Fall auf keine mögliche Art stärker und klärer ge- gen mich setzen kannst.
Warum nehmen sich hiernächst fromme Leu- te heraus, strenge Urtheile wider Personen, die sich weniger Gewissen machen, als sie selbst, zu fällen? Geschieht es nicht deswegen, weil sich die letztern manche Freyheiten verstatten, um eine Sache durchzusetzen? Kann aber wohl die Unter- lassung meiner Pflicht einen andern wegen Un- terlassung der seinigen rechtfertigen? Du wirst es nicht behaupten.
Und wie würde es klingen, daß ich noch ein- mal den Fall, so wohl der That, als den Wor- ten nach, so hart setze, als ihn mein größter Feind setzen würde: Hier hat der verruchte Bösewicht, Lovelace, sein Gelübde gebrochen, und die Fräu- lein Clarissa Harlowe betrogen - - Ein schändli- cher Kerl! würde ein Feind sagen: aber es sieht ihm ähnlich. Allein wenn es hieße, die fromme Fräulein Clarissa Harlowe habe ihr Wort gebro- chen und Herrn Lovelacen betrogen: so würde ein jeder sagen: Himmel! gewiß das kann nicht seyn!
Bey meiner Seele, Bruder, die Ehrerbie- tung, welche ich gegen dieß bewundernswürdige Frauenzimmer trage, ist so groß, daß es mir är- gerlich ist, nur bloß den Fall zu setzen: und so wird es dir auch seyn; wo du gegen sie die Hoch- achtung hegest, welche du billig hegen mußt. Denn du weißt, daß alle Manns- und Weibsper- sonen in der ganzen Welt ihre Meynungen von
einan-
Fall auf keine moͤgliche Art ſtaͤrker und klaͤrer ge- gen mich ſetzen kannſt.
Warum nehmen ſich hiernaͤchſt fromme Leu- te heraus, ſtrenge Urtheile wider Perſonen, die ſich weniger Gewiſſen machen, als ſie ſelbſt, zu faͤllen? Geſchieht es nicht deswegen, weil ſich die letztern manche Freyheiten verſtatten, um eine Sache durchzuſetzen? Kann aber wohl die Unter- laſſung meiner Pflicht einen andern wegen Un- terlaſſung der ſeinigen rechtfertigen? Du wirſt es nicht behaupten.
Und wie wuͤrde es klingen, daß ich noch ein- mal den Fall, ſo wohl der That, als den Wor- ten nach, ſo hart ſetze, als ihn mein groͤßter Feind ſetzen wuͤrde: Hier hat der verruchte Boͤſewicht, Lovelace, ſein Geluͤbde gebrochen, und die Fraͤu- lein Clariſſa Harlowe betrogen ‒ ‒ Ein ſchaͤndli- cher Kerl! wuͤrde ein Feind ſagen: aber es ſieht ihm aͤhnlich. Allein wenn es hieße, die fromme Fraͤulein Clariſſa Harlowe habe ihr Wort gebro- chen und Herrn Lovelacen betrogen: ſo wuͤrde ein jeder ſagen: Himmel! gewiß das kann nicht ſeyn!
