Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



seyn, wieder zusammenkommen, um niemals ge-
schieden zu werden! Alsdenn werden wir von den
Schatten des Körpers entkleidet, lauter Licht und
lauter Geist seyn - - Wie unverfälscht, wie voll-
kommen wird alsdann unsere Freundschaft seyn!
Unsere Liebe wird alsdenn einen und eben densel-
ben aubetenswürdigen Gegenstand haben, und
wir werden dessen und einander in alle Ewigkeit
genießen!

Jhre werthe Freundinn, sagte sie, bäte so
ernstlich um eine oder zwo Zeilen, daß sie gern
schreiben wollte, wann sie nur könnte: und sie ver-
suchte es; aber umsonst. Jedoch glaubte sie, daß
sie im Stande seyn würde einige Zeilen in die Fe-
der zu geben, und bat die Fr. Lovick, Feder und
Papier zu nehmen. Das that dieselbe, und sie
fing darauf an ihr die Worte zuzusagen. Jch
wollte mich unterdessen wegbegeben: aber auf ihr
Verlangen blieb ich.

Sie schweifte anfangs ein gutes Theil herum
- - Sie erwähnte auch selbst, daß sie es thäte
- - Und da sie ein wenig auf eine Spur kam, ent-
schuldigte sie sich bey der Fr. Lovick, weil das Ge-
schriebne ihr selbst nicht gefiel, daß sie sie ein und
das andere mal von neuem anfangen ließe, und
sagte, zum dritten male sollte es fortgehen, es möch-
te seyn wie es wollte.

Den Theil, worinn sie Abschied nimmt, gab
sie ohne Anstoß in die Feder. Als sie aber an
den Segen und die Unterschrift kam: nahm sie
die Feder, fiel auf ihre Kniee, von Fr. Lovick ge-

halten,
Siebenter Theil. D d



ſeyn, wieder zuſammenkommen, um niemals ge-
ſchieden zu werden! Alsdenn werden wir von den
Schatten des Koͤrpers entkleidet, lauter Licht und
lauter Geiſt ſeyn ‒ ‒ Wie unverfaͤlſcht, wie voll-
kommen wird alsdann unſere Freundſchaft ſeyn!
Unſere Liebe wird alsdenn einen und eben denſel-
ben aubetenswuͤrdigen Gegenſtand haben, und
wir werden deſſen und einander in alle Ewigkeit
genießen!

Jhre werthe Freundinn, ſagte ſie, baͤte ſo
ernſtlich um eine oder zwo Zeilen, daß ſie gern
ſchreiben wollte, wann ſie nur koͤnnte: und ſie ver-
ſuchte es; aber umſonſt. Jedoch glaubte ſie, daß
ſie im Stande ſeyn wuͤrde einige Zeilen in die Fe-
der zu geben, und bat die Fr. Lovick, Feder und
Papier zu nehmen. Das that dieſelbe, und ſie
fing darauf an ihr die Worte zuzuſagen. Jch
wollte mich unterdeſſen wegbegeben: aber auf ihr
Verlangen blieb ich.

Sie ſchweifte anfangs ein gutes Theil herum
‒ ‒ Sie erwaͤhnte auch ſelbſt, daß ſie es thaͤte
‒ ‒ Und da ſie ein wenig auf eine Spur kam, ent-
ſchuldigte ſie ſich bey der Fr. Lovick, weil das Ge-
ſchriebne ihr ſelbſt nicht gefiel, daß ſie ſie ein und
das andere mal von neuem anfangen ließe, und
ſagte, zum dritten male ſollte es fortgehen, es moͤch-
te ſeyn wie es wollte.

Den Theil, worinn ſie Abſchied nimmt, gab
ſie ohne Anſtoß in die Feder. Als ſie aber an
den Segen und die Unterſchrift kam: nahm ſie
die Feder, fiel auf ihre Kniee, von Fr. Lovick ge-

