Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



die triumphirende Bezwingerinn! Sie ist allezeit
über mich erhaben gewesen! - - Und soll sie mich
nun so unendlich weit unter sich zurücklassen!

Heyrathen, und dadurch alles wieder
gut machen, bleibt allezeit frey.
Dieß war
Vorstellung, wodurch ich Nichtswürdiger mich
bey mir selbst rechtfertigte. Jch suchte ihr eine
erniedrigende Empfindlichkeit beyzubringen. Jch
suchte sie von den Sternen, mit welchen ihr strah-
lendes Haupt umgeben war, herunterzuziehen, da-
mit meine Gattinn, die so weit über mich erhaben
wäre, mich nicht allzu sehr verachten möchte - -
Dieß war ein Stück von meinem kriechenden Nei-
de, der sich von meiner noch mehr kriechenden
Furcht, geringer zu seyn, herschrieb - - Dennoch
behauptet sie von Schritt zu Schritt, von einem
Unglück zu dem andern, ihren Vorzug, der sie
über mich erhebet, und bricht, wie die Sonne, mit
desto größerem Schein auf mich hervor, weil sie
von denen Wolken bedeckt gewesen ist, welche sie
auf mein Anstiften umzogen haben - - Und nun
will sie mir so entgehen! - - So, daß mir keine
Möglichkeit übrig gelassen wird, das Böse, welches
ich ihr zugefüget habe, wieder gut zu machen! - -
Keine Erleichterung für die Vorwürfe, welche ich
mir selbst machen muß! - - Keine Gelegenheit,
den Tadel mit ihr zu theilen! - -

Sage ihr, o! sage ihr, Belford, daß ihre
Gebethe und Wünsche, ihre ausbündig großmü-
thige Gebethe und Wünsche nicht vergebens seyn
sollen: daß ich Reue fühlen kann und wirklich

fühle



die triumphirende Bezwingerinn! Sie iſt allezeit
uͤber mich erhaben geweſen! ‒ ‒ Und ſoll ſie mich
nun ſo unendlich weit unter ſich zuruͤcklaſſen!

Heyrathen, und dadurch alles wieder
gut machen, bleibt allezeit frey.
Dieß war
Vorſtellung, wodurch ich Nichtswuͤrdiger mich
bey mir ſelbſt rechtfertigte. Jch ſuchte ihr eine
erniedrigende Empfindlichkeit beyzubringen. Jch
ſuchte ſie von den Sternen, mit welchen ihr ſtrah-
lendes Haupt umgeben war, herunterzuziehen, da-
mit meine Gattinn, die ſo weit uͤber mich erhaben
waͤre, mich nicht allzu ſehr verachten moͤchte ‒ ‒
Dieß war ein Stuͤck von meinem kriechenden Nei-
de, der ſich von meiner noch mehr kriechenden
Furcht, geringer zu ſeyn, herſchrieb ‒ ‒ Dennoch
behauptet ſie von Schritt zu Schritt, von einem
Ungluͤck zu dem andern, ihren Vorzug, der ſie
uͤber mich erhebet, und bricht, wie die Sonne, mit
deſto groͤßerem Schein auf mich hervor, weil ſie
von denen Wolken bedeckt geweſen iſt, welche ſie
auf mein Anſtiften umzogen haben ‒ ‒ Und nun
will ſie mir ſo entgehen! ‒ ‒ So, daß mir keine
Moͤglichkeit uͤbrig gelaſſen wird, das Boͤſe, welches
ich ihr zugefuͤget habe, wieder gut zu machen! ‒ ‒
Keine Erleichterung fuͤr die Vorwuͤrfe, welche ich
mir ſelbſt machen muß! ‒ ‒ Keine Gelegenheit,
den Tadel mit ihr zu theilen! ‒ ‒

Sage ihr, o! ſage ihr, Belford, daß ihre
Gebethe und Wuͤnſche, ihre ausbuͤndig großmuͤ-
thige Gebethe und Wuͤnſche nicht vergebens ſeyn
ſollen: daß ich Reue fuͤhlen kann und wirklich

