Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite



lassen. Die Sache aber ist, wie ihr wisset, kein
gemeiner Fall.

Kurz; ich bin eben so sehr überzeugt, daß ich
Unrecht gethan habe, als er es seyn kann: und
bedaure es auch eben so sehr. Allein ich will mir
von keinem Menschen in der Welt drohen lassen:
wenn ich mir auch noch so sehr bewußt bin, daß
ich Tadel verdient habe.

Lebe wohl, Belford! Gehe aufrichtig mit mir
um. Kein Bemänteln: so werth dir ist

Dein
Lovelace.


Der hundert und zwölfte Brief
von
Herrn Belford an Hrn. Robert Lovelace.

Jch kann nicht glauben, mein lieber Lovelace,
daß der Obrist Morden euch in den rauhen
Ausdrückungen, welche der schändliche, heuchleri-
sche und unwissende Joseph Lehmann gemeldet
hat, gedrohet habe, noch daß er euch zu folgen
willens sey. Es sind die Worte von Leuten, die
zu des Kerls Classe gehören; und nicht von einem
Cavallier: nicht vom Obrist Morden; das weiß
ich gewiß. Jhr werdet bemerken, daß Joseph

nicht



laſſen. Die Sache aber iſt, wie ihr wiſſet, kein
gemeiner Fall.

Kurz; ich bin eben ſo ſehr uͤberzeugt, daß ich
Unrecht gethan habe, als er es ſeyn kann: und
bedaure es auch eben ſo ſehr. Allein ich will mir
von keinem Menſchen in der Welt drohen laſſen:
wenn ich mir auch noch ſo ſehr bewußt bin, daß
ich Tadel verdient habe.

Lebe wohl, Belford! Gehe aufrichtig mit mir
um. Kein Bemaͤnteln: ſo werth dir iſt

Dein
Lovelace.


Der hundert und zwoͤlfte Brief
von
Herrn Belford an Hrn. Robert Lovelace.

Jch kann nicht glauben, mein lieber Lovelace,
daß der Obriſt Morden euch in den rauhen
Ausdruͤckungen, welche der ſchaͤndliche, heuchleri-
ſche und unwiſſende Joſeph Lehmann gemeldet
hat, gedrohet habe, noch daß er euch zu folgen
willens ſey. Es ſind die Worte von Leuten, die
zu des Kerls Claſſe gehoͤren; und nicht von einem
Cavallier: nicht vom Obriſt Morden; das weiß
ich gewiß. Jhr werdet bemerken, daß Joſeph

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0846" n="840"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die Sache aber i&#x017F;t, wie ihr wi&#x017F;&#x017F;et, kein<lb/>
gemeiner Fall.</p><lb/>
          <p>Kurz; ich bin eben &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugt, daß ich<lb/>
Unrecht gethan habe, als er es &#x017F;eyn kann: und<lb/>
bedaure es auch eben &#x017F;o &#x017F;ehr. Allein ich will mir<lb/>
von keinem Men&#x017F;chen in der Welt drohen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
wenn ich mir auch noch &#x017F;o &#x017F;ehr bewußt bin, daß<lb/>
ich Tadel verdient habe.</p><lb/>
          <p>Lebe wohl, Belford! Gehe aufrichtig mit mir<lb/>
um. Kein Bema&#x0364;nteln: &#x017F;o werth dir i&#x017F;t</p><lb/>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Dein<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Lovelace.</hi></hi></hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#fr">Der hundert und zwo&#x0364;lfte Brief</hi><lb/>
von<lb/><hi rendition="#fr">Herrn Belford an Hrn. Robert Lovelace.</hi></head><lb/>
          <dateline> <hi rendition="#et">London, den 26ten Octob.</hi> </dateline><lb/>
          <p><hi rendition="#in">J</hi>ch kann nicht glauben, mein lieber Lovelace,<lb/>
daß der Obri&#x017F;t Morden euch in den rauhen<lb/>
Ausdru&#x0364;ckungen, welche der &#x017F;cha&#x0364;ndliche, heuchleri-<lb/>
&#x017F;che und unwi&#x017F;&#x017F;ende Jo&#x017F;eph Lehmann gemeldet<lb/>
hat, gedrohet habe, noch daß er euch zu folgen<lb/>
willens &#x017F;ey. Es &#x017F;ind die Worte von Leuten, die<lb/>
zu des Kerls Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren; und nicht von einem<lb/>
Cavallier: nicht vom Obri&#x017F;t Morden; das weiß<lb/>
ich gewiß. Jhr werdet bemerken, daß Jo&#x017F;eph<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0846] laſſen. Die Sache aber iſt, wie ihr wiſſet, kein gemeiner Fall. Kurz; ich bin eben ſo ſehr uͤberzeugt, daß ich Unrecht gethan habe, als er es ſeyn kann: und bedaure es auch eben ſo ſehr. Allein ich will mir von keinem Menſchen in der Welt drohen laſſen: wenn ich mir auch noch ſo ſehr bewußt bin, daß ich Tadel verdient habe. Lebe wohl, Belford! Gehe aufrichtig mit mir um. Kein Bemaͤnteln: ſo werth dir iſt Dein Lovelace. Der hundert und zwoͤlfte Brief von Herrn Belford an Hrn. Robert Lovelace. London, den 26ten Octob. Jch kann nicht glauben, mein lieber Lovelace, daß der Obriſt Morden euch in den rauhen Ausdruͤckungen, welche der ſchaͤndliche, heuchleri- ſche und unwiſſende Joſeph Lehmann gemeldet hat, gedrohet habe, noch daß er euch zu folgen willens ſey. Es ſind die Worte von Leuten, die zu des Kerls Claſſe gehoͤren; und nicht von einem Cavallier: nicht vom Obriſt Morden; das weiß ich gewiß. Jhr werdet bemerken, daß Joſeph nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/846
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/846>, abgerufen am 26.06.2024.