Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Ein Zweykampf, mein Herr, darf ich Jh-
nen,
die eine öffentliche Ehrenstelle bekleiden,
nicht erst sagen, ist nicht allein ein Eingriff in die
göttlichen Vorrechte, sondern auch eine Beschim-
pfung der Obrigkeit und guter Regierung. Es
ist eine gottlose Handlung. Es ist ein Unterneh-
men, ein Leben wegzureißen, das dem Schwerdt
einer Privatperson nicht überlassen seyn sollte: ein
Werk, wovon die Folge ist, daß eine Seele, mit
allen ihren Sünden über dem Haupte, ins Ver-
derben gestürzet, und die Seele des elenden Sie-
gers selbst in Gefahr gesetzet wird - - indem kei-
ner von beyden dem andern, in einer Gelegenheit
zur Buße, den Raum zur göttlichen Barmher-
zigkeit zu verstatten willens ist, welchen doch ein
jeder für sich hoffen will.

Suchen Sie also nicht, mein Herr, ich bitte
Sie, suchen Sie nicht meinen Fehler durch eine
blutige Rache, welche nothwendig für eine Folge
desselben gehalten werden muß, schwerer zu ma-
chen. Gestatten Sie dem unglücklichen Men-
schen, wenn sie ungezweifelt den Sieg davon tra-
gen müßten, nicht den Vorzug, daß er durch Jh-
re Hand falle. Jtzo ist er der treulose, der un-
dankbare Betrüger. Allein wird nicht die Ver-
scherzung seines Lebens und der wahrscheinliche
Verlust seiner Seele eine schreckliche Buße dafür
seyn, daß er mich nur auf einige wenige Mo-
nathe
unglücklich, und durch dieses Unglück, nach
der göttlichen Gnade, auf alle Ewigkeit glücklich
gemachet hat?

Wo,


Ein Zweykampf, mein Herr, darf ich Jh-
nen,
die eine oͤffentliche Ehrenſtelle bekleiden,
nicht erſt ſagen, iſt nicht allein ein Eingriff in die
goͤttlichen Vorrechte, ſondern auch eine Beſchim-
pfung der Obrigkeit und guter Regierung. Es
iſt eine gottloſe Handlung. Es iſt ein Unterneh-
men, ein Leben wegzureißen, das dem Schwerdt
einer Privatperſon nicht uͤberlaſſen ſeyn ſollte: ein
Werk, wovon die Folge iſt, daß eine Seele, mit
allen ihren Suͤnden uͤber dem Haupte, ins Ver-
derben geſtuͤrzet, und die Seele des elenden Sie-
gers ſelbſt in Gefahr geſetzet wird ‒ ‒ indem kei-
ner von beyden dem andern, in einer Gelegenheit
zur Buße, den Raum zur goͤttlichen Barmher-
zigkeit zu verſtatten willens iſt, welchen doch ein
jeder fuͤr ſich hoffen will.

Suchen Sie alſo nicht, mein Herr, ich bitte
Sie, ſuchen Sie nicht meinen Fehler durch eine
blutige Rache, welche nothwendig fuͤr eine Folge
deſſelben gehalten werden muß, ſchwerer zu ma-
chen. Geſtatten Sie dem ungluͤcklichen Men-
ſchen, wenn ſie ungezweifelt den Sieg davon tra-
gen muͤßten, nicht den Vorzug, daß er durch Jh-
re Hand falle. Jtzo iſt er der treuloſe, der un-
dankbare Betruͤger. Allein wird nicht die Ver-
ſcherzung ſeines Lebens und der wahrſcheinliche
Verluſt ſeiner Seele eine ſchreckliche Buße dafuͤr
ſeyn, daß er mich nur auf einige wenige Mo-
nathe
ungluͤcklich, und durch dieſes Ungluͤck, nach
der goͤttlichen Gnade, auf alle Ewigkeit gluͤcklich
gemachet hat?

