Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite




Euer anderer Diener ist gekommen. - -
Jhr habt wohl Ursache ungedultig zu seyn - -
Jhr habt wohl Ursache - - Aber denkt ihr denn,
daß ich mitten in einer Unterredung abbrechen
kann, wegzulaufen, und was vorgeht, aufzusetzen,
und es stückweise, wie ich es schreibe, wegzuschi-
cken? - - Wenn ich es auch könnte: müßte ich
auf die Art nicht die eine Hälfte verlieren, indem
ich die andere niederschriebe?

Diefe Begebenheit geht mich sast eben so na-
he an, als euch. Wo ihr betrübter seyd, als ich:
so kann das nur eine Ursache haben; und die liegt
in eurem Herzen. Jch hätte lieber alle Freun-
de, die ich in der Welt habe; euch selbst mit einge-
schlossen; als diese göttliche Fräulein verlohren:
und werde unglücklich seyn, so oft ich an ihr Lei-
den und an ihre Vorzüge gedenke; ob ich gleich
des erstern wegen mir nichts vorzuwerfen habe.

Jch sage dieß, itzt eben, nicht so wohl in der
Absicht, euch eines zu versetzen, als meine eigne
Betrübniß an den Tag zu legen: ob gleich euer
Gewissen, wie ich vermuthe, euch andere Gedanken
beybringen wird.

Euer armer Kerl, welcher sagt, daß er um
sein Leben bitte, wenn er verlanget, eiligst mit
einem Briefe zurückgesandt zu werden, reißt mir
dieses fast mit Gewalt aus den Händen. Sonst
würde vielleicht eine halbe Stunde; denn ich wer-
de eben hinuntergerufen; - - euch freylich nicht

ruhig




Euer anderer Diener iſt gekommen. ‒ ‒
Jhr habt wohl Urſache ungedultig zu ſeyn ‒ ‒
Jhr habt wohl Urſache ‒ ‒ Aber denkt ihr denn,
daß ich mitten in einer Unterredung abbrechen
kann, wegzulaufen, und was vorgeht, aufzuſetzen,
und es ſtuͤckweiſe, wie ich es ſchreibe, wegzuſchi-
cken? ‒ ‒ Wenn ich es auch koͤnnte: muͤßte ich
auf die Art nicht die eine Haͤlfte verlieren, indem
ich die andere niederſchriebe?

Diefe Begebenheit geht mich ſaſt eben ſo na-
he an, als euch. Wo ihr betruͤbter ſeyd, als ich:
ſo kann das nur eine Urſache haben; und die liegt
in eurem Herzen. Jch haͤtte lieber alle Freun-
de, die ich in der Welt habe; euch ſelbſt mit einge-
ſchloſſen; als dieſe goͤttliche Fraͤulein verlohren:
und werde ungluͤcklich ſeyn, ſo oft ich an ihr Lei-
den und an ihre Vorzuͤge gedenke; ob ich gleich
des erſtern wegen mir nichts vorzuwerfen habe.

Jch ſage dieß, itzt eben, nicht ſo wohl in der
Abſicht, euch eines zu verſetzen, als meine eigne
Betruͤbniß an den Tag zu legen: ob gleich euer
Gewiſſen, wie ich vermuthe, euch andere Gedanken
beybringen wird.

Euer armer Kerl, welcher ſagt, daß er um
ſein Leben bitte, wenn er verlanget, eiligſt mit
einem Briefe zuruͤckgeſandt zu werden, reißt mir
dieſes faſt mit Gewalt aus den Haͤnden. Sonſt
wuͤrde vielleicht eine halbe Stunde; denn ich wer-
de eben hinuntergerufen; ‒ ‒ euch freylich nicht

