-
lung vollzogen werde. Wenn ſie auch nur die
vier Worte, welche du ſchreiben magſt, mit den
Anfangsbuchſtaben Cl. H. unterzeichnen will: ſo
ſoll es ſchon gut ſeyn! Jch wollte nicht gern hin-
aufkommen, mich vor den Augen meiner ganzen
Familie und aller meiner Freunde zum Narren
machen zu laſſen.

Wofern ſie den Tag vorbeygehen laſſen ſoll-
te: ‒ ‒ ſo werde ich zur Verzweifelung gebracht
ſeyn ‒ ‒ Jch bin in meinen eignen Erfindungen
verſtricket, und kann es nicht leiden, daß ſie mich
entdecken ſollte.

O! daß ich ehrlich gehandelt haͤtte! ‒ ‒
Was fuͤr einen verteufelten Erfolg haben alle mei-
ne Raͤnke gehabt! Was haben ſie fuͤr einen Aus-
gang, als daß ſie auf mich ſelbſt zu einer großen
Verſtrickung zuſammenfallen und mir ein Recht
zu ewiger Schmach und Schande geben! Al-
lein, weil ich mich auf deine freundſchaftlichen
Dienſte verlaſſe: ſo will ich hievon nicht mehr ſa-
gen! ‒ ‒ Laß ſie mir nur eine Zeile ſenden!
‒ ‒ Nur eine Zeile! ‒ ‒ Und mir nicht ſo be-
gegnen, als wenn ich ihrer Achtung unwuͤrdig
waͤre, da ſie doch vollkommen in meiner Gewalt
iſt ‒ ‒ Das kann ich nicht ‒ ‒ das will ich nicht
leiden.

Mein Lord, wie ich erwaͤhnet habe, befindet
ſich ausnehmend ſchlecht. Die Aerzte geben ihn
auf. Er giebt ſich ſelber auf. Diejenigen, wel-
che nicht gerne ſehen wuͤrden, daß er ſtuͤrbe, be-

ſorgen,
G g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0843" n="837"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
nannte Kirche kommen, damit un&#x017F;ere Verma&#x0364;h-<lb/>
lung vollzogen werde. Wenn &#x017F;ie auch nur die<lb/>
vier Worte, welche <hi rendition="#fr">du</hi> &#x017F;chreiben mag&#x017F;t, mit den<lb/>
Anfangsbuch&#x017F;taben <hi rendition="#fr">Cl. H.</hi> unterzeichnen will: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll es &#x017F;chon gut &#x017F;eyn! Jch wollte nicht gern hin-<lb/>
aufkommen, mich vor den Augen meiner ganzen<lb/>
Familie und aller meiner Freunde zum Narren<lb/>
machen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Wofern &#x017F;ie den Tag vorbeygehen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll-<lb/>
te: &#x2012; &#x2012; &#x017F;o werde ich zur Verzweifelung gebracht<lb/>
&#x017F;eyn &#x2012; &#x2012; Jch bin in meinen eignen Erfindungen<lb/>
ver&#x017F;tricket, und kann es nicht leiden, daß &#x017F;ie mich<lb/>
entdecken &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>O! daß ich ehrlich gehandelt ha&#x0364;tte! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Was fu&#x0364;r einen verteufelten Erfolg haben alle mei-<lb/>
ne Ra&#x0364;nke gehabt! Was haben &#x017F;ie fu&#x0364;r einen Aus-<lb/>
gang, als daß &#x017F;ie auf mich &#x017F;elb&#x017F;t zu einer großen<lb/>
Ver&#x017F;trickung zu&#x017F;ammenfallen und mir ein Recht<lb/>
zu ewiger Schmach und Schande geben! Al-<lb/>
lein, weil ich mich auf deine freund&#x017F;chaftlichen<lb/>
Dien&#x017F;te verla&#x017F;&#x017F;e: &#x017F;o will ich hievon nicht mehr &#x017F;a-<lb/>
gen! &#x2012; &#x2012; Laß &#x017F;ie mir nur eine Zeile &#x017F;enden!<lb/>
&#x2012; &#x2012; Nur eine Zeile! &#x2012; &#x2012; Und mir nicht &#x017F;o be-<lb/>
gegnen, als wenn ich ihrer Achtung <hi rendition="#fr">unwu&#x0364;rdig</hi><lb/>
wa&#x0364;re, da &#x017F;ie doch vollkommen in meiner Gewalt<lb/>
i&#x017F;t &#x2012; &#x2012; Das kann ich nicht &#x2012; &#x2012; das will ich nicht<lb/>
leiden.</p><lb/>
          <p>Mein Lord, wie ich erwa&#x0364;hnet habe, befindet<lb/>
&#x017F;ich ausnehmend &#x017F;chlecht. Die Aerzte geben ihn<lb/>
auf. Er giebt &#x017F;ich &#x017F;elber auf. Diejenigen, wel-<lb/>
che nicht gerne &#x017F;ehen wu&#x0364;rden, daß er &#x017F;tu&#x0364;rbe, be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;orgen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0843] nannte Kirche kommen, damit unſere Vermaͤh- lung vollzogen werde. Wenn ſie auch nur die vier Worte, welche du ſchreiben magſt, mit den Anfangsbuchſtaben Cl. H. unterzeichnen will: ſo ſoll es ſchon gut ſeyn! Jch wollte nicht gern hin- aufkommen, mich vor den Augen meiner ganzen Familie und aller meiner Freunde zum Narren machen zu laſſen. Wofern ſie den Tag vorbeygehen laſſen ſoll- te: ‒ ‒ ſo werde ich zur Verzweifelung gebracht ſeyn ‒ ‒ Jch bin in meinen eignen Erfindungen verſtricket, und kann es nicht leiden, daß ſie mich entdecken ſollte. O! daß ich ehrlich gehandelt haͤtte! ‒ ‒ Was fuͤr einen verteufelten Erfolg haben alle mei- ne Raͤnke gehabt! Was haben ſie fuͤr einen Aus- gang, als daß ſie auf mich ſelbſt zu einer großen Verſtrickung zuſammenfallen und mir ein Recht zu ewiger Schmach und Schande geben! Al- lein, weil ich mich auf deine freundſchaftlichen Dienſte verlaſſe: ſo will ich hievon nicht mehr ſa- gen! ‒ ‒ Laß ſie mir nur eine Zeile ſenden! ‒ ‒ Nur eine Zeile! ‒ ‒ Und mir nicht ſo be- gegnen, als wenn ich ihrer Achtung unwuͤrdig waͤre, da ſie doch vollkommen in meiner Gewalt iſt ‒ ‒ Das kann ich nicht ‒ ‒ das will ich nicht leiden. Mein Lord, wie ich erwaͤhnet habe, befindet ſich ausnehmend ſchlecht. Die Aerzte geben ihn auf. Er giebt ſich ſelber auf. Diejenigen, wel- che nicht gerne ſehen wuͤrden, daß er ſtuͤrbe, be- ſorgen, G g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/843
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/843>, abgerufen am 01.06.2024.