Wo,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0740" n="734"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ein Zweykampf, mein Herr, darf ich <hi rendition="#fr">Jh-<lb/>
nen,</hi> die eine o&#x0364;ffentliche Ehren&#x017F;telle bekleiden,<lb/>
nicht er&#x017F;t &#x017F;agen, i&#x017F;t nicht allein ein Eingriff in die<lb/>
go&#x0364;ttlichen Vorrechte, &#x017F;ondern auch eine Be&#x017F;chim-<lb/>
pfung der Obrigkeit und guter Regierung. Es<lb/>
i&#x017F;t eine gottlo&#x017F;e Handlung. Es i&#x017F;t ein Unterneh-<lb/>
men, ein Leben wegzureißen, das dem Schwerdt<lb/>
einer Privatper&#x017F;on nicht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;ollte: ein<lb/>
Werk, wovon die Folge i&#x017F;t, daß eine Seele, mit<lb/>
allen ihren Su&#x0364;nden u&#x0364;ber dem Haupte, ins Ver-<lb/>
derben ge&#x017F;tu&#x0364;rzet, und die Seele des elenden Sie-<lb/>
gers &#x017F;elb&#x017F;t in Gefahr ge&#x017F;etzet wird &#x2012; &#x2012; indem kei-<lb/>
ner von beyden dem andern, in einer Gelegenheit<lb/>
zur Buße, den Raum zur go&#x0364;ttlichen Barmher-<lb/>
zigkeit zu ver&#x017F;tatten willens i&#x017F;t, welchen doch ein<lb/>
jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich hoffen will.</p><lb/>
          <p>Suchen Sie al&#x017F;o nicht, mein Herr, ich bitte<lb/>
Sie, &#x017F;uchen Sie nicht meinen Fehler durch eine<lb/>
blutige Rache, welche nothwendig fu&#x0364;r eine Folge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben gehalten werden muß, &#x017F;chwerer zu ma-<lb/>
chen. Ge&#x017F;tatten Sie dem unglu&#x0364;cklichen Men-<lb/>
&#x017F;chen, wenn &#x017F;ie ungezweifelt den Sieg davon tra-<lb/>
gen mu&#x0364;ßten, nicht den Vorzug, daß er durch Jh-<lb/>
re Hand falle. Jtzo i&#x017F;t er der treulo&#x017F;e, der un-<lb/>
dankbare Betru&#x0364;ger. Allein wird nicht die Ver-<lb/>
&#x017F;cherzung &#x017F;eines Lebens und der wahr&#x017F;cheinliche<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Seele eine &#x017F;chreckliche Buße dafu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eyn, daß er mich nur auf einige <hi rendition="#fr">wenige Mo-<lb/>
nathe</hi> unglu&#x0364;cklich, und durch die&#x017F;es Unglu&#x0364;ck, nach<lb/>
der go&#x0364;ttlichen Gnade, auf alle Ewigkeit glu&#x0364;cklich<lb/>
gemachet hat?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0740] Ein Zweykampf, mein Herr, darf ich Jh- nen, die eine oͤffentliche Ehrenſtelle bekleiden, nicht erſt ſagen, iſt nicht allein ein Eingriff in die goͤttlichen Vorrechte, ſondern auch eine Beſchim- pfung der Obrigkeit und guter Regierung. Es iſt eine gottloſe Handlung. Es iſt ein Unterneh- men, ein Leben wegzureißen, das dem Schwerdt einer Privatperſon nicht uͤberlaſſen ſeyn ſollte: ein Werk, wovon die Folge iſt, daß eine Seele, mit allen ihren Suͤnden uͤber dem Haupte, ins Ver- derben geſtuͤrzet, und die Seele des elenden Sie- gers ſelbſt in Gefahr geſetzet wird ‒ ‒ indem kei- ner von beyden dem andern, in einer Gelegenheit zur Buße, den Raum zur goͤttlichen Barmher- zigkeit zu verſtatten willens iſt, welchen doch ein jeder fuͤr ſich hoffen will. Suchen Sie alſo nicht, mein Herr, ich bitte Sie, ſuchen Sie nicht meinen Fehler durch eine blutige Rache, welche nothwendig fuͤr eine Folge deſſelben gehalten werden muß, ſchwerer zu ma- chen. Geſtatten Sie dem ungluͤcklichen Men- ſchen, wenn ſie ungezweifelt den Sieg davon tra- gen muͤßten, nicht den Vorzug, daß er durch Jh- re Hand falle. Jtzo iſt er der treuloſe, der un- dankbare Betruͤger. Allein wird nicht die Ver- ſcherzung ſeines Lebens und der wahrſcheinliche Verluſt ſeiner Seele eine ſchreckliche Buße dafuͤr ſeyn, daß er mich nur auf einige wenige Mo- nathe ungluͤcklich, und durch dieſes Ungluͤck, nach der goͤttlichen Gnade, auf alle Ewigkeit gluͤcklich gemachet hat? Wo,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/740
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/740>, abgerufen am 17.06.2024.