Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



ich nicht im Stande bin, ich mag auf dem Schif-27
fe, oder in meiner Postkutsche, oder des Nachts
in meinem Wirthshause seyn, sie mir aus dem
Sinne zu bringen. Vormals stand ich in den
Gedanken, daß Dryden in diesen prahlerischen
Zeilen recht wohl redete:

Man macht sein Schicksal selbst nach seinem eig-
nen Sinn.
Den Feigen reißt das Glück zu seinem Skla-
ven hin:
Allein, kommt ihm ein Held mit Hectors Muth
entgegen;
So muß sich selbst dieß Glück, als Sklave nie-
derlegen.
Webt denn das Schicksal mir nur auf gemeinen
Schlag:
So denk ich diesen Schluß als Richter aufzu-
heben;
Und will mir schon dafür, so gut ichs wünschen mag,
Ein edleres Geweb aus neuem Purpur weben.

Eben das glaubte ich auch von den folgenden:

Das Glück mag nur auf mich den ganzen Kö-
cher leeren:
Die Seele, die mir bleibt, fängt alle Pfeile auf;
So wie ein großer Schild. Wenn mehrere da
wären:
So fielen mehrere noch frey genug darauf.
Das Schicksal hat niemals in meiner Hand ge-
standen:
Und



ich nicht im Stande bin, ich mag auf dem Schif-27
fe, oder in meiner Poſtkutſche, oder des Nachts
in meinem Wirthshauſe ſeyn, ſie mir aus dem
Sinne zu bringen. Vormals ſtand ich in den
Gedanken, daß Dryden in dieſen prahleriſchen
Zeilen recht wohl redete:

Man macht ſein Schickſal ſelbſt nach ſeinem eig-
nen Sinn.
Den Feigen reißt das Gluͤck zu ſeinem Skla-
ven hin:
Allein, kommt ihm ein Held mit Hectors Muth
entgegen;
So muß ſich ſelbſt dieß Gluͤck, als Sklave nie-
derlegen.
Webt denn das Schickſal mir nur auf gemeinen
Schlag:
So denk ich dieſen Schluß als Richter aufzu-
heben;
Und will mir ſchon dafuͤr, ſo gut ichs wuͤnſchen mag,
Ein edleres Geweb aus neuem Purpur weben.

Eben das glaubte ich auch von den folgenden:

Das Gluͤck mag nur auf mich den ganzen Koͤ-
cher leeren:
Die Seele, die mir bleibt, faͤngt alle Pfeile auf;
So wie ein großer Schild. Wenn mehrere da
waͤren:
So fielen mehrere noch frey genug darauf.
Das Schickſal hat niemals in meiner Hand ge-
ſtanden:
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0834" n="828"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ich nicht im Stande bin, ich mag auf dem Schif-27<lb/>
fe, oder in meiner Po&#x017F;tkut&#x017F;che, oder des Nachts<lb/>
in meinem Wirthshau&#x017F;e &#x017F;eyn, &#x017F;ie mir aus dem<lb/>
Sinne zu bringen. Vormals &#x017F;tand ich in den<lb/>
Gedanken, daß Dryden in die&#x017F;en prahleri&#x017F;chen<lb/>
Zeilen recht wohl redete:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Man macht &#x017F;ein Schick&#x017F;al &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;einem eig-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nen Sinn.</hi> </l><lb/>
                <l>Den Feigen reißt das Glu&#x0364;ck zu &#x017F;einem Skla-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ven hin:</hi> </l><lb/>
                <l>Allein, kommt ihm ein Held mit Hectors Muth</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">entgegen;</hi> </l><lb/>
                <l>So muß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dieß Glu&#x0364;ck, als Sklave nie-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">derlegen.</hi> </l><lb/>
                <l>Webt denn das Schick&#x017F;al mir nur auf gemeinen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schlag:</hi> </l><lb/>
                <l>So denk ich die&#x017F;en Schluß als Richter aufzu-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">heben;</hi> </l><lb/>
                <l>Und will mir &#x017F;chon dafu&#x0364;r, &#x017F;o gut ichs wu&#x0364;n&#x017F;chen mag,</l><lb/>
                <l>Ein edleres Geweb aus neuem Purpur weben.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Eben das glaubte ich auch von den folgenden:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Das Glu&#x0364;ck mag nur auf mich den ganzen Ko&#x0364;-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">cher leeren:</hi> </l><lb/>
                <l>Die Seele, die mir bleibt, fa&#x0364;ngt alle Pfeile auf;</l><lb/>
                <l>So wie ein großer Schild. Wenn mehrere da</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wa&#x0364;ren:</hi> </l><lb/>
                <l>So fielen mehrere noch frey genug darauf.</l><lb/>
                <l>Das Schick&#x017F;al hat niemals in meiner Hand ge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;tanden:</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
              </lg>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[828/0834] ich nicht im Stande bin, ich mag auf dem Schif-27 fe, oder in meiner Poſtkutſche, oder des Nachts in meinem Wirthshauſe ſeyn, ſie mir aus dem Sinne zu bringen. Vormals ſtand ich in den Gedanken, daß Dryden in dieſen prahleriſchen Zeilen recht wohl redete: Man macht ſein Schickſal ſelbſt nach ſeinem eig- nen Sinn. Den Feigen reißt das Gluͤck zu ſeinem Skla- ven hin: Allein, kommt ihm ein Held mit Hectors Muth entgegen; So muß ſich ſelbſt dieß Gluͤck, als Sklave nie- derlegen. Webt denn das Schickſal mir nur auf gemeinen Schlag: So denk ich dieſen Schluß als Richter aufzu- heben; Und will mir ſchon dafuͤr, ſo gut ichs wuͤnſchen mag, Ein edleres Geweb aus neuem Purpur weben. Eben das glaubte ich auch von den folgenden: Das Gluͤck mag nur auf mich den ganzen Koͤ- cher leeren: Die Seele, die mir bleibt, faͤngt alle Pfeile auf; So wie ein großer Schild. Wenn mehrere da waͤren: So fielen mehrere noch frey genug darauf. Das Schickſal hat niemals in meiner Hand ge- ſtanden: Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/834
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 828. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/834>, abgerufen am 16.06.2024.