ruhig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0451" n="445"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Euer anderer Diener i&#x017F;t gekommen. &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jhr habt wohl Ur&#x017F;ache ungedultig zu &#x017F;eyn &#x2012; &#x2012;<lb/>
Jhr habt wohl Ur&#x017F;ache &#x2012; &#x2012; Aber denkt ihr denn,<lb/>
daß ich mitten in einer Unterredung abbrechen<lb/>
kann, wegzulaufen, und was vorgeht, aufzu&#x017F;etzen,<lb/>
und es &#x017F;tu&#x0364;ckwei&#x017F;e, wie ich es &#x017F;chreibe, wegzu&#x017F;chi-<lb/>
cken? &#x2012; &#x2012; Wenn ich es auch <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnte:</hi> mu&#x0364;ßte ich<lb/>
auf die Art nicht die eine Ha&#x0364;lfte verlieren, indem<lb/>
ich die andere nieder&#x017F;chriebe?</p><lb/>
          <p>Diefe Begebenheit geht <hi rendition="#fr">mich</hi> &#x017F;a&#x017F;t eben &#x017F;o na-<lb/>
he an, als <hi rendition="#fr">euch.</hi> Wo ihr betru&#x0364;bter &#x017F;eyd, als ich:<lb/>
&#x017F;o kann das nur eine Ur&#x017F;ache haben; und die liegt<lb/>
in eurem Herzen. Jch ha&#x0364;tte lieber alle Freun-<lb/>
de, die ich in der Welt habe; euch &#x017F;elb&#x017F;t mit einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; als die&#x017F;e go&#x0364;ttliche Fra&#x0364;ulein verlohren:<lb/>
und werde unglu&#x0364;cklich &#x017F;eyn, &#x017F;o oft ich an ihr Lei-<lb/>
den und an ihre Vorzu&#x0364;ge gedenke; ob ich gleich<lb/>
des er&#x017F;tern wegen mir nichts vorzuwerfen habe.</p><lb/>
          <p>Jch &#x017F;age dieß, itzt eben, nicht &#x017F;o wohl in der<lb/>
Ab&#x017F;icht, euch eines zu ver&#x017F;etzen, als meine eigne<lb/>
Betru&#x0364;bniß an den Tag zu legen: ob gleich euer<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en, wie ich vermuthe, euch andere Gedanken<lb/>
beybringen wird.</p><lb/>
          <p>Euer armer Kerl, welcher &#x017F;agt, daß er um<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ein Leben</hi> bitte, wenn er verlanget, eilig&#x017F;t mit<lb/>
einem Briefe zuru&#x0364;ckge&#x017F;andt zu werden, reißt mir<lb/>
die&#x017F;es fa&#x017F;t mit Gewalt aus den Ha&#x0364;nden. Son&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rde vielleicht eine halbe Stunde; denn ich wer-<lb/>
de eben hinuntergerufen; &#x2012; &#x2012; euch freylich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ruhig</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0451] Euer anderer Diener iſt gekommen. ‒ ‒ Jhr habt wohl Urſache ungedultig zu ſeyn ‒ ‒ Jhr habt wohl Urſache ‒ ‒ Aber denkt ihr denn, daß ich mitten in einer Unterredung abbrechen kann, wegzulaufen, und was vorgeht, aufzuſetzen, und es ſtuͤckweiſe, wie ich es ſchreibe, wegzuſchi- cken? ‒ ‒ Wenn ich es auch koͤnnte: muͤßte ich auf die Art nicht die eine Haͤlfte verlieren, indem ich die andere niederſchriebe? Diefe Begebenheit geht mich ſaſt eben ſo na- he an, als euch. Wo ihr betruͤbter ſeyd, als ich: ſo kann das nur eine Urſache haben; und die liegt in eurem Herzen. Jch haͤtte lieber alle Freun- de, die ich in der Welt habe; euch ſelbſt mit einge- ſchloſſen; als dieſe goͤttliche Fraͤulein verlohren: und werde ungluͤcklich ſeyn, ſo oft ich an ihr Lei- den und an ihre Vorzuͤge gedenke; ob ich gleich des erſtern wegen mir nichts vorzuwerfen habe. Jch ſage dieß, itzt eben, nicht ſo wohl in der Abſicht, euch eines zu verſetzen, als meine eigne Betruͤbniß an den Tag zu legen: ob gleich euer Gewiſſen, wie ich vermuthe, euch andere Gedanken beybringen wird. Euer armer Kerl, welcher ſagt, daß er um ſein Leben bitte, wenn er verlanget, eiligſt mit einem Briefe zuruͤckgeſandt zu werden, reißt mir dieſes faſt mit Gewalt aus den Haͤnden. Sonſt wuͤrde vielleicht eine halbe Stunde; denn ich wer- de eben hinuntergerufen; ‒ ‒ euch freylich nicht ruhig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/451
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/451>, abgerufen am 26.06.2024.