Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



fühle - - und lange schon gefühlet habe. - -
Erzähle ihr die öftern und empfindlichsten Re-
gungen meines Gewissens - - Es wäre unmög-
lich, sage ihr, daß solche Regungen nicht endlich
kräftige Gewissensbisse erzeugen sollten - - Je-
doch müßte sie mich nicht verlassen - - Sie müß-
te leben: wo sie wünschen wollte, daß meine Buße
vollkommen seyn möchte - - Denn was kann aus
Verzweifelung entstehen? - -



Jch will alles thun, was ihr haben wollt, in
Zurücksendung eurer Briefe. Jhr habt mich
durch diesen letzten, und durch eure inständige
Fürbitte, daß sie mich vor sich lassen möchte, un-
endlich verbunden, ob die Bitte gleich keine Wir-
kung gehabt hat.

Noch einmal, wie habe ich ein so schändlicher
Bösewicht gegen ein so göttliches Frauenzimmer
seyn können! Und sie dennoch alle die Zeit über
so lieben können, als niemals eine Mannsperson
ein Frauenzimmer geliebet hat! - - Verflucht
sey meine ränksüchtige Natur! Verflucht mein
Kopf, der Künste ersinnet, und mein Herz, das
ihm zu statten kommet! - - Sollte ich mit dem
guten Namen, mit der Ehre, mit dem Leben ei-
nes solchen Engels von einem Frauenzimmer ein
Spiel getrieben haben! - - O mein verdammter
Unglaube! - - Daß ich in den Gedanken, als
wenn sie ein Frauenzimmer wäre, hoffen mußte,

ein
C c 2



fuͤhle ‒ ‒ und lange ſchon gefuͤhlet habe. ‒ ‒
Erzaͤhle ihr die oͤftern und empfindlichſten Re-
gungen meines Gewiſſens ‒ ‒ Es waͤre unmoͤg-
lich, ſage ihr, daß ſolche Regungen nicht endlich
kraͤftige Gewiſſensbiſſe erzeugen ſollten ‒ ‒ Je-
doch muͤßte ſie mich nicht verlaſſen ‒ ‒ Sie muͤß-
te leben: wo ſie wuͤnſchen wollte, daß meine Buße
vollkommen ſeyn moͤchte ‒ ‒ Denn was kann aus
Verzweifelung entſtehen? ‒ ‒



Jch will alles thun, was ihr haben wollt, in
Zuruͤckſendung eurer Briefe. Jhr habt mich
durch dieſen letzten, und durch eure inſtaͤndige
Fuͤrbitte, daß ſie mich vor ſich laſſen moͤchte, un-
endlich verbunden, ob die Bitte gleich keine Wir-
kung gehabt hat.

Noch einmal, wie habe ich ein ſo ſchaͤndlicher
Boͤſewicht gegen ein ſo goͤttliches Frauenzimmer
ſeyn koͤnnen! Und ſie dennoch alle die Zeit uͤber
ſo lieben koͤnnen, als niemals eine Mannsperſon
ein Frauenzimmer geliebet hat! ‒ ‒ Verflucht
ſey meine raͤnkſuͤchtige Natur! Verflucht mein
Kopf, der Kuͤnſte erſinnet, und mein Herz, das
ihm zu ſtatten kommet! ‒ ‒ Sollte ich mit dem
guten Namen, mit der Ehre, mit dem Leben ei-
nes ſolchen Engels von einem Frauenzimmer ein
Spiel getrieben haben! ‒ ‒ O mein verdammter
Unglaube! ‒ ‒ Daß ich in den Gedanken, als
wenn ſie ein Frauenzimmer waͤre, hoffen mußte,

