eine seltsame Freyheit, die sich Leute von ungebun- denen Grundsätzen nehmen, daß sie zu eben der Zeit, da sie den Vorwurf, eine Unwahrheit gegen eine Mannsperson reden zu können, tödtlich rä- chen würden, sich kein Bedenken machen wollen, die feyerlichsten Eidschwüre und Versprechungen gegen ein Frauenzimmer zu brechen. Jch muß sie versichern, Herr Lovelace, daß ich meine Ge- lübde und Versprechungen allezeit als eine Ge- wissenssache angesehen.
Lovel. Sie haben recht daran gethan, Herr Obrist. Aber erlauben sie mir, ihnen zu sagen, mein Herr, daß sie den Mann nicht kennen, mit dem sie reden, wo sie sich einbilden, daß er nicht im Stande sey, einen gebührenden Unwillen zu fassen, wenn er seine edelmüthige Bekenntnisse für ein Zeichen niederträchtiger Feigheit angenom- men siehet.
Obr. hitzig und mit einem höhnischen Gelächter. Es sey ferne von mir, Herr Love- lace, daß ich ihnen die niederträchtige Feigheit bey- legen sollte, von der sie reden. Denn was wür- de das anders seyn, als sich einbilden, daß ein Mensch, der eine große Bosheit wider jemand verübet hat, nicht bereit seyn sollte, in Vertheidi- gung derselben seine Muthigkeit sehen zu las- sen - -
Mowbray. Das ist verdammt hart, Herr Obrist. Beym Jupiter, es ist hart. Jch könn- te von keiner lebendigen Seele so viel leiden, als Herr Lovelace schon zuvor von ihnen gelitten hat.
Obr.
eine ſeltſame Freyheit, die ſich Leute von ungebun- denen Grundſaͤtzen nehmen, daß ſie zu eben der Zeit, da ſie den Vorwurf, eine Unwahrheit gegen eine Mannsperſon reden zu koͤnnen, toͤdtlich raͤ- chen wuͤrden, ſich kein Bedenken machen wollen, die feyerlichſten Eidſchwuͤre und Verſprechungen gegen ein Frauenzimmer zu brechen. Jch muß ſie verſichern, Herr Lovelace, daß ich meine Ge- luͤbde und Verſprechungen allezeit als eine Ge- wiſſensſache angeſehen.
Lovel. Sie haben recht daran gethan, Herr Obriſt. Aber erlauben ſie mir, ihnen zu ſagen, mein Herr, daß ſie den Mann nicht kennen, mit dem ſie reden, wo ſie ſich einbilden, daß er nicht im Stande ſey, einen gebuͤhrenden Unwillen zu faſſen, wenn er ſeine edelmuͤthige Bekenntniſſe fuͤr ein Zeichen niedertraͤchtiger Feigheit angenom- men ſiehet.
Obr. hitzig und mit einem hoͤhniſchen Gelaͤchter. Es ſey ferne von mir, Herr Love- lace, daß ich ihnen die niedertraͤchtige Feigheit bey- legen ſollte, von der ſie reden. Denn was wuͤr- de das anders ſeyn, als ſich einbilden, daß ein Menſch, der eine große Bosheit wider jemand veruͤbet hat, nicht bereit ſeyn ſollte, in Vertheidi- gung derſelben ſeine Muthigkeit ſehen zu laſ- ſen ‒ ‒
Mowbray. Das iſt verdammt hart, Herr Obriſt. Beym Jupiter, es iſt hart. Jch koͤnn- te von keiner lebendigen Seele ſo viel leiden, als Herr Lovelace ſchon zuvor von ihnen gelitten hat.
