Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Sie gedachte der Dunkelheit ihrer Augen, die
zugenommen, und des Zitterns, das ihre Glieder
befallen hatte. Wo dieß Sterben ist, sagte sie:
so ist gar nichts schreckliches darinn. Mein Kör-
per fühlet kaum Schmerzen; mein Gemüth ist
ruhig; meine Verstandskräfte sind ungeschwächt
und so vollkommen, als jemals. Was für einen
gütigen und gnädigen Gott habe ich! - - Denn
dieß ist es, warum ich allezeit in meinem Gebeth
geflehet habe.

Jch erzählte ihr, daß es bey euch nicht so hei-
ter wäre.

Es ist nicht eben der Grund dazu vorhan-
den, antwortete sie. Es ist ein ungemeiner Trost,
Herr Belford, daß ich im Stande bin, wenn ich
unsere kurze Geschichte überdenke, zu sagen, ich
habe vielmehr selbst Unrecht gelitten, als an-
dern gethan.
Jch danke Gott; ob ich gleich
unglücklich gewesen bin, wie es die Welt nennet,
und ich ehedem mehr, als itzo gedacht habe: so
habe ich doch keine Seele mit meinem Willen un-
glücklich gemacht. Jch habe nicht Ursache um
etwas zu trauren, als nur um die Sorge, die ich
meinen Freunden gemacht habe.

Allein haben sie die Güte, Herr Belford, und
gedenken bey meinem Vetter Morden meiner im
Besten. Bitten sie ihn, meine Freunde zu trö-
sten, und ihnen vorzustellen, daß alles doch eben
so gewesen seyn würde, wenn sie auch meine wah-
re Buße angenommen hätten, wie ich wünsche
und traue, daß der Allmächtige es gethan habe.

Jch


Sie gedachte der Dunkelheit ihrer Augen, die
zugenommen, und des Zitterns, das ihre Glieder
befallen hatte. Wo dieß Sterben iſt, ſagte ſie:
ſo iſt gar nichts ſchreckliches darinn. Mein Koͤr-
per fuͤhlet kaum Schmerzen; mein Gemuͤth iſt
ruhig; meine Verſtandskraͤfte ſind ungeſchwaͤcht
und ſo vollkommen, als jemals. Was fuͤr einen
guͤtigen und gnaͤdigen Gott habe ich! ‒ ‒ Denn
dieß iſt es, warum ich allezeit in meinem Gebeth
geflehet habe.

Jch erzaͤhlte ihr, daß es bey euch nicht ſo hei-
ter waͤre.

Es iſt nicht eben der Grund dazu vorhan-
den, antwortete ſie. Es iſt ein ungemeiner Troſt,
Herr Belford, daß ich im Stande bin, wenn ich
unſere kurze Geſchichte uͤberdenke, zu ſagen, ich
habe vielmehr ſelbſt Unrecht gelitten, als an-
dern gethan.
Jch danke Gott; ob ich gleich
ungluͤcklich geweſen bin, wie es die Welt nennet,
und ich ehedem mehr, als itzo gedacht habe: ſo
habe ich doch keine Seele mit meinem Willen un-
gluͤcklich gemacht. Jch habe nicht Urſache um
etwas zu trauren, als nur um die Sorge, die ich
meinen Freunden gemacht habe.

