Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch ward heruntergerufen. Es war zu Hen-
richen, der eben von der Fräulein Howe, an wel-
che er den Brief der Fräulein gebracht, zurück-
gekommen war. Weil ihm befohlen war, damit
zu eilen und so bald, als möglich, wiederzukom-
men: so hatte der einfältige Kerl sich nicht so lan-
ge aufgehalten, bis die Fräulein Howe, welche
fünf Meilen von Hause gewesen, ihn empfangen,
ob die Frau Howe gleich haben wollen, daß er
bleiben sollte, und eignes Gewerbes einen Kerl zu
Pferde mit dem Briefe an ihre Tochter geschickt
hatte.


Die arme-Fräulein hat sich eben wieder aus ei-
ner Ohnmacht erhohlet, die sie an die Pfor-
ten des Todes gebracht hat. Jhre kurz zuvor
empfundene Ruhe und Befreyung von Schmer-
zen schien nur wie ein vorüberfahrender Blitz
zu seyn, wie sich Fr. Lovick und Fr. Smithinn
ausdrücken.

Bey meiner Treue, Lovelace, ich hätte mich
lieber von allen meinen Freunden in der Welt ge-
trennt gesehen, als von dieser Fräulein. Vorher
habe ich niemals gewußt, was eine tugendhafte,
eine heilige Freundschaft wäre: so aber mag ich
die meinige gegen sie wohl nennen. Allein was
ist das für ein Kummer, daß ich zu derselben noch
so wenig gewohnt und ihrer so bald zu entbeh-
ren genöthigt bin. Jedoch, den Himmel sey
Dank, ich verliere sie nicht durch meine eigne

Schuld!
C c 4


Jch ward heruntergerufen. Es war zu Hen-
richen, der eben von der Fraͤulein Howe, an wel-
che er den Brief der Fraͤulein gebracht, zuruͤck-
gekommen war. Weil ihm befohlen war, damit
zu eilen und ſo bald, als moͤglich, wiederzukom-
men: ſo hatte der einfaͤltige Kerl ſich nicht ſo lan-
ge aufgehalten, bis die Fraͤulein Howe, welche
fuͤnf Meilen von Hauſe geweſen, ihn empfangen,
ob die Frau Howe gleich haben wollen, daß er
bleiben ſollte, und eignes Gewerbes einen Kerl zu
Pferde mit dem Briefe an ihre Tochter geſchickt
hatte.


Die arme-Fraͤulein hat ſich eben wieder aus ei-
ner Ohnmacht erhohlet, die ſie an die Pfor-
ten des Todes gebracht hat. Jhre kurz zuvor
empfundene Ruhe und Befreyung von Schmer-
zen ſchien nur wie ein voruͤberfahrender Blitz
zu ſeyn, wie ſich Fr. Lovick und Fr. Smithinn
ausdruͤcken.

Bey meiner Treue, Lovelace, ich haͤtte mich
lieber von allen meinen Freunden in der Welt ge-
trennt geſehen, als von dieſer Fraͤulein. Vorher
habe ich niemals gewußt, was eine tugendhafte,
eine heilige Freundſchaft waͤre: ſo aber mag ich
die meinige gegen ſie wohl nennen. Allein was
iſt das fuͤr ein Kummer, daß ich zu derſelben noch
ſo wenig gewohnt und ihrer ſo bald zu entbeh-
ren genoͤthigt bin. Jedoch, den Himmel ſey
Dank, ich verliere ſie nicht durch meine eigne

