Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Lady Elisab. Das ist eine edle Gemüths-
art, mein Herr. Wofern sie so denken, als sie
reden: so können sie sich gewiß nicht weigern, der
Fräulein alle Gerechtigkeit zu thun, die nun-
mehr noch in ihrer Gewalt stehet.

Diese Forderung ließen sie alle einhellig an
mich ergehen.

Jch stellte vor, daß ich versichert wäre, sie
wollte mich nicht haben. Wenn sie einmal ei-
nen Entschluß gefaßt hätte: so wäre sie nicht zu
bewegen. Unbeweglichkeit wäre eine Harlowei-
sche Sünde. Diese, und ihr Name, wäre al-
les, was sie von ihren Anverwandten hätte.

Allein sie waren alle der Meynung, daß sie in
ihren gegenwärtigen verlassenen Umständen zu
bewegen seyn würde, mir zu vergeben. Die La-
dy Sarah sagte, ihre Schwester und sie wollten
sich Mühe geben, die Edle Leidensträgerinn,
wie sie dieselbe mit Recht nannten, aufzusuchen;
sie wollten dieselbe in ihren Schutz nehmen, und
ihr für die Gerechtigkeit, welche ich ihr so wohl
nach, als vor der Heyrath thun würde, Gewähr
leisten.

Es war mir einigermaßen ein Vergnügen,
daß ich die Versöhnlichkeit dieser Frauenzimmer
von meiner eignen Familie wahrnahm, wenn sie,
eine oder die andere von ihnen, mit einem Love-
lace
zu thun gehabt hätten. Aber es würde etwas
hartes für uns ehrliche Leute gewesen seyn, Bruder:
wenn alle Weibspersonen Clarissen wären.

Hier werde ich genöthigt abzubrechen.

Der


Lady Eliſab. Das iſt eine edle Gemuͤths-
art, mein Herr. Wofern ſie ſo denken, als ſie
reden: ſo koͤnnen ſie ſich gewiß nicht weigern, der
Fraͤulein alle Gerechtigkeit zu thun, die nun-
mehr noch in ihrer Gewalt ſtehet.

Dieſe Forderung ließen ſie alle einhellig an
mich ergehen.

Jch ſtellte vor, daß ich verſichert waͤre, ſie
wollte mich nicht haben. Wenn ſie einmal ei-
nen Entſchluß gefaßt haͤtte: ſo waͤre ſie nicht zu
bewegen. Unbeweglichkeit waͤre eine Harlowei-
ſche Suͤnde. Dieſe, und ihr Name, waͤre al-
les, was ſie von ihren Anverwandten haͤtte.

Allein ſie waren alle der Meynung, daß ſie in
ihren gegenwaͤrtigen verlaſſenen Umſtaͤnden zu
bewegen ſeyn wuͤrde, mir zu vergeben. Die La-
dy Sarah ſagte, ihre Schweſter und ſie wollten
ſich Muͤhe geben, die Edle Leidenstraͤgerinn,
wie ſie dieſelbe mit Recht nannten, aufzuſuchen;
ſie wollten dieſelbe in ihren Schutz nehmen, und
ihr fuͤr die Gerechtigkeit, welche ich ihr ſo wohl
nach, als vor der Heyrath thun wuͤrde, Gewaͤhr
leiſten.

Es war mir einigermaßen ein Vergnuͤgen,
daß ich die Verſoͤhnlichkeit dieſer Frauenzimmer
von meiner eignen Familie wahrnahm, wenn ſie,
eine oder die andere von ihnen, mit einem Love-
lace
zu thun gehabt haͤtten. Aber es wuͤrde etwas
hartes fuͤr uns ehrliche Leute geweſen ſeyn, Bruder:
wenn alle Weibsperſonen Clariſſen waͤren.

