Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



dacht hätte, sich für seine übrige Lebenszeit hier
zu setzen: nun aber, da es unmöglich wäre, daß
seine Base wieder genesen könnte, wollte er wie-
der auf Reisen gehen und seine Wohnung zu Flo-
renz oder Leghorn nehmen.



Die Fräulein hat mit sehr gesetztem Gemüthe
ihren Willen, wegen ihres Körpers, erkläret: in-
dem sie verordnet, daß ihre Wärterinn und die
Magd im Hause sie, so bald als sie kalt wäre, in
ihren Sarg legen sollten. Herr Belford, sagte
sie, würde nach ihrem Testament das Uebrige
wissen.



Eben itzo hat sie aus ihrem Busem, wo sie es be-
ständig getragen, ein verkleinertes Gemählde von
der Fräulein Howe, in Gold eingefasset, von sich
gegeben. Sie gab es der Fr. Lovick, mit Bitte,
es in weißes Papier zu wickeln und die Aufschrift,
an Herrn Carl Hickmann, darauf zu setzen,
wenn sie aber verschieden wäre, es mir für diesen
Herrn zu geben.

Sie sahe das Gemählde noch an, ehe sie es
von sich gab - - Angenehme und allezeit
liebreiche Freundinn
- - Gespielinn - -
Schwester - - Liebste! sprach sie - - und
küssete es zu verschiedenen malen; bey jeder zärtli-
chen Benennung einmal.

Euer



dacht haͤtte, ſich fuͤr ſeine uͤbrige Lebenszeit hier
zu ſetzen: nun aber, da es unmoͤglich waͤre, daß
ſeine Baſe wieder geneſen koͤnnte, wollte er wie-
der auf Reiſen gehen und ſeine Wohnung zu Flo-
renz oder Leghorn nehmen.



Die Fraͤulein hat mit ſehr geſetztem Gemuͤthe
ihren Willen, wegen ihres Koͤrpers, erklaͤret: in-
dem ſie verordnet, daß ihre Waͤrterinn und die
Magd im Hauſe ſie, ſo bald als ſie kalt waͤre, in
ihren Sarg legen ſollten. Herr Belford, ſagte
ſie, wuͤrde nach ihrem Teſtament das Uebrige
wiſſen.



Eben itzo hat ſie aus ihrem Buſem, wo ſie es be-
ſtaͤndig getragen, ein verkleinertes Gemaͤhlde von
der Fraͤulein Howe, in Gold eingefaſſet, von ſich
gegeben. Sie gab es der Fr. Lovick, mit Bitte,
es in weißes Papier zu wickeln und die Aufſchrift,
an Herrn Carl Hickmann, darauf zu ſetzen,
wenn ſie aber verſchieden waͤre, es mir fuͤr dieſen
Herrn zu geben.

Sie ſahe das Gemaͤhlde noch an, ehe ſie es
von ſich gab ‒ ‒ Angenehme und allezeit
liebreiche Freundinn
‒ ‒ Geſpielinn ‒ ‒
Schweſter ‒ ‒ Liebſte! ſprach ſie ‒ ‒ und
kuͤſſete es zu verſchiedenen malen; bey jeder zaͤrtli-
chen Benennung einmal.

Euer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0450" n="444"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
dacht ha&#x0364;tte, &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;eine u&#x0364;brige Lebenszeit hier<lb/>
zu &#x017F;etzen: nun aber, da es unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re, daß<lb/>
&#x017F;eine Ba&#x017F;e wieder gene&#x017F;en ko&#x0364;nnte, wollte er wie-<lb/>
der auf Rei&#x017F;en gehen und &#x017F;eine Wohnung zu Flo-<lb/>
renz oder Leghorn nehmen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Fra&#x0364;ulein hat mit &#x017F;ehr ge&#x017F;etztem Gemu&#x0364;the<lb/>
ihren Willen, wegen ihres Ko&#x0364;rpers, erkla&#x0364;ret: in-<lb/>
dem &#x017F;ie verordnet, daß ihre Wa&#x0364;rterinn und die<lb/>
Magd im Hau&#x017F;e &#x017F;ie, &#x017F;o bald als &#x017F;ie kalt wa&#x0364;re, in<lb/>
ihren Sarg legen &#x017F;ollten. Herr Belford, &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie, wu&#x0364;rde nach ihrem Te&#x017F;tament das Uebrige<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eben itzo hat &#x017F;ie aus ihrem Bu&#x017F;em, wo &#x017F;ie es be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig getragen, ein verkleinertes Gema&#x0364;hlde von<lb/>
der Fra&#x0364;ulein Howe, in Gold eingefa&#x017F;&#x017F;et, von &#x017F;ich<lb/>
gegeben. Sie gab es der Fr. Lovick, mit Bitte,<lb/>
es in weißes Papier zu wickeln und die Auf&#x017F;chrift,<lb/><hi rendition="#fr">an Herrn Carl Hickmann,</hi> darauf zu &#x017F;etzen,<lb/>
wenn &#x017F;ie aber ver&#x017F;chieden wa&#x0364;re, es mir fu&#x0364;r die&#x017F;en<lb/>
Herrn zu geben.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ahe das Gema&#x0364;hlde noch an, ehe &#x017F;ie es<lb/>
von &#x017F;ich gab &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Angenehme und allezeit<lb/>
liebreiche Freundinn</hi> &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;pielinn</hi> &#x2012; &#x2012;<lb/><hi rendition="#fr">Schwe&#x017F;ter</hi> &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Lieb&#x017F;te!</hi> &#x017F;prach &#x017F;ie &#x2012; &#x2012; und<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete es zu ver&#x017F;chiedenen malen; bey jeder za&#x0364;rtli-<lb/>
chen Benennung einmal.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Euer</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0450] dacht haͤtte, ſich fuͤr ſeine uͤbrige Lebenszeit hier zu ſetzen: nun aber, da es unmoͤglich waͤre, daß ſeine Baſe wieder geneſen koͤnnte, wollte er wie- der auf Reiſen gehen und ſeine Wohnung zu Flo- renz oder Leghorn nehmen. Die Fraͤulein hat mit ſehr geſetztem Gemuͤthe ihren Willen, wegen ihres Koͤrpers, erklaͤret: in- dem ſie verordnet, daß ihre Waͤrterinn und die Magd im Hauſe ſie, ſo bald als ſie kalt waͤre, in ihren Sarg legen ſollten. Herr Belford, ſagte ſie, wuͤrde nach ihrem Teſtament das Uebrige wiſſen. Eben itzo hat ſie aus ihrem Buſem, wo ſie es be- ſtaͤndig getragen, ein verkleinertes Gemaͤhlde von der Fraͤulein Howe, in Gold eingefaſſet, von ſich gegeben. Sie gab es der Fr. Lovick, mit Bitte, es in weißes Papier zu wickeln und die Aufſchrift, an Herrn Carl Hickmann, darauf zu ſetzen, wenn ſie aber verſchieden waͤre, es mir fuͤr dieſen Herrn zu geben. Sie ſahe das Gemaͤhlde noch an, ehe ſie es von ſich gab ‒ ‒ Angenehme und allezeit liebreiche Freundinn ‒ ‒ Geſpielinn ‒ ‒ Schweſter ‒ ‒ Liebſte! ſprach ſie ‒ ‒ und kuͤſſete es zu verſchiedenen malen; bey jeder zaͤrtli- chen Benennung einmal. Euer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/450
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/450>, abgerufen am 17.06.2024.