Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



genheit eines Besuches, den Sie mir zugedacht
haben, wenn Sie nach London kommen, so, wie
ich billig sollte, anzunehmen: so ergreiffe ich diese
Gelegenheit, Jhnen, weil ich noch im Stande bin,
die gehorsamsten Danksagungen eines erkenntli-
chen Herzens für alle Jhre Güte gegen mich, von
meiner Kindheit an, bis auf die gegenwärtige
Zeit, und ins besondre noch mehr für Jhre itzige
liebreiche Fürbitte zu meinem Besten, abzustat-
ten. - Gott der Allmächtige segne Sie ewig, wer-
thester Herr, für die Gütigkeit, welche Sie sich
mir auszuwirken bemühet haben.

Eine Hauptabsicht, warum ich auf diese feyer-
liche Art an Sie schreibe, ist, Sie zu ersuchen,
daß Sie in ihrer edlen Brust keinen thätigen
Zorn meinetwegen Platz nehmen lassen, wenn Sie
alle Umstände meiner Geschichte erfahren.

Erinnern Sie sich, mein werthester Herr
Vetter, daß die Rache Gottes Werk sey, und er
es selbst über sich genommen habe, sie zu vergel-
ten. Jch hoffe, Sie werden sich dieß Amt nicht
anmaßen: - - sonderlich da Sie nicht nöthig ha-
ben, meinen guten Namen zu retten, weil der Be-
leidiger selbst, ehe man ihn aufgefordert hat, her-
vorgetreten ist und sich erboten hat, mir alle Ge-
rechtigkeit widerfahren zu lassen, die Sie, wenn
ich am Leben geblieben wäre, von ihm hätten er-
zwingen können; und da Jhre eigne Person
Schaden nehmen mag, wenn Sie mit einem
Schuldigen gleiche Gefahr laufen.

Ein



genheit eines Beſuches, den Sie mir zugedacht
haben, wenn Sie nach London kommen, ſo, wie
ich billig ſollte, anzunehmen: ſo ergreiffe ich dieſe
Gelegenheit, Jhnen, weil ich noch im Stande bin,
die gehorſamſten Dankſagungen eines erkenntli-
chen Herzens fuͤr alle Jhre Guͤte gegen mich, von
meiner Kindheit an, bis auf die gegenwaͤrtige
Zeit, und ins beſondre noch mehr fuͤr Jhre itzige
liebreiche Fuͤrbitte zu meinem Beſten, abzuſtat-
ten. ‒ Gott der Allmaͤchtige ſegne Sie ewig, wer-
theſter Herr, fuͤr die Guͤtigkeit, welche Sie ſich
mir auszuwirken bemuͤhet haben.

Eine Hauptabſicht, warum ich auf dieſe feyer-
liche Art an Sie ſchreibe, iſt, Sie zu erſuchen,
daß Sie in ihrer edlen Bruſt keinen thaͤtigen
Zorn meinetwegen Platz nehmen laſſen, wenn Sie
alle Umſtaͤnde meiner Geſchichte erfahren.

