Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



ich nicht aufdauren; daß ich mich der Ehre dieses
Besuchs nicht beffer würdig machen kann: allein
es will sich nicht thun lassen - - Und indem sie
dieß sagte, sank sie in ihren Stuhl, und war stille.

Darauf gingen wir beyde weg, und verließen
es so, daß wir zu Bedford-Head seyn wollten,
wenn etwas außerordentliches vorfallen sollte.

Wir bestellten eine kleine Mahlzeit: weil kei-
ner von uns beyden zu Mittage gegessen hatte.
Jhr könnet leicht errathen, worauf unterdessen,
da sie zubereitet wurde, unsere Unterredung gefal-
len. Wir beklagten beyde einmüthig den ver-
zweifelten Zustand der Fräulein; bewunderten
ihre mannichfaltigen Vorzüge; und verdammten
euch und ihre Freunde mit vieler Strenge. Je-
doch, damit ich ihm eine bessere Meynung von
euch beybringen möchte, las ich ihm einige Stel-
len aus euren letzten Briefen, welche von eurer
Betrübniß über das Böse, das ihr derselben zu-
gefüget, und von eurem empfindlich gerührten
Gewissen zeugeten: und er sagte, es wäre etwas
schreckliches, unter der Empfindung einer so uner-
setzlichen Schuld zu seufzen.

Wir machten die Anstalt, daß Herr God-
dard, weil Dr. H. nicht zu Hause war, sie noch
einmal besuchte, und auf seinem Rückwege bey
uns anspräche. Er war so gut und that es: aber
verzog nicht fünf Minuten bey ihr, und brachte
uns die Nachricht, daß es mit ihr zum Abschied
eilte; daß er besorgte, sie würde nicht bis Mor-

gen



ich nicht aufdauren; daß ich mich der Ehre dieſes
Beſuchs nicht beffer wuͤrdig machen kann: allein
es will ſich nicht thun laſſen ‒ ‒ Und indem ſie
dieß ſagte, ſank ſie in ihren Stuhl, und war ſtille.

Darauf gingen wir beyde weg, und verließen
es ſo, daß wir zu Bedford-Head ſeyn wollten,
wenn etwas außerordentliches vorfallen ſollte.

Wir beſtellten eine kleine Mahlzeit: weil kei-
ner von uns beyden zu Mittage gegeſſen hatte.
Jhr koͤnnet leicht errathen, worauf unterdeſſen,
da ſie zubereitet wurde, unſere Unterredung gefal-
len. Wir beklagten beyde einmuͤthig den ver-
zweifelten Zuſtand der Fraͤulein; bewunderten
ihre mannichfaltigen Vorzuͤge; und verdammten
euch und ihre Freunde mit vieler Strenge. Je-
doch, damit ich ihm eine beſſere Meynung von
euch beybringen moͤchte, las ich ihm einige Stel-
len aus euren letzten Briefen, welche von eurer
Betruͤbniß uͤber das Boͤſe, das ihr derſelben zu-
gefuͤget, und von eurem empfindlich geruͤhrten
Gewiſſen zeugeten: und er ſagte, es waͤre etwas
ſchreckliches, unter der Empfindung einer ſo uner-
ſetzlichen Schuld zu ſeufzen.