Hier werde ich genoͤthigt abzubrechen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0234" n="228"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Lady Eli&#x017F;ab.</hi> Das i&#x017F;t eine edle Gemu&#x0364;ths-<lb/>
art, mein Herr. Wofern &#x017F;ie &#x017F;o denken, als &#x017F;ie<lb/>
reden: &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;ich gewiß nicht weigern, der<lb/>
Fra&#x0364;ulein alle Gerechtigkeit zu thun, die nun-<lb/>
mehr noch in ihrer Gewalt &#x017F;tehet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Forderung ließen &#x017F;ie alle einhellig an<lb/>
mich ergehen.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;tellte vor, daß ich ver&#x017F;ichert wa&#x0364;re, &#x017F;ie<lb/>
wollte mich nicht haben. Wenn &#x017F;ie einmal ei-<lb/>
nen Ent&#x017F;chluß gefaßt ha&#x0364;tte: &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie nicht zu<lb/>
bewegen. Unbeweglichkeit wa&#x0364;re eine Harlowei-<lb/>
&#x017F;che Su&#x0364;nde. Die&#x017F;e, und ihr Name, wa&#x0364;re al-<lb/>
les, was &#x017F;ie von ihren Anverwandten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Allein &#x017F;ie waren alle der Meynung, daß &#x017F;ie in<lb/>
ihren gegenwa&#x0364;rtigen verla&#x017F;&#x017F;enen Um&#x017F;ta&#x0364;nden zu<lb/>
bewegen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, mir zu vergeben. Die La-<lb/>
dy Sarah &#x017F;agte, ihre Schwe&#x017F;ter und &#x017F;ie wollten<lb/>
&#x017F;ich Mu&#x0364;he geben, die <hi rendition="#fr">Edle Leidenstra&#x0364;gerinn,</hi><lb/>
wie &#x017F;ie die&#x017F;elbe mit Recht nannten, aufzu&#x017F;uchen;<lb/>
&#x017F;ie wollten die&#x017F;elbe in ihren Schutz nehmen, und<lb/>
ihr fu&#x0364;r die Gerechtigkeit, welche ich ihr &#x017F;o wohl<lb/>
nach, als vor der Heyrath thun wu&#x0364;rde, Gewa&#x0364;hr<lb/>
lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Es war mir einigermaßen ein Vergnu&#x0364;gen,<lb/>
daß ich die Ver&#x017F;o&#x0364;hnlichkeit die&#x017F;er Frauenzimmer<lb/>
von meiner eignen Familie wahrnahm, wenn &#x017F;ie,<lb/>
eine oder die andere von ihnen, mit einem <hi rendition="#fr">Love-<lb/>
lace</hi> zu thun gehabt ha&#x0364;tten. Aber es wu&#x0364;rde etwas<lb/>
hartes fu&#x0364;r uns ehrliche Leute gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, Bruder:<lb/>
wenn alle Weibsper&#x017F;onen <hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;en</hi> wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Hier werde ich geno&#x0364;thigt abzubrechen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0234] Lady Eliſab. Das iſt eine edle Gemuͤths- art, mein Herr. Wofern ſie ſo denken, als ſie reden: ſo koͤnnen ſie ſich gewiß nicht weigern, der Fraͤulein alle Gerechtigkeit zu thun, die nun- mehr noch in ihrer Gewalt ſtehet. Dieſe Forderung ließen ſie alle einhellig an mich ergehen. Jch ſtellte vor, daß ich verſichert waͤre, ſie wollte mich nicht haben. Wenn ſie einmal ei- nen Entſchluß gefaßt haͤtte: ſo waͤre ſie nicht zu bewegen. Unbeweglichkeit waͤre eine Harlowei- ſche Suͤnde. Dieſe, und ihr Name, waͤre al- les, was ſie von ihren Anverwandten haͤtte. Allein ſie waren alle der Meynung, daß ſie in ihren gegenwaͤrtigen verlaſſenen Umſtaͤnden zu bewegen ſeyn wuͤrde, mir zu vergeben. Die La- dy Sarah ſagte, ihre Schweſter und ſie wollten ſich Muͤhe geben, die Edle Leidenstraͤgerinn, wie ſie dieſelbe mit Recht nannten, aufzuſuchen; ſie wollten dieſelbe in ihren Schutz nehmen, und ihr fuͤr die Gerechtigkeit, welche ich ihr ſo wohl nach, als vor der Heyrath thun wuͤrde, Gewaͤhr leiſten. Es war mir einigermaßen ein Vergnuͤgen, daß ich die Verſoͤhnlichkeit dieſer Frauenzimmer von meiner eignen Familie wahrnahm, wenn ſie, eine oder die andere von ihnen, mit einem Love- lace zu thun gehabt haͤtten. Aber es wuͤrde etwas hartes fuͤr uns ehrliche Leute geweſen ſeyn, Bruder: wenn alle Weibsperſonen Clariſſen waͤren. Hier werde ich genoͤthigt abzubrechen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/234
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 6. Göttingen, 1750, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa06_1750/234>, abgerufen am 11.06.2024.