ein
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="403"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
fu&#x0364;hle &#x2012; &#x2012; und <hi rendition="#fr">lange</hi> &#x017F;chon gefu&#x0364;hlet habe. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Erza&#x0364;hle ihr die o&#x0364;ftern und empfindlich&#x017F;ten Re-<lb/>
gungen meines Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x2012; &#x2012; Es wa&#x0364;re unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, &#x017F;age ihr, daß &#x017F;olche Regungen nicht endlich<lb/><hi rendition="#fr">kra&#x0364;ftige</hi> Gewi&#x017F;&#x017F;ensbi&#x017F;&#x017F;e erzeugen &#x017F;ollten &#x2012; &#x2012; Je-<lb/>
doch mu&#x0364;ßte &#x017F;ie mich nicht verla&#x017F;&#x017F;en &#x2012; &#x2012; Sie mu&#x0364;ß-<lb/>
te leben: wo &#x017F;ie wu&#x0364;n&#x017F;chen wollte, daß meine Buße<lb/>
vollkommen &#x017F;eyn mo&#x0364;chte &#x2012; &#x2012; Denn was kann aus<lb/>
Verzweifelung ent&#x017F;tehen? &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch will alles thun, was ihr haben wollt, in<lb/>
Zuru&#x0364;ck&#x017F;endung eurer Briefe. Jhr habt mich<lb/>
durch die&#x017F;en letzten, und durch eure in&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Fu&#x0364;rbitte, daß &#x017F;ie mich vor &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, un-<lb/>
endlich verbunden, ob die Bitte gleich keine Wir-<lb/>
kung gehabt hat.</p><lb/>
          <p>Noch einmal, wie habe ich ein &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlicher<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;ewicht gegen ein &#x017F;o go&#x0364;ttliches Frauenzimmer<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen! Und &#x017F;ie dennoch alle die Zeit u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;o lieben ko&#x0364;nnen, als niemals eine Mannsper&#x017F;on<lb/>
ein Frauenzimmer geliebet hat! &#x2012; &#x2012; Verflucht<lb/>
&#x017F;ey meine ra&#x0364;nk&#x017F;u&#x0364;chtige Natur! Verflucht mein<lb/>
Kopf, der Ku&#x0364;n&#x017F;te er&#x017F;innet, und mein Herz, das<lb/>
ihm zu &#x017F;tatten kommet! &#x2012; &#x2012; Sollte ich mit dem<lb/>
guten Namen, mit der Ehre, mit dem Leben ei-<lb/>
nes &#x017F;olchen Engels von einem Frauenzimmer ein<lb/>
Spiel getrieben haben! &#x2012; &#x2012; O mein verdammter<lb/>
Unglaube! &#x2012; &#x2012; Daß ich in den Gedanken, als<lb/>
wenn &#x017F;ie ein Frauenzimmer <hi rendition="#fr">wa&#x0364;re,</hi> hoffen mußte,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0409] fuͤhle ‒ ‒ und lange ſchon gefuͤhlet habe. ‒ ‒ Erzaͤhle ihr die oͤftern und empfindlichſten Re- gungen meines Gewiſſens ‒ ‒ Es waͤre unmoͤg- lich, ſage ihr, daß ſolche Regungen nicht endlich kraͤftige Gewiſſensbiſſe erzeugen ſollten ‒ ‒ Je- doch muͤßte ſie mich nicht verlaſſen ‒ ‒ Sie muͤß- te leben: wo ſie wuͤnſchen wollte, daß meine Buße vollkommen ſeyn moͤchte ‒ ‒ Denn was kann aus Verzweifelung entſtehen? ‒ ‒ Jch will alles thun, was ihr haben wollt, in Zuruͤckſendung eurer Briefe. Jhr habt mich durch dieſen letzten, und durch eure inſtaͤndige Fuͤrbitte, daß ſie mich vor ſich laſſen moͤchte, un- endlich verbunden, ob die Bitte gleich keine Wir- kung gehabt hat. Noch einmal, wie habe ich ein ſo ſchaͤndlicher Boͤſewicht gegen ein ſo goͤttliches Frauenzimmer ſeyn koͤnnen! Und ſie dennoch alle die Zeit uͤber ſo lieben koͤnnen, als niemals eine Mannsperſon ein Frauenzimmer geliebet hat! ‒ ‒ Verflucht ſey meine raͤnkſuͤchtige Natur! Verflucht mein Kopf, der Kuͤnſte erſinnet, und mein Herz, das ihm zu ſtatten kommet! ‒ ‒ Sollte ich mit dem guten Namen, mit der Ehre, mit dem Leben ei- nes ſolchen Engels von einem Frauenzimmer ein Spiel getrieben haben! ‒ ‒ O mein verdammter Unglaube! ‒ ‒ Daß ich in den Gedanken, als wenn ſie ein Frauenzimmer waͤre, hoffen mußte, ein C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/409
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/409>, abgerufen am 17.06.2024.