Allein haben ſie die Guͤte, Herr Belford, und
gedenken bey meinem Vetter Morden meiner im
Beſten. Bitten ſie ihn, meine Freunde zu troͤ-
ſten, und ihnen vorzuſtellen, daß alles doch eben
ſo geweſen ſeyn wuͤrde, wenn ſie auch meine wah-
re Buße angenommen haͤtten, wie ich wuͤnſche
und traue, daß der Allmaͤchtige es gethan habe.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0412" n="406"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Sie gedachte der Dunkelheit ihrer Augen, die<lb/>
zugenommen, und des Zitterns, das ihre Glieder<lb/>
befallen hatte. Wo dieß Sterben i&#x017F;t, &#x017F;agte &#x017F;ie:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t gar nichts &#x017F;chreckliches darinn. Mein Ko&#x0364;r-<lb/>
per fu&#x0364;hlet kaum Schmerzen; mein Gemu&#x0364;th i&#x017F;t<lb/>
ruhig; meine Ver&#x017F;tandskra&#x0364;fte &#x017F;ind unge&#x017F;chwa&#x0364;cht<lb/>
und &#x017F;o vollkommen, als jemals. Was fu&#x0364;r einen<lb/>
gu&#x0364;tigen und gna&#x0364;digen Gott habe ich! &#x2012; &#x2012; Denn<lb/>
dieß i&#x017F;t es, warum ich allezeit in meinem Gebeth<lb/>
geflehet habe.</p><lb/>
            <p>Jch erza&#x0364;hlte ihr, daß es bey euch nicht &#x017F;o hei-<lb/>
ter wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nicht eben der Grund dazu vorhan-<lb/>
den, antwortete &#x017F;ie. Es i&#x017F;t ein ungemeiner Tro&#x017F;t,<lb/>
Herr Belford, daß ich im Stande bin, wenn ich<lb/>
un&#x017F;ere kurze Ge&#x017F;chichte u&#x0364;berdenke, zu &#x017F;agen, ich<lb/>
habe vielmehr <hi rendition="#fr">&#x017F;elb&#x017F;t Unrecht gelitten,</hi> als <hi rendition="#fr">an-<lb/>
dern gethan.</hi> Jch danke Gott; ob ich gleich<lb/>
unglu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en bin, wie es die <hi rendition="#fr">Welt</hi> nennet,<lb/>
und ich ehedem mehr, als itzo gedacht habe: &#x017F;o<lb/>
habe ich doch keine Seele mit meinem Willen un-<lb/>
glu&#x0364;cklich gemacht. Jch habe nicht Ur&#x017F;ache um<lb/>
etwas zu trauren, als nur um die Sorge, die ich<lb/>
meinen Freunden gemacht habe.</p><lb/>
            <p>Allein haben &#x017F;ie die Gu&#x0364;te, Herr Belford, und<lb/>
gedenken bey meinem Vetter Morden meiner im<lb/>
Be&#x017F;ten. Bitten &#x017F;ie ihn, meine Freunde zu tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten, und ihnen vorzu&#x017F;tellen, daß alles doch eben<lb/>
&#x017F;o gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn &#x017F;ie auch meine wah-<lb/>
re Buße angenommen ha&#x0364;tten, wie ich wu&#x0364;n&#x017F;che<lb/>
und traue, daß der Allma&#x0364;chtige es gethan habe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0412] Sie gedachte der Dunkelheit ihrer Augen, die zugenommen, und des Zitterns, das ihre Glieder befallen hatte. Wo dieß Sterben iſt, ſagte ſie: ſo iſt gar nichts ſchreckliches darinn. Mein Koͤr- per fuͤhlet kaum Schmerzen; mein Gemuͤth iſt ruhig; meine Verſtandskraͤfte ſind ungeſchwaͤcht und ſo vollkommen, als jemals. Was fuͤr einen guͤtigen und gnaͤdigen Gott habe ich! ‒ ‒ Denn dieß iſt es, warum ich allezeit in meinem Gebeth geflehet habe. Jch erzaͤhlte ihr, daß es bey euch nicht ſo hei- ter waͤre. Es iſt nicht eben der Grund dazu vorhan- den, antwortete ſie. Es iſt ein ungemeiner Troſt, Herr Belford, daß ich im Stande bin, wenn ich unſere kurze Geſchichte uͤberdenke, zu ſagen, ich habe vielmehr ſelbſt Unrecht gelitten, als an- dern gethan. Jch danke Gott; ob ich gleich ungluͤcklich geweſen bin, wie es die Welt nennet, und ich ehedem mehr, als itzo gedacht habe: ſo habe ich doch keine Seele mit meinem Willen un- gluͤcklich gemacht. Jch habe nicht Urſache um etwas zu trauren, als nur um die Sorge, die ich meinen Freunden gemacht habe. Allein haben ſie die Guͤte, Herr Belford, und gedenken bey meinem Vetter Morden meiner im Beſten. Bitten ſie ihn, meine Freunde zu troͤ- ſten, und ihnen vorzuſtellen, daß alles doch eben ſo geweſen ſeyn wuͤrde, wenn ſie auch meine wah- re Buße angenommen haͤtten, wie ich wuͤnſche und traue, daß der Allmaͤchtige es gethan habe. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/412
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/412>, abgerufen am 17.06.2024.