Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



theker eben itzo mit vereinigten Segenswünschen
ihren letzten Abschied von mir genommen haben:
und der erste befiehlt mir zu hoffen - - O ja,
meine allerliebste, lassen Sie mich hoffen sagen
- - daß ich morgen vor Untergang der Sonnen
aufgelöset seyn werde.

Leben Sie also wohl, meine theureste Freun-
dinn! Lassen Sie dieß Jhren Trost seyn, wie es
der meinige ist, daß wir zu Gott gefälliger Zeit
in einer gesegneten Ewigkeit einander wieder se-
hen werden, niemals wieder geschieden zu seyn.
- - Noch einmal denn, leben Sie wohl, und seyn
beglückt! Das aber kann ein edles Gemüth nicht
seyn, wofern es nicht, so viel in seiner Gewalt ste-
het, auch andere glücklich machet.

Gott segne Sie ewig! Dieß ist, auf
meinen gebogenen Knieen, ob ich mich
gleich auf denselben halten lassen muß,
das Gebeth

Jhrer dankbaren, verbundenen, ergebenen
Clar. Harlowe.

Nachdem ich diesen Brief auf ihre Verord-
nung abgeschrieben und hernach versiegelt hatte:
so gab ich ihn selbst dem Bothen, der mir sagte,
daß die Fräulein Howe nur auf seine Rückkunft
wartete, sich auf den Weg nach London zu ma-
chen.

Dein
D d 2



theker eben itzo mit vereinigten Segenswuͤnſchen
ihren letzten Abſchied von mir genommen haben:
und der erſte befiehlt mir zu hoffen ‒ ‒ O ja,
meine allerliebſte, laſſen Sie mich hoffen ſagen
‒ ‒ daß ich morgen vor Untergang der Sonnen
aufgeloͤſet ſeyn werde.

Leben Sie alſo wohl, meine theureſte Freun-
dinn! Laſſen Sie dieß Jhren Troſt ſeyn, wie es
der meinige iſt, daß wir zu Gott gefaͤlliger Zeit
in einer geſegneten Ewigkeit einander wieder ſe-
hen werden, niemals wieder geſchieden zu ſeyn.
‒ ‒ Noch einmal denn, leben Sie wohl, und ſeyn
begluͤckt! Das aber kann ein edles Gemuͤth nicht
ſeyn, wofern es nicht, ſo viel in ſeiner Gewalt ſte-
het, auch andere gluͤcklich machet.

Gott ſegne Sie ewig! Dieß iſt, auf
meinen gebogenen Knieen, ob ich mich
gleich auf denſelben halten laſſen muß,
das Gebeth

Jhrer dankbaren, verbundenen, ergebenen
Clar. Harlowe.

Nachdem ich dieſen Brief auf ihre Verord-
nung abgeſchrieben und hernach verſiegelt hatte:
ſo gab ich ihn ſelbſt dem Bothen, der mir ſagte,
daß die Fraͤulein Howe nur auf ſeine Ruͤckkunft
wartete, ſich auf den Weg nach London zu ma-
chen.

Dein
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="419"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
theker eben itzo mit vereinigten Segenswu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
ihren letzten Ab&#x017F;chied von mir genommen haben:<lb/>
und der er&#x017F;te befiehlt mir zu hoffen &#x2012; &#x2012; O ja,<lb/>
meine allerlieb&#x017F;te, la&#x017F;&#x017F;en Sie mich <hi rendition="#fr">hoffen</hi> &#x017F;agen<lb/>
&#x2012; &#x2012; daß ich morgen vor Untergang der Sonnen<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;eyn werde.</p><lb/>
            <p>Leben Sie al&#x017F;o wohl, meine theure&#x017F;te Freun-<lb/>
dinn! La&#x017F;&#x017F;en Sie dieß Jhren Tro&#x017F;t &#x017F;eyn, wie es<lb/>
der meinige i&#x017F;t, daß wir zu Gott gefa&#x0364;lliger Zeit<lb/>
in einer ge&#x017F;egneten Ewigkeit einander wieder &#x017F;e-<lb/>
hen werden, niemals wieder ge&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn.<lb/>
&#x2012; &#x2012; Noch einmal denn, leben Sie wohl, und &#x017F;eyn<lb/>
beglu&#x0364;ckt! Das aber kann ein edles Gemu&#x0364;th nicht<lb/>
&#x017F;eyn, wofern es nicht, &#x017F;o viel in &#x017F;einer Gewalt &#x017F;te-<lb/>
het, auch andere glu&#x0364;cklich machet.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Gott &#x017F;egne Sie ewig! Dieß i&#x017F;t, auf<lb/>
meinen gebogenen Knieen, ob ich mich<lb/>
gleich auf den&#x017F;elben halten la&#x017F;&#x017F;en muß,<lb/>
das Gebeth</hi> </p><lb/>
            <closer>
              <salute> <hi rendition="#et">Jhrer dankbaren, verbundenen, ergebenen<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Clar. Harlowe</hi>.</hi></hi> </salute>
            </closer>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <p>Nachdem ich die&#x017F;en Brief auf ihre Verord-<lb/>
nung abge&#x017F;chrieben und hernach ver&#x017F;iegelt hatte:<lb/>
&#x017F;o gab ich ihn &#x017F;elb&#x017F;t dem Bothen, der mir &#x017F;agte,<lb/>
daß die Fra&#x0364;ulein Howe nur auf &#x017F;eine Ru&#x0364;ckkunft<lb/>
wartete, &#x017F;ich auf den Weg nach London zu ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Dein</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] theker eben itzo mit vereinigten Segenswuͤnſchen ihren letzten Abſchied von mir genommen haben: und der erſte befiehlt mir zu hoffen ‒ ‒ O ja, meine allerliebſte, laſſen Sie mich hoffen ſagen ‒ ‒ daß ich morgen vor Untergang der Sonnen aufgeloͤſet ſeyn werde. Leben Sie alſo wohl, meine theureſte Freun- dinn! Laſſen Sie dieß Jhren Troſt ſeyn, wie es der meinige iſt, daß wir zu Gott gefaͤlliger Zeit in einer geſegneten Ewigkeit einander wieder ſe- hen werden, niemals wieder geſchieden zu ſeyn. ‒ ‒ Noch einmal denn, leben Sie wohl, und ſeyn begluͤckt! Das aber kann ein edles Gemuͤth nicht ſeyn, wofern es nicht, ſo viel in ſeiner Gewalt ſte- het, auch andere gluͤcklich machet. Gott ſegne Sie ewig! Dieß iſt, auf meinen gebogenen Knieen, ob ich mich gleich auf denſelben halten laſſen muß, das Gebeth Jhrer dankbaren, verbundenen, ergebenen Clar. Harlowe. Nachdem ich dieſen Brief auf ihre Verord- nung abgeſchrieben und hernach verſiegelt hatte: ſo gab ich ihn ſelbſt dem Bothen, der mir ſagte, daß die Fraͤulein Howe nur auf ſeine Ruͤckkunft wartete, ſich auf den Weg nach London zu ma- chen. Dein D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/425
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/425>, abgerufen am 17.06.2024.