Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



halten, und schrieb den Beschluß selbst; jedoch
ward Fr. Lovick genöthigt, ihr die Hand zu
führen.

Jhr werdet den Verstand zum Erstaunen, in
Betrachtung ihrer Schwachheit, unverletzt finden.

Jch habe den Bothen warten lassen, bis ich
diesen ihren Brief abgeschrieben hatte. Jch ha-
be mich bemühet, die Unterschrift nachzumachen.


Meine allerliebste Fräulein Howe.

Sie müssen nicht erschrecken - - sich auch nicht
betrüben, - - daß Fr. Lovick für mich schrei-
bet. Ob ich Jhnen gleich nicht gehorchen und
mit meiner Hand schreiben kann: so schreibet
doch mein Herz durch die ihrige - - Nehmen
Sie es so an - - Es ist alles, was ich thun kann,
dem Gehorsam gegen ihren Befehl so nahe zu
kommen, als möglich ist.

Und was soll ich nun sagen? Was kann
ich sagen? - - Jedoch warum sollten Sie nicht
die Wahrheit wissen? Da Sie sie doch bald - -
gar bald erfahren müssen.

So wissen Sie dann, und lassen Jhre Thrä-
nen Zeugen eines frohen Mitleidens seyn, wo sie
Zeugen des Mitleidens seyn sollen! Denn ich er-
laube Jhnen ein Paar zu vergießen, um, wie ich
sagen mag, eine abgefallene Blume einzubalsami-
ren - - So wissen Sie dann, daß der gute Arzt,
der fromme Geistliche und der rechtschaffene Apo-

theker



halten, und ſchrieb den Beſchluß ſelbſt; jedoch
ward Fr. Lovick genoͤthigt, ihr die Hand zu
fuͤhren.

Jhr werdet den Verſtand zum Erſtaunen, in
Betrachtung ihrer Schwachheit, unverletzt finden.

Jch habe den Bothen warten laſſen, bis ich
dieſen ihren Brief abgeſchrieben hatte. Jch ha-
be mich bemuͤhet, die Unterſchrift nachzumachen.


Meine allerliebſte Fraͤulein Howe.

Sie muͤſſen nicht erſchrecken ‒ ‒ ſich auch nicht
betruͤben, ‒ ‒ daß Fr. Lovick fuͤr mich ſchrei-
bet. Ob ich Jhnen gleich nicht gehorchen und
mit meiner Hand ſchreiben kann: ſo ſchreibet
doch mein Herz durch die ihrige ‒ ‒ Nehmen
Sie es ſo an ‒ ‒ Es iſt alles, was ich thun kann,
dem Gehorſam gegen ihren Befehl ſo nahe zu
kommen, als moͤglich iſt.

Und was ſoll ich nun ſagen? Was kann
ich ſagen? ‒ ‒ Jedoch warum ſollten Sie nicht
die Wahrheit wiſſen? Da Sie ſie doch bald ‒ ‒
gar bald erfahren muͤſſen.

So wiſſen Sie dann, und laſſen Jhre Thraͤ-
nen Zeugen eines frohen Mitleidens ſeyn, wo ſie
Zeugen des Mitleidens ſeyn ſollen! Denn ich er-
laube Jhnen ein Paar zu vergießen, um, wie ich
ſagen mag, eine abgefallene Blume einzubalſami-
ren ‒ ‒ So wiſſen Sie dann, daß der gute Arzt,
der fromme Geiſtliche und der rechtſchaffene Apo-

