Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Diese Gedanken, welche vielmehr schärfer
werden, als daß sie durch die Zeit ihre Schärfe
verlieren sollten, begleiten mich in allem, was ich
thue, und wohin ich auch gehe, und mischen sich
in alle meine Lustbarkeiten und Ergötzungen.
Gleichwohl gehe ich in aufgeweckte und prächtige
Gesellschaft. Jch habe an den verschiedenen
Höfen, die ich besucht habe, neue Bekanntschaft
gemacht. Jch besuche die öffentlichen Gebäude
für die Studirende, die Kirchen, die Paläste.
Jch komme fleißig zu den Schauspielen, bin bey
allen öffentlichen Proben gegenwärtig, und sehe
alles Sehenswürdige, was ich vorher nicht gese-
hen hatte, in den Cabinettern der Liebhaber von
Seltenheiten. Bisweilen werde ich zu dem
Nachttisch einer vor andern ansehnlichen Schön-
heit gelassen, und gebe selbst mit vielem Vorzuge
in den Versammlungen von andern auch eine ab
- - Dennoch kann ich an nichts, und an niemand,
mit Vergnügen gedenken, als an meine Clarissa.
Jch habe auch kein einziges Frauenzimmer gese-
hen, das irgend einen Vorzug für sich hätte, als
in so fern es von Person, von Wesen, von Farbe,
von Stimme, oder in einigen Zügen dieser bezau-
bernden Schönheit, dieser einzigen bezaubernden
Schönheit, für meine Seele, ähnlich kommt.

Welche Strafe kann wohl größer seyn, als
daß ich leiden muß, daß diese erstaunenswürdige
Vollkommenheiten, die sie besaß, mein Gedächt-
niß mit solcher Stärke rühren: da mir nichts an-
ders übrig ist, als der nagende Verdruß, daß ich

mich


Dieſe Gedanken, welche vielmehr ſchaͤrfer
werden, als daß ſie durch die Zeit ihre Schaͤrfe
verlieren ſollten, begleiten mich in allem, was ich
thue, und wohin ich auch gehe, und miſchen ſich
in alle meine Luſtbarkeiten und Ergoͤtzungen.
Gleichwohl gehe ich in aufgeweckte und praͤchtige
Geſellſchaft. Jch habe an den verſchiedenen
Hoͤfen, die ich beſucht habe, neue Bekanntſchaft
gemacht. Jch beſuche die oͤffentlichen Gebaͤude
fuͤr die Studirende, die Kirchen, die Palaͤſte.
Jch komme fleißig zu den Schauſpielen, bin bey
allen oͤffentlichen Proben gegenwaͤrtig, und ſehe
alles Sehenswuͤrdige, was ich vorher nicht geſe-
hen hatte, in den Cabinettern der Liebhaber von
Seltenheiten. Bisweilen werde ich zu dem
Nachttiſch einer vor andern anſehnlichen Schoͤn-
heit gelaſſen, und gebe ſelbſt mit vielem Vorzuge
in den Verſammlungen von andern auch eine ab
‒ ‒ Dennoch kann ich an nichts, und an niemand,
mit Vergnuͤgen gedenken, als an meine Clariſſa.
Jch habe auch kein einziges Frauenzimmer geſe-
hen, das irgend einen Vorzug fuͤr ſich haͤtte, als
in ſo fern es von Perſon, von Weſen, von Farbe,
von Stimme, oder in einigen Zuͤgen dieſer bezau-
bernden Schoͤnheit, dieſer einzigen bezaubernden
Schoͤnheit, fuͤr meine Seele, aͤhnlich kommt.

Welche Strafe kann wohl groͤßer ſeyn, als
daß ich leiden muß, daß dieſe erſtaunenswuͤrdige
Vollkommenheiten, die ſie beſaß, mein Gedaͤcht-
niß mit ſolcher Staͤrke ruͤhren: da mir nichts an-
ders uͤbrig iſt, als der nagende Verdruß, daß ich

