Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



er, als ein listiger verschlagener Kopf, wo der
liebe Schatz läge, suchte nach, wenn der Geiz-
hals in einem tiefen Schlaf begraben wäre, fän-
de ihn und liefe damit fort.

B kann in diesem Falle nur ein Dieb seyn:
das ist offenbar, Bruder.

Hier aber fiel die Fräulein Montague sehr
lebhaft ein - - - Ein Dieb, mein Herr, sagte
sie, der mir das stielt, was mir lieber ist und bil-
lig seyn muß, als mein Leben, verdienet weniger
Vergebung, als derjenige, der mich ermordet.

Allein was ist dieß, Base Charlotte, sprach
ich, das ihnen lieber ist, als ihr Leben? Jhre Eh-
re,
wollen sie sagen - - Jch werde mit einem
Frauenzimmer nicht auf eine solche Art reden;
das habe ich niemals gethan; daß sie mir nicht
antworten kann - - Allein, wenn ich ihnen alles
einräume, was sie diesem Gespenste zuschreiben:
was ist in dem Falle, zu dessen Erläuterung ich
meinen ähnlichen Fall anführe, für eine Ehre
verlohren, da der Wille nicht verletzet ist und die
Person es nicht ändern kann? Aber wie haben
wir in Absicht auf den gesetzten Fall, wissen kön-
nen, bis der Diebstal begangen war, daß der
Geizhals wirklich einen so eingebildeten Werth
auf den Schatz setzte?

Meine beyden Basen schwiegen stille: und
mein Lord fluchte auf mich, weil er mir nicht ant-
worten konnte. Jch aber fuhr fort.

Wohlan denn, die Folge ist, daß B nur ein
Dieb seyn kann: dieß ist offenbar. - - Um

also
Y y 5



er, als ein liſtiger verſchlagener Kopf, wo der
liebe Schatz laͤge, ſuchte nach, wenn der Geiz-
hals in einem tiefen Schlaf begraben waͤre, faͤn-
de ihn und liefe damit fort.

B kann in dieſem Falle nur ein Dieb ſeyn:
das iſt offenbar, Bruder.

Hier aber fiel die Fraͤulein Montague ſehr
lebhaft ein ‒ ‒ ‒ Ein Dieb, mein Herr, ſagte
ſie, der mir das ſtielt, was mir lieber iſt und bil-
lig ſeyn muß, als mein Leben, verdienet weniger
Vergebung, als derjenige, der mich ermordet.

Allein was iſt dieß, Baſe Charlotte, ſprach
ich, das ihnen lieber iſt, als ihr Leben? Jhre Eh-
re,
wollen ſie ſagen ‒ ‒ Jch werde mit einem
Frauenzimmer nicht auf eine ſolche Art reden;
das habe ich niemals gethan; daß ſie mir nicht
antworten kann ‒ ‒ Allein, wenn ich ihnen alles
einraͤume, was ſie dieſem Geſpenſte zuſchreiben:
was iſt in dem Falle, zu deſſen Erlaͤuterung ich
meinen aͤhnlichen Fall anfuͤhre, fuͤr eine Ehre
verlohren, da der Wille nicht verletzet iſt und die
Perſon es nicht aͤndern kann? Aber wie haben
wir in Abſicht auf den geſetzten Fall, wiſſen koͤn-
nen, bis der Diebſtal begangen war, daß der
Geizhals wirklich einen ſo eingebildeten Werth
auf den Schatz ſetzte?

Meine beyden Baſen ſchwiegen ſtille: und
mein Lord fluchte auf mich, weil er mir nicht ant-
worten konnte. Jch aber fuhr fort.

Wohlan denn, die Folge iſt, daß B nur ein
Dieb ſeyn kann: dieß iſt offenbar. ‒ ‒ Um

