Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite


Bey allem, was gut und heilig ist! ich bin
bezaubert, ihr Gedächtniß nicht aus dem Sinne
zu lassen. Jhr Name selbst, in Verbindung mit
dem meinigen, entzücket meine Seele, und ist mir
angenehmer, als die schönste Musik.

Hätte ich sie; das muß ich mir noch immer
vorwersen; nur an einen andern Ort, als in das
Haus des verfluchten Weibes gebracht - - Denn
der Trank war ihre Erfindung und war von ihr
gemischet, und alle hartnäckige Entschließung, Ge-
walt zu gebrauchen, kam von ihrem Aufhetzen her
und von dem Anstiften ihrer nichtswürdigen Töch-
ter, die nun ihr eignes Verderben, das sie
mir zur Last legen, reichlich an mir gerä-
chet haben.

Allein dieß siehet dem Bekenntnisse eines
Diebes bey dem Galgen so ähnlich, daß du viel-
leicht denken kannst, ich sey durch die bevorstehen-
de Zusammenkunft in Furcht gesetzet. Aber weit
anders. Jch gehe vielmehr mit der größten Freu-
digkeit dem Obristen entgegen: und ich wollte mir
mit meinen eignen Händen das Herz ausreißen,
wenn es im Stande wäre, sich in dieser Betrach-
tung zu fürchten oder zu betrüben.

Nur so viel weiß ich, daß, wenn ich ihn töd-
ten sollte; welches ich nicht thun will, wo ich es
ändern kann; ich im geringsten nicht in meinem
Gemüthe werde beruhigt werden. Ruhig werde
ich niemals mehr seyn. Allein da er augenschein-
lich, gegen eine ihm freygelassene Wahl des Ge-
gentheils, die Zusammenkunft selbst suchet, und ich

sie


Bey allem, was gut und heilig iſt! ich bin
bezaubert, ihr Gedaͤchtniß nicht aus dem Sinne
zu laſſen. Jhr Name ſelbſt, in Verbindung mit
dem meinigen, entzuͤcket meine Seele, und iſt mir
angenehmer, als die ſchoͤnſte Muſik.

Haͤtte ich ſie; das muß ich mir noch immer
vorwerſen; nur an einen andern Ort, als in das
Haus des verfluchten Weibes gebracht ‒ ‒ Denn
der Trank war ihre Erfindung und war von ihr
gemiſchet, und alle hartnaͤckige Entſchließung, Ge-
walt zu gebrauchen, kam von ihrem Aufhetzen her
und von dem Anſtiften ihrer nichtswuͤrdigen Toͤch-
ter, die nun ihr eignes Verderben, das ſie
mir zur Laſt legen, reichlich an mir geraͤ-
chet haben.

Allein dieß ſiehet dem Bekenntniſſe eines
Diebes bey dem Galgen ſo aͤhnlich, daß du viel-
leicht denken kannſt, ich ſey durch die bevorſtehen-
de Zuſammenkunft in Furcht geſetzet. Aber weit
anders. Jch gehe vielmehr mit der groͤßten Freu-
digkeit dem Obriſten entgegen: und ich wollte mir
mit meinen eignen Haͤnden das Herz ausreißen,
wenn es im Stande waͤre, ſich in dieſer Betrach-
tung zu fuͤrchten oder zu betruͤben.

Nur ſo viel weiß ich, daß, wenn ich ihn toͤd-
ten ſollte; welches ich nicht thun will, wo ich es
aͤndern kann; ich im geringſten nicht in meinem
Gemuͤthe werde beruhigt werden. Ruhig werde
ich niemals mehr ſeyn. Allein da er augenſchein-
lich, gegen eine ihm freygelaſſene Wahl des Ge-
gentheils, die Zuſammenkunft ſelbſt ſuchet, und ich

