Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



Schuld! - - Aber es würde grausam seyn, dei-
ner itzo nicht zu schonen.

Sie hat nach dem Geistlichen geschickt, der
sie sonst besuchet, daß er mit ihr beten möge.



Der ein und funfzigste Brief
von
Herrn Lovelace an Hrn. Joh. Belford.

Du bist wie der Wandersmann beym Aesop:
du bläsest Hitze und Kälte, Leben und Tod,
in einem Athem; sonder Zweifel in der Absicht,
mich verrückt zu machen. Wie dreist gehst du
mit den Worten, Sterben, Dunkelheit des
Gesichts, Zittern der Glieder,
um? Niemals
hat wohl ein Mensch mit so wenigen Klocken so
sehr verschieden geläutet. Dein wahrer Vater,
dürfte ich wohl schwören, ist ein Metzger, oder ein
Leichenbesorger gewesen: wenn man nach dem
Vergnügen urtheilen soll, das du an den Trauer-
spielen des Schreckens und Todes zu finden schei-
nest. Deine grausame Anmerkung, daß du sie
nicht durch deine eigne Schuld verlierest, ist nim-
mermehr zu vergeben. Du hast nur einen Weg,
die Marter, welche du mir machest, auszusöhnen:
und der ist dieser, daß du mir meldest, es sey bes-
ser mit ihr, und sie werde wieder genesen. Es

mag



Schuld! ‒ ‒ Aber es wuͤrde grauſam ſeyn, dei-
ner itzo nicht zu ſchonen.

Sie hat nach dem Geiſtlichen geſchickt, der
ſie ſonſt beſuchet, daß er mit ihr beten moͤge.



Der ein und funfzigſte Brief
von
Herrn Lovelace an Hrn. Joh. Belford.

Du biſt wie der Wandersmann beym Aeſop:
du blaͤſeſt Hitze und Kaͤlte, Leben und Tod,
in einem Athem; ſonder Zweifel in der Abſicht,
mich verruͤckt zu machen. Wie dreiſt gehſt du
mit den Worten, Sterben, Dunkelheit des
Geſichts, Zittern der Glieder,
um? Niemals
hat wohl ein Menſch mit ſo wenigen Klocken ſo
ſehr verſchieden gelaͤutet. Dein wahrer Vater,
duͤrfte ich wohl ſchwoͤren, iſt ein Metzger, oder ein
Leichenbeſorger geweſen: wenn man nach dem
Vergnuͤgen urtheilen ſoll, das du an den Trauer-
ſpielen des Schreckens und Todes zu finden ſchei-
neſt. Deine grauſame Anmerkung, daß du ſie
nicht durch deine eigne Schuld verliereſt, iſt nim-
mermehr zu vergeben. Du haſt nur einen Weg,
die Marter, welche du mir macheſt, auszuſoͤhnen:
und der iſt dieſer, daß du mir meldeſt, es ſey beſ-
ſer mit ihr, und ſie werde wieder geneſen. Es

mag
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="408"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Schuld! &#x2012; &#x2012; Aber es wu&#x0364;rde grau&#x017F;am &#x017F;eyn, dei-<lb/>
ner itzo nicht zu &#x017F;chonen.</p><lb/>
            <p>Sie hat nach dem Gei&#x017F;tlichen ge&#x017F;chickt, der<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;uchet, daß er mit ihr beten mo&#x0364;ge.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der ein und funfzig&#x017F;te Brief</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Herrn Lovelace an Hrn. Joh. Belford.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">Ken&#x017F;ington, Mittwoch. Mittags.</hi> </dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>u bi&#x017F;t wie der Wandersmann beym Ae&#x017F;op:<lb/>
du bla&#x0364;&#x017F;e&#x017F;t Hitze und Ka&#x0364;lte, Leben und Tod,<lb/>
in einem Athem; &#x017F;onder Zweifel in der Ab&#x017F;icht,<lb/>
mich verru&#x0364;ckt zu machen. Wie drei&#x017F;t geh&#x017F;t du<lb/>
mit den Worten, <hi rendition="#fr">Sterben, Dunkelheit des<lb/>
Ge&#x017F;ichts, Zittern der Glieder,</hi> um? Niemals<lb/>
hat wohl ein Men&#x017F;ch mit &#x017F;o wenigen Klocken &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden gela&#x0364;utet. Dein wahrer Vater,<lb/>
du&#x0364;rfte ich wohl &#x017F;chwo&#x0364;ren, i&#x017F;t ein Metzger, oder ein<lb/>
Leichenbe&#x017F;orger gewe&#x017F;en: wenn man nach dem<lb/>
Vergnu&#x0364;gen urtheilen &#x017F;oll, das du an den Trauer-<lb/>
&#x017F;pielen des Schreckens und Todes zu finden &#x017F;chei-<lb/>
ne&#x017F;t. Deine grau&#x017F;ame Anmerkung, daß du &#x017F;ie<lb/>
nicht durch deine eigne Schuld verliere&#x017F;t, i&#x017F;t nim-<lb/>
mermehr zu vergeben. Du ha&#x017F;t nur einen Weg,<lb/>
die Marter, welche du mir mache&#x017F;t, auszu&#x017F;o&#x0364;hnen:<lb/>
und der i&#x017F;t die&#x017F;er, daß du mir melde&#x017F;t, es &#x017F;ey be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er mit ihr, und &#x017F;ie werde wieder gene&#x017F;en. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mag</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0414] Schuld! ‒ ‒ Aber es wuͤrde grauſam ſeyn, dei- ner itzo nicht zu ſchonen. Sie hat nach dem Geiſtlichen geſchickt, der ſie ſonſt beſuchet, daß er mit ihr beten moͤge. Der ein und funfzigſte Brief von Herrn Lovelace an Hrn. Joh. Belford. Kenſington, Mittwoch. Mittags. Du biſt wie der Wandersmann beym Aeſop: du blaͤſeſt Hitze und Kaͤlte, Leben und Tod, in einem Athem; ſonder Zweifel in der Abſicht, mich verruͤckt zu machen. Wie dreiſt gehſt du mit den Worten, Sterben, Dunkelheit des Geſichts, Zittern der Glieder, um? Niemals hat wohl ein Menſch mit ſo wenigen Klocken ſo ſehr verſchieden gelaͤutet. Dein wahrer Vater, duͤrfte ich wohl ſchwoͤren, iſt ein Metzger, oder ein Leichenbeſorger geweſen: wenn man nach dem Vergnuͤgen urtheilen ſoll, das du an den Trauer- ſpielen des Schreckens und Todes zu finden ſchei- neſt. Deine grauſame Anmerkung, daß du ſie nicht durch deine eigne Schuld verliereſt, iſt nim- mermehr zu vergeben. Du haſt nur einen Weg, die Marter, welche du mir macheſt, auszuſoͤhnen: und der iſt dieſer, daß du mir meldeſt, es ſey beſ- ſer mit ihr, und ſie werde wieder geneſen. Es mag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/414
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/414>, abgerufen am 17.06.2024.