halten,
Siebenter Theil. D d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="417"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;eyn, wieder zu&#x017F;ammenkommen, um niemals ge-<lb/>
&#x017F;chieden zu werden! Alsdenn werden wir von den<lb/>
Schatten des Ko&#x0364;rpers entkleidet, lauter Licht und<lb/>
lauter Gei&#x017F;t &#x017F;eyn &#x2012; &#x2012; Wie unverfa&#x0364;l&#x017F;cht, wie voll-<lb/>
kommen wird alsdann un&#x017F;ere Freund&#x017F;chaft &#x017F;eyn!<lb/>
Un&#x017F;ere Liebe wird alsdenn einen und eben den&#x017F;el-<lb/>
ben aubetenswu&#x0364;rdigen Gegen&#x017F;tand haben, und<lb/>
wir werden de&#x017F;&#x017F;en und einander in alle Ewigkeit<lb/>
genießen!</p><lb/>
            <p>Jhre werthe Freundinn, &#x017F;agte &#x017F;ie, ba&#x0364;te &#x017F;o<lb/>
ern&#x017F;tlich um eine oder zwo Zeilen, daß &#x017F;ie gern<lb/>
&#x017F;chreiben wollte, wann &#x017F;ie nur ko&#x0364;nnte: und &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;uchte es; aber um&#x017F;on&#x017F;t. Jedoch glaubte &#x017F;ie, daß<lb/>
&#x017F;ie im Stande &#x017F;eyn wu&#x0364;rde einige Zeilen in die Fe-<lb/>
der zu geben, und bat die Fr. Lovick, Feder und<lb/>
Papier zu nehmen. Das that die&#x017F;elbe, und &#x017F;ie<lb/>
fing darauf an <hi rendition="#fr">ihr</hi> die Worte zuzu&#x017F;agen. Jch<lb/>
wollte mich unterde&#x017F;&#x017F;en wegbegeben: aber auf ihr<lb/>
Verlangen blieb ich.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;chweifte anfangs ein gutes Theil herum<lb/>
&#x2012; &#x2012; Sie erwa&#x0364;hnte auch &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie es tha&#x0364;te<lb/>
&#x2012; &#x2012; Und da &#x017F;ie ein wenig auf eine Spur kam, ent-<lb/>
&#x017F;chuldigte &#x017F;ie &#x017F;ich bey der Fr. Lovick, weil das Ge-<lb/>
&#x017F;chriebne ihr &#x017F;elb&#x017F;t nicht gefiel, daß &#x017F;ie &#x017F;ie ein und<lb/>
das andere mal von neuem anfangen ließe, und<lb/>
&#x017F;agte, zum dritten male &#x017F;ollte es fortgehen, es mo&#x0364;ch-<lb/>
te &#x017F;eyn wie es wollte.</p><lb/>
            <p>Den Theil, worinn &#x017F;ie Ab&#x017F;chied nimmt, gab<lb/>
&#x017F;ie ohne An&#x017F;toß in die Feder. Als &#x017F;ie aber an<lb/>
den Segen und die Unter&#x017F;chrift kam: nahm &#x017F;ie<lb/>
die Feder, fiel auf ihre Kniee, von Fr. Lovick ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Siebenter Theil.</hi> D d</fw><fw place="bottom" type="catch">halten,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0423] ſeyn, wieder zuſammenkommen, um niemals ge- ſchieden zu werden! Alsdenn werden wir von den Schatten des Koͤrpers entkleidet, lauter Licht und lauter Geiſt ſeyn ‒ ‒ Wie unverfaͤlſcht, wie voll- kommen wird alsdann unſere Freundſchaft ſeyn! Unſere Liebe wird alsdenn einen und eben denſel- ben aubetenswuͤrdigen Gegenſtand haben, und wir werden deſſen und einander in alle Ewigkeit genießen! Jhre werthe Freundinn, ſagte ſie, baͤte ſo ernſtlich um eine oder zwo Zeilen, daß ſie gern ſchreiben wollte, wann ſie nur koͤnnte: und ſie ver- ſuchte es; aber umſonſt. Jedoch glaubte ſie, daß ſie im Stande ſeyn wuͤrde einige Zeilen in die Fe- der zu geben, und bat die Fr. Lovick, Feder und Papier zu nehmen. Das that dieſelbe, und ſie fing darauf an ihr die Worte zuzuſagen. Jch wollte mich unterdeſſen wegbegeben: aber auf ihr Verlangen blieb ich. Sie ſchweifte anfangs ein gutes Theil herum ‒ ‒ Sie erwaͤhnte auch ſelbſt, daß ſie es thaͤte ‒ ‒ Und da ſie ein wenig auf eine Spur kam, ent- ſchuldigte ſie ſich bey der Fr. Lovick, weil das Ge- ſchriebne ihr ſelbſt nicht gefiel, daß ſie ſie ein und das andere mal von neuem anfangen ließe, und ſagte, zum dritten male ſollte es fortgehen, es moͤch- te ſeyn wie es wollte. Den Theil, worinn ſie Abſchied nimmt, gab ſie ohne Anſtoß in die Feder. Als ſie aber an den Segen und die Unterſchrift kam: nahm ſie die Feder, fiel auf ihre Kniee, von Fr. Lovick ge- halten, Siebenter Theil. D d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/423
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/423>, abgerufen am 17.06.2024.