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0869" n="863"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Bey allem, was gut und heilig i&#x017F;t! ich bin<lb/>
bezaubert, ihr Geda&#x0364;chtniß nicht aus dem Sinne<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Jhr Name &#x017F;elb&#x017F;t, in Verbindung mit<lb/>
dem meinigen, entzu&#x0364;cket meine Seele, und i&#x017F;t mir<lb/>
angenehmer, als die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Mu&#x017F;ik.</p><lb/>
            <p>Ha&#x0364;tte ich &#x017F;ie; das muß ich mir noch immer<lb/>
vorwer&#x017F;en; nur an einen andern Ort, als in das<lb/>
Haus des verfluchten Weibes gebracht &#x2012; &#x2012; Denn<lb/>
der Trank war ihre Erfindung und war von ihr<lb/>
gemi&#x017F;chet, und alle hartna&#x0364;ckige Ent&#x017F;chließung, Ge-<lb/>
walt zu gebrauchen, kam von ihrem Aufhetzen her<lb/>
und von dem An&#x017F;tiften ihrer nichtswu&#x0364;rdigen To&#x0364;ch-<lb/>
ter, <hi rendition="#fr">die nun ihr eignes Verderben, das &#x017F;ie<lb/>
mir zur La&#x017F;t legen, reichlich an mir gera&#x0364;-<lb/>
chet haben.</hi></p><lb/>
            <p>Allein dieß &#x017F;iehet dem Bekenntni&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
Diebes bey dem Galgen &#x017F;o a&#x0364;hnlich, daß du viel-<lb/>
leicht denken kann&#x017F;t, ich &#x017F;ey durch die bevor&#x017F;tehen-<lb/>
de Zu&#x017F;ammenkunft in Furcht ge&#x017F;etzet. Aber weit<lb/>
anders. Jch gehe vielmehr mit der gro&#x0364;ßten Freu-<lb/>
digkeit dem Obri&#x017F;ten entgegen: und ich wollte mir<lb/>
mit meinen eignen Ha&#x0364;nden das Herz ausreißen,<lb/>
wenn es im Stande wa&#x0364;re, &#x017F;ich in die&#x017F;er Betrach-<lb/>
tung zu fu&#x0364;rchten oder zu betru&#x0364;ben.</p><lb/>
            <p>Nur &#x017F;o viel weiß ich, daß, wenn ich ihn to&#x0364;d-<lb/>
ten &#x017F;ollte; welches ich nicht thun will, wo ich es<lb/>
a&#x0364;ndern kann; ich im gering&#x017F;ten nicht in meinem<lb/>
Gemu&#x0364;the werde beruhigt werden. Ruhig werde<lb/>
ich niemals mehr &#x017F;eyn. Allein da er augen&#x017F;chein-<lb/>
lich, gegen eine ihm freygela&#x017F;&#x017F;ene Wahl des Ge-<lb/>
gentheils, die Zu&#x017F;ammenkunft &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchet, und ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[863/0869] Bey allem, was gut und heilig iſt! ich bin bezaubert, ihr Gedaͤchtniß nicht aus dem Sinne zu laſſen. Jhr Name ſelbſt, in Verbindung mit dem meinigen, entzuͤcket meine Seele, und iſt mir angenehmer, als die ſchoͤnſte Muſik. Haͤtte ich ſie; das muß ich mir noch immer vorwerſen; nur an einen andern Ort, als in das Haus des verfluchten Weibes gebracht ‒ ‒ Denn der Trank war ihre Erfindung und war von ihr gemiſchet, und alle hartnaͤckige Entſchließung, Ge- walt zu gebrauchen, kam von ihrem Aufhetzen her und von dem Anſtiften ihrer nichtswuͤrdigen Toͤch- ter, die nun ihr eignes Verderben, das ſie mir zur Laſt legen, reichlich an mir geraͤ- chet haben. Allein dieß ſiehet dem Bekenntniſſe eines Diebes bey dem Galgen ſo aͤhnlich, daß du viel- leicht denken kannſt, ich ſey durch die bevorſtehen- de Zuſammenkunft in Furcht geſetzet. Aber weit anders. Jch gehe vielmehr mit der groͤßten Freu- digkeit dem Obriſten entgegen: und ich wollte mir mit meinen eignen Haͤnden das Herz ausreißen, wenn es im Stande waͤre, ſich in dieſer Betrach- tung zu fuͤrchten oder zu betruͤben. Nur ſo viel weiß ich, daß, wenn ich ihn toͤd- ten ſollte; welches ich nicht thun will, wo ich es aͤndern kann; ich im geringſten nicht in meinem Gemuͤthe werde beruhigt werden. Ruhig werde ich niemals mehr ſeyn. Allein da er augenſchein- lich, gegen eine ihm freygelaſſene Wahl des Ge- gentheils, die Zuſammenkunft ſelbſt ſuchet, und ich ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/869
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 7. Göttingen, 1751, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa07_1751/869>, abgerufen am 01.06.2024.