theker
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0424" n="418"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
halten, und &#x017F;chrieb den Be&#x017F;chluß &#x017F;elb&#x017F;t; jedoch<lb/>
ward Fr. Lovick geno&#x0364;thigt, ihr die Hand zu<lb/>
fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Jhr werdet den Ver&#x017F;tand zum Er&#x017F;taunen, in<lb/>
Betrachtung ihrer Schwachheit, unverletzt finden.</p><lb/>
            <p>Jch habe den Bothen warten la&#x017F;&#x017F;en, bis ich<lb/>
die&#x017F;en ihren Brief abge&#x017F;chrieben hatte. Jch ha-<lb/>
be mich bemu&#x0364;het, die Unter&#x017F;chrift nachzumachen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Mittwoch. gegen drey.</hi> </dateline><lb/>
            <salute> <hi rendition="#b">Meine allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;ulein Howe.</hi> </salute><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht er&#x017F;chrecken &#x2012; &#x2012; &#x017F;ich auch nicht<lb/>
betru&#x0364;ben, &#x2012; &#x2012; daß Fr. Lovick fu&#x0364;r mich &#x017F;chrei-<lb/>
bet. Ob ich Jhnen gleich nicht gehorchen und<lb/>
mit meiner <hi rendition="#fr">Hand</hi> &#x017F;chreiben kann: &#x017F;o &#x017F;chreibet<lb/>
doch mein <hi rendition="#fr">Herz</hi> durch die ihrige &#x2012; &#x2012; Nehmen<lb/>
Sie es &#x017F;o an &#x2012; &#x2012; Es i&#x017F;t alles, was ich thun kann,<lb/>
dem Gehor&#x017F;am gegen ihren Befehl &#x017F;o nahe zu<lb/>
kommen, als mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und was <hi rendition="#fr">&#x017F;oll</hi> ich nun &#x017F;agen? Was kann<lb/>
ich &#x017F;agen? &#x2012; &#x2012; Jedoch warum &#x017F;ollten Sie nicht<lb/>
die Wahrheit wi&#x017F;&#x017F;en? Da Sie &#x017F;ie doch bald &#x2012; &#x2012;<lb/>
gar bald erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So wi&#x017F;&#x017F;en Sie dann, und la&#x017F;&#x017F;en Jhre Thra&#x0364;-<lb/>
nen Zeugen eines <hi rendition="#fr">frohen</hi> Mitleidens &#x017F;eyn, wo &#x017F;ie<lb/>
Zeugen des Mitleidens &#x017F;eyn &#x017F;ollen! Denn ich er-<lb/>
laube Jhnen ein Paar zu vergießen, um, wie ich<lb/>
&#x017F;agen mag, eine abgefallene Blume einzubal&#x017F;ami-<lb/>
ren &#x2012; &#x2012; So wi&#x017F;&#x017F;en Sie dann, daß der gute Arzt,<lb/>
der fromme Gei&#x017F;tliche und der recht&#x017F;chaffene Apo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theker</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0424] halten, und ſchrieb den Beſchluß ſelbſt; jedoch ward Fr. Lovick genoͤthigt, ihr die Hand zu fuͤhren. Jhr werdet den Verſtand zum Erſtaunen, in Betrachtung ihrer Schwachheit, unverletzt finden. Jch habe den Bothen warten laſſen, bis ich dieſen ihren Brief abgeſchrieben hatte. Jch ha- be mich bemuͤhet, die Unterſchrift nachzumachen. Mittwoch. gegen drey. Meine allerliebſte Fraͤulein Howe. Sie muͤſſen nicht erſchrecken ‒ ‒ ſich auch nicht betruͤben, ‒ ‒ daß Fr. Lovick fuͤr mich ſchrei- bet. Ob ich Jhnen gleich nicht gehorchen und mit meiner Hand ſchreiben kann: ſo ſchreibet doch mein Herz durch die ihrige ‒ ‒ Nehmen Sie es ſo an ‒ ‒ Es iſt alles, was ich thun kann, dem Gehorſam gegen ihren Befehl ſo nahe zu kommen, als moͤglich iſt. Und was ſoll ich nun ſagen? Was kann ich ſagen? ‒ ‒ Jedoch warum ſollten Sie nicht die Wahrheit wiſſen? Da Sie ſie doch bald ‒ ‒ gar bald erfahren muͤſſen. So wiſſen Sie dann, und laſſen Jhre Thraͤ- nen Zeugen eines frohen Mitleidens ſeyn, wo ſie Zeugen des Mitleidens ſeyn ſollen! Denn ich er- laube Jhnen ein Paar zu vergießen, um, wie ich ſagen mag, eine abgefallene Blume einzubalſami- ren ‒ ‒ So wiſſen Sie dann, daß der gute Arzt, der fromme Geiſtliche und der rechtſchaffene Apo- theker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/424
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/424>, abgerufen am 17.06.2024.