Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



lein das letzte mal, ein jeder besonders, gesehen;
und hätten sie wohl denken können, daß es das
letzte mal seyn würde?

Ein jeder von ihnen erinnert sich einiger Fälle,
da sie Proben ihrer trefflichen Vorzüge gege-
ben hat: und das wird auf eine lange Zeit ih-
ren Segen selbst zu einem Fluch für sie ma-
chen.

Jhr Closet, ihre Kammer, ihr Cabinet sind mir
übergeben, um sie auszuräumen; itzt sind sie
zu spät gefällig; damit die Vermächtnisse zur
Erfüllung gebracht werden. Sie selbst sind
nicht im Stande hineinzugehen und bedienen
sich so gar unbequemer Hintertreppen, damit
sie nur nicht bey der Thür von ihrem Zimmer
vorbeygehen dürfen.

Jhr Saal zum Besuch ist verschlossen. Die Spa-
ziergänge, die zur Einsamkeit bequeme Oerter,
das Sommerhaus, worinn sie sich zu vergnü-
gen, und ihre schöne Arbeit zu machen pflegte,
sonderlich aber das, aus welchem sie zu der
unglücklichen Zusammenkunft herausgegangen,
werden gemieden, oder, wenn man bey demsel-
ben ist, oder vorübergehet, eilet man, davon
wegzukommen.

Nichts desto weniger aber werden ihre Vollkom-
menheiten im Angedenken erhalten und erzäh-
let. Vorfälle und angenehme Bezeigungen,
auf die man vorher nicht geachtet, oder die man
unter der Menge ihrer unzähligen Vollkom-

menheiten



lein das letzte mal, ein jeder beſonders, geſehen;
und haͤtten ſie wohl denken koͤnnen, daß es das
letzte mal ſeyn wuͤrde?

Ein jeder von ihnen erinnert ſich einiger Faͤlle,
da ſie Proben ihrer trefflichen Vorzuͤge gege-
ben hat: und das wird auf eine lange Zeit ih-
ren Segen ſelbſt zu einem Fluch fuͤr ſie ma-
chen.

Jhr Cloſet, ihre Kammer, ihr Cabinet ſind mir
uͤbergeben, um ſie auszuraͤumen; itzt ſind ſie
zu ſpaͤt gefaͤllig; damit die Vermaͤchtniſſe zur
Erfuͤllung gebracht werden. Sie ſelbſt ſind
nicht im Stande hineinzugehen und bedienen
ſich ſo gar unbequemer Hintertreppen, damit
ſie nur nicht bey der Thuͤr von ihrem Zimmer
vorbeygehen duͤrfen.

Jhr Saal zum Beſuch iſt verſchloſſen. Die Spa-
ziergaͤnge, die zur Einſamkeit bequeme Oerter,
das Sommerhaus, worinn ſie ſich zu vergnuͤ-
gen, und ihre ſchoͤne Arbeit zu machen pflegte,
ſonderlich aber das, aus welchem ſie zu der
ungluͤcklichen Zuſammenkunft herausgegangen,
werden gemieden, oder, wenn man bey demſel-
ben iſt, oder voruͤbergehet, eilet man, davon
wegzukommen.

Nichts deſto weniger aber werden ihre Vollkom-
menheiten im Angedenken erhalten und erzaͤh-
let. Vorfaͤlle und angenehme Bezeigungen,
auf die man vorher nicht geachtet, oder die man
unter der Menge ihrer unzaͤhligen Vollkom-