Wir machten die Anſtalt, daß Herr God-
dard, weil Dr. H. nicht zu Hauſe war, ſie noch
einmal beſuchte, und auf ſeinem Ruͤckwege bey
uns anſpraͤche. Er war ſo gut und that es: aber
verzog nicht fuͤnf Minuten bey ihr, und brachte
uns die Nachricht, daß es mit ihr zum Abſchied
eilte; daß er beſorgte, ſie wuͤrde nicht bis Mor-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="436"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ich nicht aufdauren; daß ich mich der Ehre die&#x017F;es<lb/>
Be&#x017F;uchs nicht beffer wu&#x0364;rdig machen kann: allein<lb/>
es will &#x017F;ich nicht thun la&#x017F;&#x017F;en &#x2012; &#x2012; Und indem &#x017F;ie<lb/>
dieß &#x017F;agte, &#x017F;ank &#x017F;ie in ihren Stuhl, und war &#x017F;tille.</p><lb/>
            <p>Darauf gingen wir beyde weg, und verließen<lb/>
es &#x017F;o, daß wir zu Bedford-Head &#x017F;eyn wollten,<lb/>
wenn etwas außerordentliches vorfallen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Wir be&#x017F;tellten eine kleine Mahlzeit: weil kei-<lb/>
ner von uns beyden zu Mittage gege&#x017F;&#x017F;en hatte.<lb/>
Jhr ko&#x0364;nnet leicht errathen, worauf unterde&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
da &#x017F;ie zubereitet wurde, un&#x017F;ere Unterredung gefal-<lb/>
len. Wir beklagten beyde einmu&#x0364;thig den ver-<lb/>
zweifelten Zu&#x017F;tand der Fra&#x0364;ulein; bewunderten<lb/>
ihre mannichfaltigen Vorzu&#x0364;ge; und verdammten<lb/>
euch und ihre Freunde mit vieler Strenge. Je-<lb/>
doch, damit ich ihm eine be&#x017F;&#x017F;ere Meynung von<lb/>
euch beybringen mo&#x0364;chte, las ich ihm einige Stel-<lb/>
len aus euren letzten Briefen, welche von eurer<lb/>
Betru&#x0364;bniß u&#x0364;ber das Bo&#x0364;&#x017F;e, das ihr der&#x017F;elben zu-<lb/>
gefu&#x0364;get, und von eurem empfindlich geru&#x0364;hrten<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en zeugeten: und er &#x017F;agte, es wa&#x0364;re etwas<lb/>
&#x017F;chreckliches, unter der Empfindung einer &#x017F;o uner-<lb/>
&#x017F;etzlichen Schuld zu &#x017F;eufzen.</p><lb/>
            <p>Wir machten die An&#x017F;talt, daß Herr God-<lb/>
dard, weil Dr. H. nicht zu Hau&#x017F;e war, &#x017F;ie noch<lb/>
einmal be&#x017F;uchte, und auf &#x017F;einem Ru&#x0364;ckwege bey<lb/>
uns an&#x017F;pra&#x0364;che. Er war &#x017F;o gut und that es: aber<lb/>
verzog nicht fu&#x0364;nf Minuten bey ihr, und brachte<lb/>
uns die Nachricht, daß es mit ihr zum Ab&#x017F;chied<lb/>
eilte; daß er be&#x017F;orgte, &#x017F;ie wu&#x0364;rde nicht bis Mor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0442] ich nicht aufdauren; daß ich mich der Ehre dieſes Beſuchs nicht beffer wuͤrdig machen kann: allein es will ſich nicht thun laſſen ‒ ‒ Und indem ſie dieß ſagte, ſank ſie in ihren Stuhl, und war ſtille. Darauf gingen wir beyde weg, und verließen es ſo, daß wir zu Bedford-Head ſeyn wollten, wenn etwas außerordentliches vorfallen ſollte. Wir beſtellten eine kleine Mahlzeit: weil kei- ner von uns beyden zu Mittage gegeſſen hatte. Jhr koͤnnet leicht errathen, worauf unterdeſſen, da ſie zubereitet wurde, unſere Unterredung gefal- len. Wir beklagten beyde einmuͤthig den ver- zweifelten Zuſtand der Fraͤulein; bewunderten ihre mannichfaltigen Vorzuͤge; und verdammten euch und ihre Freunde mit vieler Strenge. Je- doch, damit ich ihm eine beſſere Meynung von euch beybringen moͤchte, las ich ihm einige Stel- len aus euren letzten Briefen, welche von eurer Betruͤbniß uͤber das Boͤſe, das ihr derſelben zu- gefuͤget, und von eurem empfindlich geruͤhrten Gewiſſen zeugeten: und er ſagte, es waͤre etwas ſchreckliches, unter der Empfindung einer ſo uner- ſetzlichen Schuld zu ſeufzen. Wir machten die Anſtalt, daß Herr God- dard, weil Dr. H. nicht zu Hauſe war, ſie noch einmal beſuchte, und auf ſeinem Ruͤckwege bey uns anſpraͤche. Er war ſo gut und that es: aber verzog nicht fuͤnf Minuten bey ihr, und brachte uns die Nachricht, daß es mit ihr zum Abſchied eilte; daß er beſorgte, ſie wuͤrde nicht bis Mor- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/442
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/442>, abgerufen am 17.06.2024.