Erinnern Sie ſich, mein wertheſter Herr
Vetter, daß die Rache Gottes Werk ſey, und er
es ſelbſt uͤber ſich genommen habe, ſie zu vergel-
ten. Jch hoffe, Sie werden ſich dieß Amt nicht
anmaßen: ‒ ‒ ſonderlich da Sie nicht noͤthig ha-
ben, meinen guten Namen zu retten, weil der Be-
leidiger ſelbſt, ehe man ihn aufgefordert hat, her-
vorgetreten iſt und ſich erboten hat, mir alle Ge-
rechtigkeit widerfahren zu laſſen, die Sie, wenn
ich am Leben geblieben waͤre, von ihm haͤtten er-
zwingen koͤnnen; und da Jhre eigne Perſon
Schaden nehmen mag, wenn Sie mit einem
Schuldigen gleiche Gefahr laufen.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="733"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
genheit eines Be&#x017F;uches, den Sie mir zugedacht<lb/>
haben, wenn Sie nach London kommen, &#x017F;o, wie<lb/>
ich billig &#x017F;ollte, anzunehmen: &#x017F;o ergreiffe ich die&#x017F;e<lb/>
Gelegenheit, Jhnen, weil ich noch im Stande bin,<lb/>
die gehor&#x017F;am&#x017F;ten Dank&#x017F;agungen eines erkenntli-<lb/>
chen Herzens fu&#x0364;r alle Jhre Gu&#x0364;te gegen mich, von<lb/>
meiner Kindheit an, bis auf die gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
Zeit, und ins be&#x017F;ondre noch mehr fu&#x0364;r Jhre itzige<lb/>
liebreiche Fu&#x0364;rbitte zu meinem Be&#x017F;ten, abzu&#x017F;tat-<lb/>
ten. &#x2012; Gott der Allma&#x0364;chtige &#x017F;egne Sie ewig, wer-<lb/>
the&#x017F;ter Herr, fu&#x0364;r die Gu&#x0364;tigkeit, welche Sie &#x017F;ich<lb/>
mir auszuwirken bemu&#x0364;het haben.</p><lb/>
          <p>Eine Hauptab&#x017F;icht, warum ich auf die&#x017F;e feyer-<lb/>
liche Art an Sie &#x017F;chreibe, i&#x017F;t, Sie zu er&#x017F;uchen,<lb/>
daß Sie in ihrer edlen Bru&#x017F;t keinen <hi rendition="#fr">tha&#x0364;tigen</hi><lb/>
Zorn meinetwegen Platz nehmen la&#x017F;&#x017F;en, wenn Sie<lb/>
alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde meiner Ge&#x017F;chichte erfahren.</p><lb/>
          <p>Erinnern Sie &#x017F;ich, mein werthe&#x017F;ter Herr<lb/>
Vetter, daß die Rache Gottes Werk &#x017F;ey, und er<lb/>
es &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber &#x017F;ich genommen habe, &#x017F;ie zu vergel-<lb/>
ten. Jch hoffe, Sie werden &#x017F;ich dieß Amt nicht<lb/>
anmaßen: &#x2012; &#x2012; &#x017F;onderlich da Sie nicht no&#x0364;thig ha-<lb/>
ben, meinen guten Namen zu retten, weil der Be-<lb/>
leidiger &#x017F;elb&#x017F;t, ehe man ihn aufgefordert hat, her-<lb/>
vorgetreten i&#x017F;t und &#x017F;ich erboten hat, mir alle Ge-<lb/>
rechtigkeit widerfahren zu la&#x017F;&#x017F;en, die Sie, wenn<lb/>
ich am Leben geblieben wa&#x0364;re, von ihm ha&#x0364;tten er-<lb/>
zwingen ko&#x0364;nnen; und da Jhre eigne Per&#x017F;on<lb/>
Schaden nehmen mag, wenn Sie mit einem<lb/><hi rendition="#fr">Schuldigen gleiche</hi> Gefahr laufen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0739] genheit eines Beſuches, den Sie mir zugedacht haben, wenn Sie nach London kommen, ſo, wie ich billig ſollte, anzunehmen: ſo ergreiffe ich dieſe Gelegenheit, Jhnen, weil ich noch im Stande bin, die gehorſamſten Dankſagungen eines erkenntli- chen Herzens fuͤr alle Jhre Guͤte gegen mich, von meiner Kindheit an, bis auf die gegenwaͤrtige Zeit, und ins beſondre noch mehr fuͤr Jhre itzige liebreiche Fuͤrbitte zu meinem Beſten, abzuſtat- ten. ‒ Gott der Allmaͤchtige ſegne Sie ewig, wer- theſter Herr, fuͤr die Guͤtigkeit, welche Sie ſich mir auszuwirken bemuͤhet haben. Eine Hauptabſicht, warum ich auf dieſe feyer- liche Art an Sie ſchreibe, iſt, Sie zu erſuchen, daß Sie in ihrer edlen Bruſt keinen thaͤtigen Zorn meinetwegen Platz nehmen laſſen, wenn Sie alle Umſtaͤnde meiner Geſchichte erfahren. Erinnern Sie ſich, mein wertheſter Herr Vetter, daß die Rache Gottes Werk ſey, und er es ſelbſt uͤber ſich genommen habe, ſie zu vergel- ten. Jch hoffe, Sie werden ſich dieß Amt nicht anmaßen: ‒ ‒ ſonderlich da Sie nicht noͤthig ha- ben, meinen guten Namen zu retten, weil der Be- leidiger ſelbſt, ehe man ihn aufgefordert hat, her- vorgetreten iſt und ſich erboten hat, mir alle Ge- rechtigkeit widerfahren zu laſſen, die Sie, wenn ich am Leben geblieben waͤre, von ihm haͤtten er- zwingen koͤnnen; und da Jhre eigne Perſon Schaden nehmen mag, wenn Sie mit einem Schuldigen gleiche Gefahr laufen. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/739
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/739>, abgerufen am 01.06.2024.