Bey meiner Seele, Bruder, die Ehrerbie- tung, welche ich gegen dieß bewundernswuͤrdige Frauenzimmer trage, iſt ſo groß, daß es mir aͤr- gerlich iſt, nur bloß den Fall zu ſetzen: und ſo wird es dir auch ſeyn; wo du gegen ſie die Hoch- achtung hegeſt, welche du billig hegen mußt. Denn du weißt, daß alle Manns- und Weibsper- ſonen in der ganzen Welt ihre Meynungen von
einan-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0163"n="157"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Fall auf keine moͤgliche Art ſtaͤrker und klaͤrer ge-<lb/>
gen mich ſetzen kannſt.</p><lb/><p>Warum nehmen ſich hiernaͤchſt fromme Leu-<lb/>
te heraus, ſtrenge Urtheile wider Perſonen, die<lb/>ſich <hirendition="#fr">weniger</hi> Gewiſſen machen, als ſie ſelbſt, zu<lb/>
faͤllen? Geſchieht es nicht deswegen, weil ſich die<lb/>
letztern <hirendition="#fr">manche</hi> Freyheiten verſtatten, um eine<lb/>
Sache durchzuſetzen? Kann aber wohl die Unter-<lb/>
laſſung <hirendition="#fr">meiner</hi> Pflicht einen andern wegen Un-<lb/>
terlaſſung der ſeinigen rechtfertigen? Du wirſt es<lb/>
nicht behaupten.</p><lb/><p>Und wie wuͤrde es klingen, daß ich noch ein-<lb/>
mal den Fall, ſo wohl der <hirendition="#fr">That,</hi> als den Wor-<lb/>
ten nach, ſo hart ſetze, als ihn mein groͤßter Feind<lb/>ſetzen wuͤrde: Hier hat der verruchte Boͤſewicht,<lb/>
Lovelace, ſein Geluͤbde gebrochen, und die Fraͤu-<lb/>
lein Clariſſa Harlowe betrogen ‒‒ Ein ſchaͤndli-<lb/>
cher Kerl! wuͤrde ein Feind ſagen: aber es ſieht<lb/>
ihm <hirendition="#fr">aͤhnlich.</hi> Allein wenn es hieße, die fromme<lb/>
Fraͤulein Clariſſa Harlowe habe ihr Wort gebro-<lb/>
chen und Herrn Lovelacen betrogen: ſo wuͤrde ein<lb/>
jeder ſagen: Himmel! gewiß das kann nicht<lb/>ſeyn!</p><lb/><p>Bey meiner Seele, Bruder, die Ehrerbie-<lb/>
tung, welche ich gegen dieß bewundernswuͤrdige<lb/>
Frauenzimmer trage, iſt ſo groß, daß es mir aͤr-<lb/>
gerlich iſt, nur bloß den Fall zu ſetzen: und ſo<lb/>
wird es dir auch ſeyn; wo du gegen ſie die Hoch-<lb/>
achtung hegeſt, welche du billig hegen mußt.<lb/>
Denn du weißt, daß alle Manns- und Weibsper-<lb/>ſonen in der ganzen Welt ihre Meynungen von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0163]
Fall auf keine moͤgliche Art ſtaͤrker und klaͤrer ge-
gen mich ſetzen kannſt.
Warum nehmen ſich hiernaͤchſt fromme Leu-
te heraus, ſtrenge Urtheile wider Perſonen, die
ſich weniger Gewiſſen machen, als ſie ſelbſt, zu
faͤllen? Geſchieht es nicht deswegen, weil ſich die
letztern manche Freyheiten verſtatten, um eine
Sache durchzuſetzen? Kann aber wohl die Unter-
laſſung meiner Pflicht einen andern wegen Un-
terlaſſung der ſeinigen rechtfertigen? Du wirſt es
nicht behaupten.
Und wie wuͤrde es klingen, daß ich noch ein-
mal den Fall, ſo wohl der That, als den Wor-
ten nach, ſo hart ſetze, als ihn mein groͤßter Feind
ſetzen wuͤrde: Hier hat der verruchte Boͤſewicht,
Lovelace, ſein Geluͤbde gebrochen, und die Fraͤu-
lein Clariſſa Harlowe betrogen ‒ ‒ Ein ſchaͤndli-
cher Kerl! wuͤrde ein Feind ſagen: aber es ſieht
ihm aͤhnlich. Allein wenn es hieße, die fromme
Fraͤulein Clariſſa Harlowe habe ihr Wort gebro-
chen und Herrn Lovelacen betrogen: ſo wuͤrde ein
jeder ſagen: Himmel! gewiß das kann nicht
ſeyn!
Bey meiner Seele, Bruder, die Ehrerbie-
tung, welche ich gegen dieß bewundernswuͤrdige
Frauenzimmer trage, iſt ſo groß, daß es mir aͤr-
gerlich iſt, nur bloß den Fall zu ſetzen: und ſo
wird es dir auch ſeyn; wo du gegen ſie die Hoch-
achtung hegeſt, welche du billig hegen mußt.
Denn du weißt, daß alle Manns- und Weibsper-
ſonen in der ganzen Welt ihre Meynungen von
einan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/163>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.