alſo
Y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0719" n="713"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
er, als ein li&#x017F;tiger ver&#x017F;chlagener Kopf, wo der<lb/><hi rendition="#fr">liebe Schatz</hi> la&#x0364;ge, <hi rendition="#fr">&#x017F;uchte nach,</hi> wenn der Geiz-<lb/>
hals in einem tiefen <hi rendition="#fr">Schlaf</hi> begraben wa&#x0364;re, fa&#x0364;n-<lb/>
de ihn und liefe damit fort.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">B</hi> kann in die&#x017F;em Falle nur ein <hi rendition="#fr">Dieb</hi> &#x017F;eyn:<lb/>
das i&#x017F;t offenbar, Bruder.</p><lb/>
          <p>Hier aber fiel die Fra&#x0364;ulein Montague &#x017F;ehr<lb/>
lebhaft ein &#x2012; &#x2012; &#x2012; Ein Dieb, mein Herr, &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie, der mir das &#x017F;tielt, was mir lieber i&#x017F;t und bil-<lb/>
lig &#x017F;eyn muß, als mein Leben, verdienet weniger<lb/>
Vergebung, als derjenige, der mich ermordet.</p><lb/>
          <p>Allein was i&#x017F;t dieß, Ba&#x017F;e Charlotte, &#x017F;prach<lb/>
ich, das ihnen lieber i&#x017F;t, als ihr Leben? Jhre <hi rendition="#fr">Eh-<lb/>
re,</hi> wollen &#x017F;ie &#x017F;agen &#x2012; &#x2012; Jch werde mit einem<lb/>
Frauenzimmer nicht auf eine &#x017F;olche Art reden;<lb/>
das habe ich niemals gethan; daß &#x017F;ie mir nicht<lb/>
antworten kann &#x2012; &#x2012; Allein, wenn ich ihnen alles<lb/>
einra&#x0364;ume, was &#x017F;ie die&#x017F;em Ge&#x017F;pen&#x017F;te zu&#x017F;chreiben:<lb/>
was i&#x017F;t in dem Falle, zu de&#x017F;&#x017F;en Erla&#x0364;uterung ich<lb/>
meinen a&#x0364;hnlichen Fall anfu&#x0364;hre, fu&#x0364;r eine Ehre<lb/>
verlohren, da der <hi rendition="#fr">Wille</hi> nicht verletzet i&#x017F;t und die<lb/>
Per&#x017F;on es nicht a&#x0364;ndern kann? Aber wie haben<lb/>
wir in Ab&#x017F;icht auf den ge&#x017F;etzten Fall, wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen, bis der Dieb&#x017F;tal <hi rendition="#fr">begangen war,</hi> daß der<lb/>
Geizhals wirklich einen &#x017F;o eingebildeten Werth<lb/>
auf den Schatz &#x017F;etzte?</p><lb/>
          <p>Meine beyden Ba&#x017F;en &#x017F;chwiegen &#x017F;tille: und<lb/>
mein Lord fluchte auf mich, weil er mir nicht ant-<lb/>
worten konnte. Jch aber fuhr fort.</p><lb/>
          <p>Wohlan denn, die Folge i&#x017F;t, daß <hi rendition="#aq">B</hi> nur ein<lb/>
Dieb &#x017F;eyn kann: dieß i&#x017F;t offenbar. &#x2012; &#x2012; Um<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0719] er, als ein liſtiger verſchlagener Kopf, wo der liebe Schatz laͤge, ſuchte nach, wenn der Geiz- hals in einem tiefen Schlaf begraben waͤre, faͤn- de ihn und liefe damit fort. B kann in dieſem Falle nur ein Dieb ſeyn: das iſt offenbar, Bruder. Hier aber fiel die Fraͤulein Montague ſehr lebhaft ein ‒ ‒ ‒ Ein Dieb, mein Herr, ſagte ſie, der mir das ſtielt, was mir lieber iſt und bil- lig ſeyn muß, als mein Leben, verdienet weniger Vergebung, als derjenige, der mich ermordet. Allein was iſt dieß, Baſe Charlotte, ſprach ich, das ihnen lieber iſt, als ihr Leben? Jhre Eh- re, wollen ſie ſagen ‒ ‒ Jch werde mit einem Frauenzimmer nicht auf eine ſolche Art reden; das habe ich niemals gethan; daß ſie mir nicht antworten kann ‒ ‒ Allein, wenn ich ihnen alles einraͤume, was ſie dieſem Geſpenſte zuſchreiben: was iſt in dem Falle, zu deſſen Erlaͤuterung ich meinen aͤhnlichen Fall anfuͤhre, fuͤr eine Ehre verlohren, da der Wille nicht verletzet iſt und die Perſon es nicht aͤndern kann? Aber wie haben wir in Abſicht auf den geſetzten Fall, wiſſen koͤn- nen, bis der Diebſtal begangen war, daß der Geizhals wirklich einen ſo eingebildeten Werth auf den Schatz ſetzte? Meine beyden Baſen ſchwiegen ſtille: und mein Lord fluchte auf mich, weil er mir nicht ant- worten konnte. Jch aber fuhr fort. Wohlan denn, die Folge iſt, daß B nur ein Dieb ſeyn kann: dieß iſt offenbar. ‒ ‒ Um alſo Y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/719
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/719>, abgerufen am 26.06.2024.