Schuld!
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0413" n="407"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Jch ward heruntergerufen. Es war zu Hen-<lb/>
richen, der eben von der Fra&#x0364;ulein Howe, an wel-<lb/>
che er den Brief der Fra&#x0364;ulein gebracht, zuru&#x0364;ck-<lb/>
gekommen war. Weil ihm befohlen war, damit<lb/>
zu eilen und &#x017F;o bald, als mo&#x0364;glich, wiederzukom-<lb/>
men: &#x017F;o hatte der einfa&#x0364;ltige Kerl &#x017F;ich nicht &#x017F;o lan-<lb/>
ge aufgehalten, bis die Fra&#x0364;ulein Howe, welche<lb/>
fu&#x0364;nf Meilen von Hau&#x017F;e gewe&#x017F;en, ihn empfangen,<lb/>
ob die Frau Howe gleich haben wollen, daß er<lb/>
bleiben &#x017F;ollte, und eignes Gewerbes einen Kerl zu<lb/>
Pferde mit dem Briefe an ihre Tochter ge&#x017F;chickt<lb/>
hatte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Mittwoch. Morgens, um zehn.</hi> </dateline><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie arme-Fra&#x0364;ulein hat &#x017F;ich eben wieder aus ei-<lb/>
ner Ohnmacht erhohlet, die &#x017F;ie an die Pfor-<lb/>
ten des Todes gebracht hat. Jhre kurz zuvor<lb/>
empfundene Ruhe und Befreyung von Schmer-<lb/>
zen &#x017F;chien nur wie ein <hi rendition="#fr">voru&#x0364;berfahrender Blitz</hi><lb/>
zu &#x017F;eyn, wie &#x017F;ich Fr. Lovick und Fr. Smithinn<lb/>
ausdru&#x0364;cken.</p><lb/>
            <p>Bey meiner Treue, Lovelace, ich ha&#x0364;tte mich<lb/>
lieber von allen meinen Freunden in der Welt ge-<lb/>
trennt ge&#x017F;ehen, als von die&#x017F;er Fra&#x0364;ulein. Vorher<lb/>
habe ich niemals gewußt, was eine tugendhafte,<lb/>
eine heilige Freund&#x017F;chaft wa&#x0364;re: &#x017F;o aber mag ich<lb/>
die meinige gegen &#x017F;ie wohl nennen. Allein was<lb/>
i&#x017F;t das fu&#x0364;r ein Kummer, daß ich zu der&#x017F;elben noch<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">wenig gewohnt</hi> und ihrer &#x017F;o bald zu entbeh-<lb/>
ren geno&#x0364;thigt bin. Jedoch, den Himmel &#x017F;ey<lb/>
Dank, ich verliere &#x017F;ie nicht durch <hi rendition="#fr">meine eigne</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Schuld!</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0413] Jch ward heruntergerufen. Es war zu Hen- richen, der eben von der Fraͤulein Howe, an wel- che er den Brief der Fraͤulein gebracht, zuruͤck- gekommen war. Weil ihm befohlen war, damit zu eilen und ſo bald, als moͤglich, wiederzukom- men: ſo hatte der einfaͤltige Kerl ſich nicht ſo lan- ge aufgehalten, bis die Fraͤulein Howe, welche fuͤnf Meilen von Hauſe geweſen, ihn empfangen, ob die Frau Howe gleich haben wollen, daß er bleiben ſollte, und eignes Gewerbes einen Kerl zu Pferde mit dem Briefe an ihre Tochter geſchickt hatte. Mittwoch. Morgens, um zehn. Die arme-Fraͤulein hat ſich eben wieder aus ei- ner Ohnmacht erhohlet, die ſie an die Pfor- ten des Todes gebracht hat. Jhre kurz zuvor empfundene Ruhe und Befreyung von Schmer- zen ſchien nur wie ein voruͤberfahrender Blitz zu ſeyn, wie ſich Fr. Lovick und Fr. Smithinn ausdruͤcken. Bey meiner Treue, Lovelace, ich haͤtte mich lieber von allen meinen Freunden in der Welt ge- trennt geſehen, als von dieſer Fraͤulein. Vorher habe ich niemals gewußt, was eine tugendhafte, eine heilige Freundſchaft waͤre: ſo aber mag ich die meinige gegen ſie wohl nennen. Allein was iſt das fuͤr ein Kummer, daß ich zu derſelben noch ſo wenig gewohnt und ihrer ſo bald zu entbeh- ren genoͤthigt bin. Jedoch, den Himmel ſey Dank, ich verliere ſie nicht durch meine eigne Schuld! C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/413
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/413>, abgerufen am 17.06.2024.