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0866" n="860"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Gedanken, welche vielmehr &#x017F;cha&#x0364;rfer<lb/>
werden, als daß &#x017F;ie durch die Zeit ihre Scha&#x0364;rfe<lb/>
verlieren &#x017F;ollten, begleiten mich in allem, was ich<lb/>
thue, und wohin ich auch gehe, und mi&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
in alle meine Lu&#x017F;tbarkeiten und Ergo&#x0364;tzungen.<lb/>
Gleichwohl gehe ich in aufgeweckte und pra&#x0364;chtige<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Jch habe an den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Ho&#x0364;fen, die ich be&#x017F;ucht habe, neue Bekannt&#x017F;chaft<lb/>
gemacht. Jch be&#x017F;uche die o&#x0364;ffentlichen Geba&#x0364;ude<lb/>
fu&#x0364;r die Studirende, die Kirchen, die Pala&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Jch komme fleißig zu den Schau&#x017F;pielen, bin bey<lb/>
allen o&#x0364;ffentlichen Proben gegenwa&#x0364;rtig, und &#x017F;ehe<lb/>
alles Sehenswu&#x0364;rdige, was ich vorher nicht ge&#x017F;e-<lb/>
hen hatte, in den Cabinettern der Liebhaber von<lb/>
Seltenheiten. Bisweilen werde ich zu dem<lb/>
Nachtti&#x017F;ch einer vor andern an&#x017F;ehnlichen Scho&#x0364;n-<lb/>
heit gela&#x017F;&#x017F;en, und gebe &#x017F;elb&#x017F;t mit vielem Vorzuge<lb/>
in den Ver&#x017F;ammlungen von andern auch eine ab<lb/>
&#x2012; &#x2012; Dennoch kann ich an nichts, und an niemand,<lb/>
mit Vergnu&#x0364;gen gedenken, als an meine <hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;a.</hi><lb/>
Jch habe auch kein einziges Frauenzimmer ge&#x017F;e-<lb/>
hen, das irgend einen Vorzug fu&#x0364;r &#x017F;ich ha&#x0364;tte, als<lb/>
in &#x017F;o fern es von Per&#x017F;on, von We&#x017F;en, von Farbe,<lb/>
von Stimme, oder in einigen Zu&#x0364;gen die&#x017F;er bezau-<lb/>
bernden Scho&#x0364;nheit, die&#x017F;er einzigen bezaubernden<lb/>
Scho&#x0364;nheit, fu&#x0364;r meine Seele, a&#x0364;hnlich kommt.</p><lb/>
            <p>Welche Strafe kann wohl gro&#x0364;ßer &#x017F;eyn, als<lb/>
daß ich leiden muß, daß die&#x017F;e er&#x017F;taunenswu&#x0364;rdige<lb/>
Vollkommenheiten, die &#x017F;ie be&#x017F;aß, mein Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß mit &#x017F;olcher Sta&#x0364;rke ru&#x0364;hren: da mir nichts an-<lb/>
ders u&#x0364;brig i&#x017F;t, als der nagende Verdruß, daß ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0866] Dieſe Gedanken, welche vielmehr ſchaͤrfer werden, als daß ſie durch die Zeit ihre Schaͤrfe verlieren ſollten, begleiten mich in allem, was ich thue, und wohin ich auch gehe, und miſchen ſich in alle meine Luſtbarkeiten und Ergoͤtzungen. Gleichwohl gehe ich in aufgeweckte und praͤchtige Geſellſchaft. Jch habe an den verſchiedenen Hoͤfen, die ich beſucht habe, neue Bekanntſchaft gemacht. Jch beſuche die oͤffentlichen Gebaͤude fuͤr die Studirende, die Kirchen, die Palaͤſte. Jch komme fleißig zu den Schauſpielen, bin bey allen oͤffentlichen Proben gegenwaͤrtig, und ſehe alles Sehenswuͤrdige, was ich vorher nicht geſe- hen hatte, in den Cabinettern der Liebhaber von Seltenheiten. Bisweilen werde ich zu dem Nachttiſch einer vor andern anſehnlichen Schoͤn- heit gelaſſen, und gebe ſelbſt mit vielem Vorzuge in den Verſammlungen von andern auch eine ab ‒ ‒ Dennoch kann ich an nichts, und an niemand, mit Vergnuͤgen gedenken, als an meine Clariſſa. Jch habe auch kein einziges Frauenzimmer geſe- hen, das irgend einen Vorzug fuͤr ſich haͤtte, als in ſo fern es von Perſon, von Weſen, von Farbe, von Stimme, oder in einigen Zuͤgen dieſer bezau- bernden Schoͤnheit, dieſer einzigen bezaubernden Schoͤnheit, fuͤr meine Seele, aͤhnlich kommt. Welche Strafe kann wohl groͤßer ſeyn, als daß ich leiden muß, daß dieſe erſtaunenswuͤrdige Vollkommenheiten, die ſie beſaß, mein Gedaͤcht- niß mit ſolcher Staͤrke ruͤhren: da mir nichts an- ders uͤbrig iſt, als der nagende Verdruß, daß ich mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/866
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/866>, abgerufen am 16.06.2024.