fuͤhle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="402"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die triumphirende Bezwingerinn! Sie i&#x017F;t allezeit<lb/>
u&#x0364;ber mich erhaben gewe&#x017F;en! &#x2012; &#x2012; Und &#x017F;oll &#x017F;ie mich<lb/>
nun &#x017F;o unendlich weit unter &#x017F;ich zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Heyrathen, und dadurch alles wieder<lb/>
gut machen, bleibt allezeit frey.</hi> Dieß war<lb/>
Vor&#x017F;tellung, wodurch ich Nichtswu&#x0364;rdiger mich<lb/>
bey mir &#x017F;elb&#x017F;t rechtfertigte. Jch &#x017F;uchte ihr eine<lb/>
erniedrigende Empfindlichkeit beyzubringen. Jch<lb/>
&#x017F;uchte &#x017F;ie von den Sternen, mit welchen ihr &#x017F;trah-<lb/>
lendes Haupt umgeben war, herunterzuziehen, da-<lb/>
mit meine Gattinn, die &#x017F;o weit u&#x0364;ber mich erhaben<lb/>
wa&#x0364;re, mich nicht allzu &#x017F;ehr verachten mo&#x0364;chte &#x2012; &#x2012;<lb/>
Dieß war ein Stu&#x0364;ck von meinem kriechenden Nei-<lb/>
de, der &#x017F;ich von meiner noch <hi rendition="#fr">mehr</hi> kriechenden<lb/>
Furcht, geringer zu &#x017F;eyn, her&#x017F;chrieb &#x2012; &#x2012; Dennoch<lb/>
behauptet &#x017F;ie von Schritt zu Schritt, von einem<lb/>
Unglu&#x0364;ck zu dem andern, ihren Vorzug, der &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber mich erhebet, und bricht, wie die Sonne, mit<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;ßerem Schein auf mich hervor, weil &#x017F;ie<lb/>
von denen Wolken bedeckt gewe&#x017F;en i&#x017F;t, welche &#x017F;ie<lb/>
auf mein An&#x017F;tiften umzogen haben &#x2012; &#x2012; Und nun<lb/>
will &#x017F;ie mir &#x017F;o entgehen! &#x2012; &#x2012; So, daß mir keine<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en wird, das Bo&#x0364;&#x017F;e, welches<lb/>
ich ihr zugefu&#x0364;get habe, wieder gut zu machen! &#x2012; &#x2012;<lb/>
Keine Erleichterung fu&#x0364;r die Vorwu&#x0364;rfe, welche ich<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t machen muß! &#x2012; &#x2012; Keine Gelegenheit,<lb/>
den Tadel mit ihr zu theilen! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Sage ihr, o! &#x017F;age ihr, Belford, daß ihre<lb/>
Gebethe und Wu&#x0364;n&#x017F;che, ihre ausbu&#x0364;ndig großmu&#x0364;-<lb/>
thige Gebethe und Wu&#x0364;n&#x017F;che <hi rendition="#fr">nicht</hi> vergebens &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen: daß ich Reue fu&#x0364;hlen <hi rendition="#fr">kann</hi> und <hi rendition="#fr">wirklich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hle</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0408] die triumphirende Bezwingerinn! Sie iſt allezeit uͤber mich erhaben geweſen! ‒ ‒ Und ſoll ſie mich nun ſo unendlich weit unter ſich zuruͤcklaſſen! Heyrathen, und dadurch alles wieder gut machen, bleibt allezeit frey. Dieß war Vorſtellung, wodurch ich Nichtswuͤrdiger mich bey mir ſelbſt rechtfertigte. Jch ſuchte ihr eine erniedrigende Empfindlichkeit beyzubringen. Jch ſuchte ſie von den Sternen, mit welchen ihr ſtrah- lendes Haupt umgeben war, herunterzuziehen, da- mit meine Gattinn, die ſo weit uͤber mich erhaben waͤre, mich nicht allzu ſehr verachten moͤchte ‒ ‒ Dieß war ein Stuͤck von meinem kriechenden Nei- de, der ſich von meiner noch mehr kriechenden Furcht, geringer zu ſeyn, herſchrieb ‒ ‒ Dennoch behauptet ſie von Schritt zu Schritt, von einem Ungluͤck zu dem andern, ihren Vorzug, der ſie uͤber mich erhebet, und bricht, wie die Sonne, mit deſto groͤßerem Schein auf mich hervor, weil ſie von denen Wolken bedeckt geweſen iſt, welche ſie auf mein Anſtiften umzogen haben ‒ ‒ Und nun will ſie mir ſo entgehen! ‒ ‒ So, daß mir keine Moͤglichkeit uͤbrig gelaſſen wird, das Boͤſe, welches ich ihr zugefuͤget habe, wieder gut zu machen! ‒ ‒ Keine Erleichterung fuͤr die Vorwuͤrfe, welche ich mir ſelbſt machen muß! ‒ ‒ Keine Gelegenheit, den Tadel mit ihr zu theilen! ‒ ‒ Sage ihr, o! ſage ihr, Belford, daß ihre Gebethe und Wuͤnſche, ihre ausbuͤndig großmuͤ- thige Gebethe und Wuͤnſche nicht vergebens ſeyn ſollen: daß ich Reue fuͤhlen kann und wirklich fuͤhle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/408
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/408>, abgerufen am 17.06.2024.