Obr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="200"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
eine ſeltſame Freyheit, die ſich Leute von ungebun-<lb/>
denen Grundſaͤtzen nehmen, daß ſie zu eben der<lb/>
Zeit, da ſie den Vorwurf, eine Unwahrheit gegen<lb/>
eine Mannsperſon reden zu koͤnnen, toͤdtlich raͤ-<lb/>
chen wuͤrden, ſich kein Bedenken machen wollen,<lb/>
die feyerlichſten Eidſchwuͤre und Verſprechungen<lb/>
gegen ein Frauenzimmer zu brechen. Jch muß<lb/>ſie verſichern, Herr Lovelace, daß ich meine Ge-<lb/>
luͤbde und Verſprechungen allezeit als eine Ge-<lb/>
wiſſensſache angeſehen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lovel.</hi> Sie haben recht daran gethan, Herr<lb/>
Obriſt. Aber erlauben ſie mir, ihnen zu ſagen,<lb/>
mein Herr, daß ſie den Mann nicht kennen, mit<lb/>
dem ſie reden, wo ſie ſich einbilden, daß er nicht<lb/>
im Stande ſey, einen gebuͤhrenden Unwillen zu<lb/>
faſſen, wenn er ſeine edelmuͤthige Bekenntniſſe<lb/>
fuͤr ein Zeichen niedertraͤchtiger Feigheit angenom-<lb/>
men ſiehet.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Obr. hitzig und mit einem hoͤhniſchen<lb/>
Gelaͤchter.</hi> Es ſey ferne von mir, Herr Love-<lb/>
lace, daß ich ihnen die niedertraͤchtige Feigheit bey-<lb/>
legen ſollte, von der ſie reden. Denn was wuͤr-<lb/>
de das anders ſeyn, als ſich einbilden, daß ein<lb/>
Menſch, der eine große Bosheit wider jemand<lb/>
veruͤbet hat, nicht bereit ſeyn ſollte, in Vertheidi-<lb/>
gung derſelben ſeine <hirendition="#fr">Muthigkeit</hi>ſehen zu laſ-<lb/>ſen ‒‒</p><lb/><p><hirendition="#fr">Mowbray.</hi> Das iſt verdammt hart, Herr<lb/>
Obriſt. Beym Jupiter, es iſt hart. Jch koͤnn-<lb/>
te von keiner lebendigen Seele ſo viel leiden, als<lb/>
Herr Lovelace ſchon zuvor von ihnen gelitten hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Obr.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[200/0206]
eine ſeltſame Freyheit, die ſich Leute von ungebun-
denen Grundſaͤtzen nehmen, daß ſie zu eben der
Zeit, da ſie den Vorwurf, eine Unwahrheit gegen
eine Mannsperſon reden zu koͤnnen, toͤdtlich raͤ-
chen wuͤrden, ſich kein Bedenken machen wollen,
die feyerlichſten Eidſchwuͤre und Verſprechungen
gegen ein Frauenzimmer zu brechen. Jch muß
ſie verſichern, Herr Lovelace, daß ich meine Ge-
luͤbde und Verſprechungen allezeit als eine Ge-
wiſſensſache angeſehen.
Lovel. Sie haben recht daran gethan, Herr
Obriſt. Aber erlauben ſie mir, ihnen zu ſagen,
mein Herr, daß ſie den Mann nicht kennen, mit
dem ſie reden, wo ſie ſich einbilden, daß er nicht
im Stande ſey, einen gebuͤhrenden Unwillen zu
faſſen, wenn er ſeine edelmuͤthige Bekenntniſſe
fuͤr ein Zeichen niedertraͤchtiger Feigheit angenom-
men ſiehet.
Obr. hitzig und mit einem hoͤhniſchen
Gelaͤchter. Es ſey ferne von mir, Herr Love-
lace, daß ich ihnen die niedertraͤchtige Feigheit bey-
legen ſollte, von der ſie reden. Denn was wuͤr-
de das anders ſeyn, als ſich einbilden, daß ein
Menſch, der eine große Bosheit wider jemand
veruͤbet hat, nicht bereit ſeyn ſollte, in Vertheidi-
gung derſelben ſeine Muthigkeit ſehen zu laſ-
ſen ‒ ‒
Mowbray. Das iſt verdammt hart, Herr
Obriſt. Beym Jupiter, es iſt hart. Jch koͤnn-
te von keiner lebendigen Seele ſo viel leiden, als
Herr Lovelace ſchon zuvor von ihnen gelitten hat.
Obr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/206>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.