menheiten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0750" n="744"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
lein das letzte mal, ein jeder be&#x017F;onders, ge&#x017F;ehen;<lb/>
und ha&#x0364;tten &#x017F;ie wohl denken ko&#x0364;nnen, daß es das<lb/><hi rendition="#fr">letzte mal</hi> &#x017F;eyn wu&#x0364;rde?</p><lb/>
            <p>Ein jeder von ihnen erinnert &#x017F;ich einiger Fa&#x0364;lle,<lb/>
da &#x017F;ie Proben ihrer trefflichen Vorzu&#x0364;ge gege-<lb/>
ben hat: und das wird auf eine lange Zeit ih-<lb/>
ren Segen &#x017F;elb&#x017F;t zu einem Fluch fu&#x0364;r &#x017F;ie ma-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Jhr Clo&#x017F;et, ihre Kammer, ihr Cabinet &#x017F;ind mir<lb/>
u&#x0364;bergeben, um &#x017F;ie auszura&#x0364;umen; itzt &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">zu &#x017F;pa&#x0364;t</hi> gefa&#x0364;llig; damit die Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e zur<lb/>
Erfu&#x0364;llung gebracht werden. Sie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind<lb/>
nicht im Stande hineinzugehen und bedienen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o gar unbequemer Hintertreppen, damit<lb/>
&#x017F;ie nur nicht bey der Thu&#x0364;r von ihrem Zimmer<lb/>
vorbeygehen du&#x0364;rfen.</p><lb/>
            <p>Jhr Saal zum Be&#x017F;uch i&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Spa-<lb/>
zierga&#x0364;nge, die zur Ein&#x017F;amkeit bequeme Oerter,<lb/>
das Sommerhaus, worinn &#x017F;ie &#x017F;ich zu vergnu&#x0364;-<lb/>
gen, und ihre &#x017F;cho&#x0364;ne Arbeit zu machen pflegte,<lb/>
&#x017F;onderlich aber <hi rendition="#fr">das,</hi> aus welchem &#x017F;ie zu der<lb/>
unglu&#x0364;cklichen Zu&#x017F;ammenkunft herausgegangen,<lb/>
werden gemieden, oder, wenn man bey dem&#x017F;el-<lb/>
ben i&#x017F;t, oder voru&#x0364;bergehet, eilet man, davon<lb/>
wegzukommen.</p><lb/>
            <p>Nichts de&#x017F;to weniger aber werden ihre Vollkom-<lb/>
menheiten im Angedenken erhalten und erza&#x0364;h-<lb/>
let. Vorfa&#x0364;lle und angenehme Bezeigungen,<lb/>
auf die man vorher nicht geachtet, oder die man<lb/>
unter der Menge ihrer unza&#x0364;hligen Vollkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">menheiten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0750] lein das letzte mal, ein jeder beſonders, geſehen; und haͤtten ſie wohl denken koͤnnen, daß es das letzte mal ſeyn wuͤrde? Ein jeder von ihnen erinnert ſich einiger Faͤlle, da ſie Proben ihrer trefflichen Vorzuͤge gege- ben hat: und das wird auf eine lange Zeit ih- ren Segen ſelbſt zu einem Fluch fuͤr ſie ma- chen. Jhr Cloſet, ihre Kammer, ihr Cabinet ſind mir uͤbergeben, um ſie auszuraͤumen; itzt ſind ſie zu ſpaͤt gefaͤllig; damit die Vermaͤchtniſſe zur Erfuͤllung gebracht werden. Sie ſelbſt ſind nicht im Stande hineinzugehen und bedienen ſich ſo gar unbequemer Hintertreppen, damit ſie nur nicht bey der Thuͤr von ihrem Zimmer vorbeygehen duͤrfen. Jhr Saal zum Beſuch iſt verſchloſſen. Die Spa- ziergaͤnge, die zur Einſamkeit bequeme Oerter, das Sommerhaus, worinn ſie ſich zu vergnuͤ- gen, und ihre ſchoͤne Arbeit zu machen pflegte, ſonderlich aber das, aus welchem ſie zu der ungluͤcklichen Zuſammenkunft herausgegangen, werden gemieden, oder, wenn man bey demſel- ben iſt, oder voruͤbergehet, eilet man, davon wegzukommen. Nichts deſto weniger aber werden ihre Vollkom- menheiten im Angedenken erhalten und erzaͤh- let. Vorfaͤlle und angenehme Bezeigungen, auf die man vorher nicht geachtet, oder die man unter der Menge ihrer unzaͤhligen Vollkom- menheiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/750
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/750>, abgerufen am 01.06.2024.